11. Leipziger Tierärztekongress - mit Fachmesse vetexpo

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte

Zeitraum: 13.01.2022 08:00 - 16.01.2022 - 17:00

Sonstiges: Anerkennung zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß Schweinehaltungshygieneverordnung, Anerkennung als Grundkurs gemäß Schweinehaltungshygieneverordnung, Fortbildung zur kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Praxisführung

Zusatzinformationen:
Information zum Kongressprogramm: Kongressbüro 11. Leipziger Tierärztekongress, Veterinär-Physiologisches Institut, An den Tierkliniken 7, 04103 Leipzig, Tel. +49 341 9738022, Fax +49 341 9738097

Teilnahmegebühr: 320 €
Dauerkarte 320,00 € (bei Onlineanmeldung bis 01.12.); Rentner, Erwerbslose, Tierärzte in Elternzeit 220,00 €; Tageskarte 240,00 €; Tageskarte Rentner, Erwerbslose, Tierärzte in Elternzeit 150,00 €; Dauerkarte Studenten 60,00 € Preise für Kurse siehe www.tieraerztekongress.de Information zur Ticketbuchung: Leipziger Messe GmbH, Abt. Kundenservice, Postfach 10 07 20, 04007 Leipzig, Tel. +49 341 678 8754, congressregistration@leipziger-messe.de

Tagungsort: Messegelände Leipzig und Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig, Messe-Allee 1 und An den Tierkliniken 19, 04356 und 04103, Leipzig, Germany,

Programm 13.01.2022 08:00 - 15.01.2022 - 18:00

Eröffnungs- und Auftaktveranstaltung

  1. 01.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
    Begrüßung: Martin Buhl-Wagner (Leipziger Messe GmbH)
    Festrede: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    Eröffnung: Kongresspräsident Prof. Dr. Uwe Truyen

Bits & Bytes: Fluch oder Segen für die Tiermedizin?
B. Leopold-Temmler (Hannover): Ersetzt die Telemedizin den Patientenbesuch?
R. Nathaus (Gescher): Vernetzte Nutztiere – nicht länger Science fiction.
C. Brodowski (Essen): Der gläserne Tierarzt – eine unumgängliche Nebenwirkung?
E. Bodendieck (Dresden): Wie geht die Humanmedizin mit Telemedizin & Co um?
C. Kleinsorgen (Hannover): Wie ist die digitale Tiermedizin in Aus-, Fort- und Weiterbildung berücksichtigt?
Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderation: F. Schmidt (Leipzig)

Digitalisierung in der Lehre
13.01.2022, 14:00 – 15:30 Uhr
Digitalisierung in der Lehre – Erfahrungen und Aussichten
T. Hofsäss, R. Reilein (Leipzig): Digitale Lehrkonzepte an der Universität Leipzig
S. Forterre (Bern, Schweiz): Erfahrung mit digitalen Lehrformaten in der Schweiz
M. Bahramsoltani (Berlin), D. Bernigau (Leipzig) : Tierärztliche Kompetenzen lehren, lernen, prüfen – darf es etwas digitaler sein?

Berufspolitisches Forum
13.01.2022, 16:30 – 17:45 Uhr
Traumberuf Tierarzt – Anspruch und Wirklichkeit durch Selbstgestaltung
M. Wanke (Anklam): Aus Sicht der Veterinärverwaltung
A. J. Dittrich (Halle): Aus Sicht der Labortätigkeit
H. Nietz (Waren/Müritz): Aus Sicht der Praxis
M. Beer (Greifswald, Insel Riems): Aus Sicht der Wissenschaft
Podiumsdiskussion mit den Referenten

Toxikologie – Vortragsveranstaltungen
13.01.2022, 9:45 – 13:15 Uhr
Intoxikationen bei Haus- und Nutztieren
R. Korbel, H. Ammer (München): Vergiftung - was tun?! Insektizid- & Biozidintoxikationen bei Greifvögeln
M. Wegrad (Leipzig): Grünes Gold oder Gift? Intoxikationen bei Haus- und Nutztieren mit dem Avocado-Toxin Persin
E. Markkanen (Zürich, Schweiz): Giftige Seen - auch bei uns! Welche Gefahr von Cyanobakterien ausgeht
B. Reuter (Bergisch-Gladbach): Ethylenglykolvergiftung bei Hund und Katze
H. Gehlen (Berlin): Weideintoxikationen beim Pferd - an was sollte man denken?
R. Scheiner (Würzburg): Wie gefährlich sind die Neonikotinoide für die Bienen wirklich?
S. E. Sander (Berlin): Vorsicht Mäuseplage - erhöhte Intoxikationsgefahr nicht nur für Nager
A. Palzer (Scheidegg): CO-Vergiftungen bei Schweinen
S. Dänicke (Braunschweig): Mutterkornalkaloide in Futtermitteln: Mykotoxine mit unterschätzter Bedeutung?
S. F. Müller (Gießen): Tetanusintoxikationen - verhindern, verstehen, therapieren
K. Drozdzewska (Berlin): Auswirkung des Klimawandels auf die Inzidenz von Pflanzenintoxikationen beim Pferd

Pferd – Vortragsveranstaltungen
13.01.2022, 9:45 – 13:15 Uhr
Forensik
I. Emmerich (Leipzig): Wichtige Änderungen in der Pferdemedizin durch die neue EU-Tierarzneimittelverordung und das Tierarzneimittelgesetz
I. Emmerich (Leipzig): Umwidmung bei Equiden incl. Wartezeitfestlegung nach VO (EU) 2019/6
C. Schwarz (Berlin): Konsequenzen der Anwendungsbeschränkungen antimikrobiell wirksamer Arzneimittel
K. Bemmann (Verden): Gefährdungshaftung - wann wir Tierärzte den Schaden ersetzt bekommen
E. Schüle (Dortmund): Der neue GPM Kaufuntersuchungsvertrag - Ziel erreicht?
K. Bemmann (Verden): Einsatz nicht zugelassener Tierarzneimittel - behandeln bis der Staatsanwalt kommt

13.01.2022, 9:45 – 17:55 Uhr
Infektionskrankheiten
K. Lohmann (Leipzig): Aktuelles zum West-Nil-Virus
S. Ganzenberg (Leipzig): Seroprävalenz der West-Nil-Virus Infektion in Mitteldeutschland
M. Pfeffer (Leipzig): Verbreitung und Bedeutung von biologischen Vektoren in Deutschland
A. Couroucé (Nantes, Frankreich): Update on EHV-1 infections
A. Couroucé (Nantes, Frankreich): The 2021 EHV-1 outbreak in Valencia
K. Feige (Hannover): Aktuelles zum Impfen bei Pferden
Chirurgie: Diagnostik und Therapie
D. Scharner (Leipzig): Diagnostik und Therapie des Kryptorchismus
J. Michler (Leipzig): Pathophysiologie der Wundheilung
D. Scharner (Leipzig): Eine Narbe bleibt immer - Nachweis stattgehabter Laparotomie durch mediane transkutane Sonographie
A. Göpfert (Alt Sammit): Behandlung von Wunden mit Physikalischem Plasma
Chirurgie: Regenerative Therapieformen
J. Burk-Luibl (Gießen): Regenerative Therapieformen - der Stand der Dinge
F. Wagner (Leipzig): Biomechanische Eigenschaften der Oberflächlichen Beugesehne
C. Beerts (Evergem, Belgien): Tenogenic primed MSCs for the treatment of tendon lesions in horses
A. Troillet (Leipzig): Pathophysiologie und regenerative Therapieansätze bei Osteoarthritis

Pferd – Ausstellerangebot
13.01.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Hauttumore beim Pferd: neue Therapieoptionen
Kurs der Firma med.vet.Symposien GbR
J. Brunner (Stephansmühle), L. Meyer (Bad Oldesloe), C. Rutsch (Berlin)
Tumoren sind die Hautveränderungen beim Pferd, die am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige Erkennung und zielgerichtete Therapie sind darum essenziell. Sie lernen die Diagnostik sowie bewährte und neue Therapie Optionen von Hautveränderungen kennen. An Hand von klinischen Fällen werden verschiedene Verlaufsformen dargestellt und interaktiv diskutiert. Ziel ist es, Ihren Blick zu schärfen und die Entscheidung für die richtige Therapie zu erleichtern.
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Hund / Katze – Vortragsveranstaltungen
Wer ein Übel kennt, hat es fast schon geheilt
13.01.2022, 9:45 – 17:45 Uhr
Onkologie
K. Winger (Stuttgart): Fast nie nur ein Übel: Die 1000 Gesichter des paraneoplastischen Syndroms
R. Mischke (Hannover): Das Übel kann so unterschiedlich aussehen: Systemisches histiozytäres Sarkom - variabel in der Klinik
R. Müller (München): Üble Hautveränderungen mit ungewöhnlicher Ursache: Hepatokutanes Syndrom
K. Kalenyak (Leipzig): Übel nicht nur unterhalb der Gürtellinie: Sticker-Sarkom – Man muss daran denken!
E. Schnabl-Feichter (Wien, Österreich): Eine üble Laune der Natur: Knochentumor – Aber die Katze ist kein kleiner Hund!
F. Traub (Leipzig): Herztumoren: Auch dieses Übel bedeutet nicht gleich das Ende des Lebens
HNO
G. Oechtering (Leipzig), G. Strauß (Leipzig): HNO bei Mensch und Tier: Herr und Hund schnarchen
G. Oechtering (Leipzig), G. Strauß (Leipzig): HNO bei Mensch und Tier: Herr, Hund und Katze haben Ohrenschmerzen
G. Oechtering (Leipzig), G. Strauß (Leipzig): HNO bei Mensch und Tier: Herr und Hund haben Nasenausfluss

Hund / Katze - Kurse
13.01.2022, 8:30 – 12:30 Uhr
Zahnextraktionen bei der Katze – einfach(er) gemacht
J. Schreyer (Chemnitz), M. van Suntum (Germersheim)
Etwa zwei Drittel aller Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Erkrankungen der Zähne und/oder Kiefer. Die Therapie dieser Erkrankungen ist ein wichtiger Teil tierärztlicher Tätigkeit. Sehr häufig ist dabei die Extraktion betroffener Zähne notwendig, was oft als schwierig und frustrierend empfunden wird. Ziel des Kurses ist es, Extraktionstechniken zu vermitteln, die diese Arbeit erleichtern.
Theorie: Diagnostik und Therapie von Zahnerkrankungen der Katze
Praktische Übungen: Zahnextraktionen bei der Katze – einfache und chirurgische Techniken zur Extraktion aller Zähne bei der Katze sowie der korrekte Verschluß der Extraktionswunden mittels Gingivaflap und Techniken der Lokalanästhesie werden am Nativpräparat geübt.
Interaktiv: Röntgenbildinterpretation

13.01.2022, 13:30 – 17:30 Uhr
Was tun, wenn unter dem Zahnstein noch andere Probleme auftauchen? Zahnerkrankungen beim Hund - Diagnostik und Therapie
J. Schreyer (Chemnitz), M. van Suntum (Germersheim)
4 von 5 Hunden im Alter über 3 Jahren haben behandlungsbedürftige Erkrankungen der Zähne und/oder Kiefer. Nicht immer sind alle Befunde am wachen Patienten zu erkennen - mancher behandlungsbedürftige Befund zeigt sich erst nach der Zahnsteinentfernung. Techniken der Lokalanästhesie, die Durchführung schwieriger Extraktionen (Caninus, mehrwurzlige Zähne) und die Behandlung oronasaler Fisteln werden in diesem Kurs vermittelt und geübt. Ziel des Kurses ist es, dass Sie mit den erlernten Extraktions- und Verschlusstechniken auch kompliziertere Dentalbehandlungen beim Hund durchführen können.
Theorie: Diagnostik und Therapie wichtiger Zahnerkrankungen des Hundes
Praktische Übungen: Lokalanästhesien in der Maulhöhle, Zahnextraktionen beim Hund - einfache und chirurgische Techniken zur Extraktion von Zähnen beim Hund sowie der korrekte Verschluß von Extraktionswunden und der Verschluß von oronasalen Fisteln mittels Gingivaflap werden am Nativpräparat geübt.
Interaktiv: Röntgenbildinterpretation

13.01.2022, 8:45 – 17:00 Uhr
Ultraschallseminar „Wenn es dem Tier übel wird – Sonographische Diagnostik in der Gastroenterologie“
P. Himmelsbach (Stuttgart), C. Niesterok (Steinbergkirche), F. Müller (Chemnitz), J. Langguth, S. Gamerad, S. Ophey (Leipzig)
Als Diagnostikum der ersten Wahl bei abdominalen Erkrankungen hat die Sonographie alle anderen bildgebenden Verfahren hinter sich gelassen, besonders gilt das für Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Je nach Qualifikation hat die Ultraschalldiagnostik die klassische Projektionsradiographie abgelöst, auch in der ursprünglichen Domäne der Röntgendiagnostik, der Ileusdiagnostik.
Nach der Veranstaltung kennen Sie die sonographischen Befunde, welche mit einer hohen Sicherheit auf eine bestimmte Veränderung hindeuten. Sie sind in der Lage strukturiert eine Untersuchung durchzuführen und können Befunde zuordnen, auch wenn der initiale Befund zunächst keine Deutung zulässt.

13.01.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
Magendarmtrakt, Leber, Pankreas – interaktive Falldiskussionen
I. Burgener (Wien, Österreich)
Gastrointestinale Erkrankungen mit Durchfall und Erbrechen oder Regurgitieren gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Hunden und Katzen in der Kleintierklinik. Dabei ist die Ursache nicht immer im Magendarmtrakt zu finden. Deshalb ist ein systematisches Vorgehen wichtig, um v.a. bei chronischen und rezidivierenden Fällen eine genaue Diagnose zu finden und gezielt behandeln zu können. Anhand von Hunden und Katzen aus dem klinischen Alltag wird ein systematisches Vorgehen geübt mit den Schwerpunkten Magendarmtrakt, Leber und Pankreas. Entsprechend zu den Diagnosen werden die unterliegenden Ursachen sowie Therapieoptionen kurz besprochen. Die Teilnehmer erhalten die Fallauflösungen inklusive aller Unterlagen am Ende des Workshops, damit sie mit voller Aufmerksamkeit mitdiskutieren können.

13.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
NanoScope Arthroskopie mit dem Arthrex NanoScope™ System
L. F. H. Theyse, T. Niedenführ, R. Barthmann (Leipzig)
Die arthroskopische Diagnostik und Versorgung von Ellbogen-, Knie- und Schultergelenk ist heutzutage der Goldstandard. Die gängigen Systeme benutzen für die Bildgebung ein Arthroskop, das mit Linsen das Bild zu einer Kamera projiziert. Während der Arthroskopie überträgt die Kamera das Bild auf unserem Bildschirm zur Beurteilung. Diese bewerten Systeme haben den Nachteil der Größenbegrenzung der Arthroskope. Je kleiner das Arthroskop, desto kleiner das Sichtfeld. Die kleinsten konventionellen Arthroskope haben incl. passender Hülse einen Durchmesser von 2,5 mm.
Sie sind damit in vielen Fällen zu groß für die Gelenke unserer kleineren Patienten und für Gelenke wie den Karpus und Tarsus. Das Arthrex NanoScope™ System benutzt einen Bildsensor in der Spitze des Arthroskops und benötigt so weder Linsen noch zusätzliche Kamera. Das Bild des Sensors wird direkt auf den Bildschirm übertragen. Durch diese Technik kann der Durchmesser des Arthroskops auf 2,2 mm reduziert werden, aber jetzt mit einem erheblich verbesserten und vergrößerten Sichtfeld. Der zusätzliche Vorteil ist ein System in Laptop-Größe.
Während des Kurses werden Sie in die Arthroskopietechnik der verschiedenen Gelenke eingewiesen und können die Arthroskopie praktisch durchführen. Erfahrung ist keine Voraussetzung, aber hilfreich, um das Potenzial des Systems voll auszuschöpfen.

13.01.2022, 9:00 – 18:00 Uhr
Kurs zur Erneuerung der Fachkunde für Tierärzte nach § 48 Strahlenschutzverordnung und der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde Klinisches Thema: Thoraxdiagnostik bei Hund und Katze
I. Kiefer, C. Köhler (Leipzig)
Die Gesetzeslage in dem Bereich Strahlenschutz hat sich seit dem Jahr 2017 mit der Verabschiedung des Strahlenschutzgesetzes und des Inkrafttretens der neuen Strahlenschutzverordnung im Jahr 2019 bei gleichzeitigen Wegfall der Röntgenverordnung grundlegend geändert. Der Umfang von Strahlenschutzgesetz und neuer Strahlenschutzverordnung hat enorm zugenommen, ebenso wie die Pflichten des Betreibers einer diagnostischen Röntgenanlage. Beide Gesetze haben keine Übergangsphase, sondern gelten in vollem Umfang seit dem 01.01.2019. Um Probleme zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Diese wichtigen Aspekte nehmen einen erheblichen Teil des Seminares ein.
Zusätzlich beschäftigt sich das Seminar mit dem klinischen Aspekt der Thoraxdiagnostik. Die Problematik der Beurteilung der Lungenzeichnung nimmt neben der radiologischen Herzdiagnostik den Schwerpunkt des klinischen Seminaranteils ein. Abschließend wird die Anwendung nichtkardialer Sonographie im Bereich des Brustkorbes thematisiert.
Am Ende findet eine Abschlussklausur statt. Im Anschluss erfolgt die Vergabe der Zertifikate; auf Wunsch werden diese auch zugeschickt

C. Lendl (Grünwald)
Grundlagen der Inhalationsanästhesie, Notwendige Ausstattung in der Kleintierpraxis, Gerätekunde, Fallbesprechungen zu Narkoseregimen für Routine- und Notfalleingriffe
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

13.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Frakturversorgung leicht gemacht - Dry lab
Kurs der Firma Eickemeyer KG
M. Koch
Der Kurs richtet sich vom Assistenten über sich kurz vor der Niederlassung oder dem Wiedereintritt in den Beruf befindende Praktiker bis hin zum erfahrenen Chirurgen. Etwas Erfahrung in der Knochenchirurgie wäre allerdings wünschenswert, da wir aufgrund der auf Kunstknochen begrenzten Übungsmöglichkeiten z. B. keine Zugänge zum Skelettsystem durchführen können.
Es werden einfachere Techniken wie z. B. ein sehr anwendungsfreundliches Fix.ext.-System sowie auch schwierigere Operationen wie die Pinnung eines Femurkopfhalsbruches besprochen und geübt.
Stimmt denn Ihre bisherige Technik? Können Sie sich vielleicht das Leben als Knochenchirurg an vielen Stellen etwas eleganter und leichter machen?
Gerade in der chirurgischen Versorgung von Frakturen gibt es jedes Jahr viele neue Entwicklungen auf dem Markt. Manche bleiben und manche gehen wieder.
In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen aus der Sicht des praktischen orthopädischen Chirurgen einige neue und wirklich innovative Entwicklungen, von denen wir aufgrund vieler praktischer Erfahrungen am Patienten meinen, dass sie alle sich in der Praxis bewähren und Ihnen tägliche Helfer sein werden.
Die unabdingbare Theorie für alle Operationsmethoden liefern wir natürlich gleich dazu, wobei wir die Grundlagen der orthopädischen Chirurgie immer wieder streifen. Für ein umfassenderes theoretisches Wissen sei auf die Fachliteratur verwiesen, wobei Bücher allerdings nicht das FÜHLEN und SELBSTMACHEN ersetzen können, was Sie hier erleben werden.
Das Ziel dieses tagfüllenden kleinen Kurses ist es, Sie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie vertraut zu machen.
Dabei ist es unerheblich, ob Sie ihr orthopädisches chirurgisches Repertoire erweitern, Ihre vorhandenen Techniken überprüfen und durch praktische Tipps ergänzen oder nur einfach mehr Sicherheit und damit mehr Spaß an der orthopädischen Chirurgie bekommen möchten.
Am Kurstag werden sich theoretische Teile mit praktischen Übungen zu zweit am Kunstknochen abwechseln, so dass Sie das eben Gehörte sofort in die Praxis umsetzen können.
Wir werden uns bemühen, dass jeder Teilnehmer jeden Handgriff selbstständig durchführen kann, damit Ihnen die Ausführung der Operationen in lockerer, angenehmer Atmosphäre "in die Finger" geht.
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

13.01.2022, 10:30 – 12:30 Uhr
Huminsäuren - ein multifunktionaler Therapieansatz
Kurs der Firma WH Pharmawerk Weinböhla GmbH
S. Stricker, M. Strohmaier
Huminsäuren zeichnen sich durch die Fähigkeiten aus, Schadstoffe zu binden, Haut und Schleimhäute zu schützen, die Verdauung zu fördern und die körpereigene Abwehr zu stärken.
Eine schlechte Darmgesundheit liegt vielen Krankheitsgeschehen zu Grunde. Wie Belastungsfaktoren und Darmbarriere zusammenhängen und wie sich Huminsäuren als multifunktionales Werkzeug anwenden lassen, erfahren Sie in unserem Workshop…
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

13.01.2022, 13:00 – 18:00 Uhr
Nosokomiale Infektionen in der Tiermedizin - von postoperativen Wundinfektionen bis hin zu Katheter-assoziierter primärer Sepsis
Kurs der Firma B. Braun Vet Care GmbH
L. Rohwedder
Was sind nosokomiale Infektionen und ihre Prävalenz in der Tiermedizin; Surveillance NI und warum das die Hygienestandards verbessert; Hygienegrundlagen: das kleine 1x1; Gezielte Präventionsmaßnahmen; Postoperative Wundinfektionen; Venenkatheter; assoziierte Infektionen; Harnkatheter assoziierte Infektionen; Primäre Sepsis
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

13.01.2022, 13:30 – 17:30 Uhr
Elektrochirurgie & Laserchirurgie – Theorie und Praxis
Kurs der Firma anovica GmbH
G. Erichsen (Nürnberg)
Koagulation ohne Ligatur, minimal-invasive Chirurgie ohne Eröffnen, Kastrationen ohne Abbinden. All das bedeutet gleichzeitig: Verkürzte Narkosezeiten, verbesserte Rehabilitation und angenehmeres Operieren. Mit vielen Praxisbeispielen vermittelt dieser Kurs die neuesten Methoden in der Elektro- und Laserchirurgie und bietet Raum für praktisches Ausprobieren.
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Verhaltenstherapie
13.01.2022, 9:45 – 16:45 Uhr
Verhaltenstherapie – aggressives Verhalten bei Hunden und Katzen
C. del Amo (Düsseldorf): Aggressives Verhalten von Hunden – Ursachen und Gefahreneinschätzung
V. Theby (Wittlich-Bombogen): Hund-Hund-Aggression mit Fokus auf die Leinenaggression
C. del Amo (Düsseldorf): Problemverhalten von Hunden Menschen gegenüber
F. Kuhne (Gießen): Organische Ursachen für aggressives Verhalten von Hunden – Erkennen und Beheben
A. Böttjer (Hannover): Aggressives Verhalten von Katzen gegenüber anderen Katzen und den Menschen
A. Böttjer (Hannover): Prophylaxe und Therapie von aggressiven Verhalten bei Katzen
J. Karn-Bühler (Limeshain), F. Kuhne (Gießen): Die kooperative Katze – Wunschdenken oder Realität?

Heimtiere - Vortragsveranstaltungen
13.01.2020, 13:30 – 17:15 Uhr
Kleinsäuger
K. Müller (Berlin): Dermatologische Untersuchung beim Kleinsäuger - wie geht’s?
J. Hein (Augsburg): Dermatologie von Kleinsäugern – was geht im Labor?
K. Müller (Berlin): Häufige Hauterkrankungen bei Kaninchen
J. Hein (Augsburg): Häufige Hauterkrankungen bei Meerschweinchen
K. Müller (Berlin): Häufige Hauterkrankungen bei Nagern (außer Meerschweinchen)
J. Hein (Augsburg): Häufige Hauterkrankungen bei Frettchen

Wildtiere und Zootiere - Vortragsveranstaltungen
13.01.2022, 11:00 – 17:10 Uhr
Wildtiere und Exoten in privater Haltung und in privaten Tierparks
J. Bauer (Dessau-Roßlau): Deutsche Tierparkgesellschaft (DTG) - Funktionen und Aufgaben
M. Clauss (Zürich, Schweiz): Tierparks in der Schweiz
M. Clauss (Zürich, Schweiz): Ernährung von Wildtieren: kurzes Päppeln oder langfristige Konzepte
R. Schmäschke (Leipzig), J. Thielebein (Halle): Parasiten-Einmaleins bei Wildtieren und Exoten
S. Troll (Leipzig): Vom Afrikanischen Weißbauchigel bis zum Sugar Glider – neue Herausforderungen für den Kleintierpraktiker
S. Erdmann (Leipzig), M. Thomsen (Flensburg): Wildtiere in der Praxis – was kann und darf man überhaupt?
West-Nil-Virus (WNV) - Eine neue Zoonose in Deutschland mit Relevanz bei Zoo- und Wildtieren
I. Hammer und J. Junhold (Leipzig): Bedeutung und arbeitsmedizinische Vorsorge von berufsbedingten Zoonosen bei Zoo- und Wildtieren
C. Pietsch (Leipzig): West-Nil-Virus in Deutschland: Infektionen und Infektionsgefährdung des Menschen
U. Ziegler (Greifswald – Insel Riems): Die West-Nil-Virus-Verbreitung, gezielte Diagnostik und ihre Relevanz für Zootiere und Wildvögel
D. Fischer (Gießen): West-Nil-Virus: klinische Aspekte, Ansätze für das Management in Zoos und Wildparks sowie sinnvolle Maßnahmen der Infektionsvermeidung
A. Bernhard, M. Pees, T. Vahlenkamp (Leipzig): Auswirkungen der Etablierung von Flaviviridae auf die Haltung von Vögeln in menschlicher Obhut
D. Werner (Müncheberg): Erste Ergebnisse aus dem Mückenmonitoring

Schwein - Vortragsveranstaltungen
Die Vortragsveranstaltung „Schwein“ ist geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHHygV (Anerkennung insgesamt 13 Stunden). Zur Erteilung der Bescheinigung ist das separate Einscannen beim Eintritt in die Veranstaltung notwendig.
13.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Ferkelkastration – Quo vadis
S. Zöls (München): Update zur Ferkelkastration aus Sicht der Wissenschaft
J. Altemeier (Rheda-Wiedenbrück): Ferkelkastration und die Alternativen – Status Quo aus der Sicht des Schlachters und Verarbeiters
J. Harlizius (Bad Sassendorf): Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration: Die Entscheidung der Ferkelerzeuger und wie läuft´s in der Praxis
M. Pfützner (Jessen): Ferkelkastration „Heute“ aus Sicht eines Praktikers
Reproduktion
P. Tassis (Thessaloniki, Griechenland): Effects of DON and Zearalenon or in combination on swine reproduction
H. Bostedt, S. Blim, D. Lehn, C. Gladbach (Gießen): Ergebnisse aus Studien über die Geburtssituation bei hochproliferativen Schweinerassen: Was ist für die Praxis und für die Zukunft daraus abzuleiten?
A. Wehrend (Gießen), J. Kauffold (Leipzig): Quo vadis „Vaginaler Ausfluss“

Wiederkäuer – Vortragsveranstaltungen
13.01.2022, 9:45 – 18:00 Uhr
Sensortechnik
A. Starke (Leipzig), J. R. Aschenbach (Berlin): Einführung: Welche Fragen hat der Praktiker an den Vorkliniker & vice versa?
S. Hoy (Gießen): Sensorbasiertes Herden- und Tiergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen
W. Büscher (Bonn): Digitale Assistenzsysteme in der Milchviehhaltung
Fruchtbarkeit
W. Heuwieser (Berlin): Was tut sich beim Fruchtbarkeitsmanagement vom Milchrind: Wissenswertes und Aktuelles für den Tierarzt
M. Drillich (Wien, Österreich): Warum wird die Kuh nicht tragend? – Repeat breeder cows und andere Probleme in der Besamungsperiode
S. Astiz (Madrid, Spanien): Anwendbarkeit und Kosten-Nutzen-Relation von Synchronisationsprogrammen bei Färsen
A. C. Bajcsy (Hannover): Wie beeinflusst Hypokalzämie die Gebärmutteraktivität im Puerperium der Milchkühe?
H. Bollwein (Zürich, Schweiz): Einsatz von Ultraschall im Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind - ein Update
H. Zerbe, M. Meyerholz (München): Inflammation und Störung der maternalen Fruchterkennung in der frühen Trächtigkeit
Eutergesundheit
V. Krömker (Kopenhagen, Dänemark): Neue Erkenntnisse zum Infektionsverhalten der wichtigsten Mastitiserreger – und was das für Diagnostik, Prophylaxe und Therapie bedeutet
M. Baumgartner (Wien, Österreich): Auf den Spuren von Mastitiserregern – ein besonderer Fall
R. Mansfeld (München): Erfolgreiches Trockenstellen von Milchkühen – ein Update
T. Wittek (Wien, Österreich): Auswirkung des Blindmelkens und des Vakuums – ein Vergleich zwischen Vorder- und Hintervierteln
U. Sorge (Poing): Mastitisdiagnostik im automatischen Melksystem
W. Petzl (München): Diagnostik-basierte Therapie klinischer Mastitiden

13.01.2022; 14:00 – 18:00 Uhr
Kälber und Jungrinder
W. Grünberg (Hannover): Do’s und Don’ts bei der oralen Rehydratation von Durchfallkälbern
M. Kaske (Zürich, Schweiz): Mycoplasma bovis: Do’s und Don’ts in der Kälberpraxis
L. Kellermann (München): Kälbergesundheit in deutschen Milchviehbeständen - Ergebnisse einer Prävalenzstudie "PraeRi"
J. Becker (Bern, Schweiz): Neues zur Kälber- und Jungtiergesundheit in der Schweiz
J. Kretschmann (Leipzig): Einfluss des Schmerzmanagements auf die Gesundheit und die postoperative Wundheilung weiblicher Deutsch Holstein unterschiedlichen Alters nach thermischer Enthornung
G. Knubben-Schweizer (München): Selektive Entwurmungskonzepte für Jungrinder

Wiederkäuer – Kurse
13.01.2022, 8:00 – 14:00 Uhr
Neuweltkameliden für Einsteiger
A. Starke (Leipzig), S. Franz (Wien, Österreich), T. Wittek (Wien, Österreich), M. Wagner (Gießen), L. Bittner-Schwerda, M. Kaiser, W. Wippermann, A. Wöckel (Leipzig)
Der Kurs soll den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten einen Einstieg in das Fachgebiet der veterinärmedizinischen Betreuung von Neuweltkameliden ermöglichen. Er bietet denjenigen Anleitung, welche erst seit Kurzem damit konfrontiert sind. Darüber hinaus besteht für Tierärztinnen und Tierärzte, welche bereits Erfahrung im Umgang mit diesen Spezies haben, die Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau. Speziell werden folgende Themen bearbeitet: Klinische und labordiagnostische Untersuchungen, Sedierung, Anästhesie und Schmerzmanagement, Reproduktionsmedizin beim Alpaka, Problemorientierte Diagnostik und spezielle Fälle, Einstieg in die sonographische und röntgenologische Diagnostik, Stomatologische Erkrankungen bei Neuweltkameliden

13.01.2022, 12:00 – 18:00 Uhr
Neuweltkameliden für Fortgeschrittene
A. Starke (Leipzig), S. Franz (Wien, Österreich), T. Wittek (Wien, Österreich), M. Wagner (Gießen), L. Bittner-Schwerda, M. Kaiser, W. Wippermann, A. Wöckel (Leipzig)
Der Kurs soll den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten, welche bereits Erfahrung in der veterinärmedizinischen Betreuung von Neuweltkameliden haben, die Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau bieten. Erfahrungen können mit Fachspezialisten diskutiert sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft werden. Speziell werden folgende Themen bearbeitet: Klinische und labordiagnostische Untersuchungen, Sedierung, Anästhesie und Schmerzmanagement, Problemorientierte Diagnostik und spezielle Fälle, weiterführende Diagnostik (Endoskopie, Ultrasonographie und Röntgen), Chirurgische Eingriffe

13.01.2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Guten Stoffwechsel und stabile Tiergesundheit bei Hochleistungskühen sichern
C. Wolf (Rostock): Wo die Säge am häufigsten klemmt – Bilanz mehrjähriger Stoffwechsel- und Sektionsbefunde
K. Mahlkow-Nerge (Kiel): Bedarfsgerechte Fütterung von Hochleistungskühen – geht das?
M. Fürll (Leipzig): Stabiler Energie-Stoffwechsel und Hochleistung – geht das?
A. West (Berlin): Beurteilung der Pansenfermentation der Milchkuh mit Hilfe von direkten und indirekten Methoden
R. Staufenbiel (Berlin): Labordiagnostische Methoden zur prophylaktischen Stoffwechselüberwachung von Milchkuhbeständen – Methodenkatalog im Wandel der Zeit und Ausblick auf neue Wege
V. Krömker (Kopenhagen, Dänemark): Gute Eutergesundheit und Hochleistung – Einheit oder Widerspruch?
A. Römer (Dummerstorf): Haben wir die Trendwende zu längerer Nutzungsdauer geschafft?

13.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Chirurgie Rind
A. Starke (Leipzig), S. Astiz (Madrid, Spanien), R. Meyer (Kleinbautzen), A. Steiner (Bern, Schweiz), K. Nuss (Zürich, Schweiz)
Der Kurs deckt in einer Kombination aus Theorie und praktischen Übungen folgende Inhalte ab: Erkennen chirurgisch relevanter Erkrankungen, Einblick in die direkte und indirekte Diagnostik des Abdomens, Praxisrelevante Anästhesien beim Kalb sowie erwachsenen Rind, Überblick über abdominalchirurgische Eingriffe beim Kalb sowie erwachsenen Rind, Operationsvorbereitung, Patientenlagerung/Positionieren, Exploration des Abdomens, Erkennen von Indikationen und Chancen von endoskopisch geführter Eingriffe, Spezielle chirurgische Eingriffe bei gynäkologisch und geburtshilflich relevanten Indikationen
Die praktischen Übungen können unter der Anleitung erfahrener Operateure trainiert werden. Der Kurs ermöglicht praktizierenden Tierarztinnen und Tierärzten den Einstieg in die Chirurgie beim Rind und ist für diejenigen, welche bereits Erfahrung auf diesem Fachgebiet haben, die Möglichkeit der intensiven fachlichen Weiterbildung.

Bienen - Vortragsveranstaltungen
13.01.2022, 13:45 – 17:20 Uhr
Apis ante portas - wenn die Biene an die Praxistür klopft
E. Genersch (Hohen Neuendorf): Update zur Labordiagnostik von P. larvae (Gemüll/Bienen/Futterkranz)
M. Richter (Dresden): Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Faulbrutmonitorings
M. Hardt (Leipzig): Faulbrutmonitoring Sachsen
A. Schierling (Poing): Monitoring der Amerikanischen Faulbrut in Bayern
S. Ehrenberg (Greifswald – Insel Riems): Neuer Schnelltest zur Diagnose und Unterscheidung von EFB, AFB sowie der zwei Genotypen ERIC I und ERIC II von Paenibacillus larvae
K. Stief (Heidenheim): Kurzer Abriss zum Schadbild von Tropilaelaps spp. und dem kleinen Beutenkäfer
H.-J. Bätza (Seeheim-Jugenheim): Animal-Health-Law - Harmonisierung des Tierseuchenrechts insbesondere hinsichtlich der derzeit anzeigepflichtigen Bienenseuchen
C. Rein (Stuttgart): Wirksamkeit, Verträglichkeit und Rückstandsverhalten von Lithiumchlorid als neues Varroa-Behandlungsmittel

Translationale Tierexperimentelle Forschung
13.01.2022, 9:45 – 18:00 Uhr
Translationale Tierexperimentelle Forschung bei Großtieren im Spanungsfeld biomedizinischer Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung
U. Dirnagl (Berlin): Ethische Bedeutung von Robustheit und Reproduzierbarkeit tierexperimenteller Forschung
A. Ellinghaus (Berlin): Knochenregeneration als Modell der narbenfreien Heilung
S. Treue (Göttingen): Tierexperimentelle Forschung in der öffentlichen Diskussion („Tierversuche verstehen“)
R. H. Tolba (Aachen): Neues aus der DFG Forschergruppe: Severity assessment in animal-based research (Nierentransplantationsmodell im Schwein)
E. Wolf (München): Das Schwein als Großtiermodell in der translationalen Diabetesforschung
B. Petersen (Neustadt): Stand der Xenotransplantationsforschung beim Schwein
R. Hinkel (Göttingen): Nicht-humane Primaten in der translationalen Forschung (Herz-Kreislaufforschung als Beispiel)
L. Maegdefessel (München): Kardiovaskuläre Forschung an einem klinisch relevanten LDL-defizienten Tiermodell
A. Hilfiker (Hannover): Prüfung xenogener Herzklappenimplantate im translationalen Großtiermodell
J. Lehmann (Leipzig): Präklinische Langzeitstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen Brustimplantats im Großtiermodell Göttinger Minischwein
T Sattler (Leipzig): Versuchsdesign zur quantitativen Erfassung zerebraler nikotinischer alpha7 Azetylcholin-Rezeptoren (a7nAChR) mit der Positronenemissionstomografie unter gastraler Stimulation des N. vagus von Ferkeln
J. Füner (Eystrup): Nutzung von Großtieren für die Produktion von human- und veterinärmedizinischen Produkten

Veterinary Public Health – Lebensmittelsicherheit
13.01.2022, 9:45 – 17:50 Uhr
Lebensmittelsicherheit
T. Alter (Berlin): Interventionsmaßnahmen entlang der Lebensmittelkette-ein kollaborativer Ansatz im Verbundprojekt „KontRed“
L. Ellerbroek (Berlin): Lebensmittelhygiene im Wandel: Wie sicher ist unser Wissen?
G. Schulze-Althoff (Rheda-Wiedenbrück): Salmonellen - Risikominimierung in der der Schlachtstrecke durch visuelle Kontrollsysteme und künstliche Intelligenz
S. Fleischmann (Berlin): Einsatz von UVC zur bakteriellen Dekontamination in der Lebensmittelkette
S. Hertwig (Berlin): Bakteriophagen zur Reduktion bakterieller Krankheitserreger in Lebensmitteln tierischen Ursprungs: Möglichkeiten und Grenzen
M. Schnabel, S. Eberling-Bender (Dresden): Tierisches Lebensmittelhygienerecht-EU-DE-SN und Ausblick
C. Guldimann (Oberschleißheim): Listeria monocytogenes - Interaktionen mit der Umwelt und der Lebensmittelmatrix
T. Albert (Leipzig): Challengetests mit Listeria monocytogenes – Praktische Hinweise zur behördlichen Bewertung in Hinblick auf die DIN EN ISO 20976-1:2019-1.
U. Messelhäuser, J. Corbeil, H. Bauer, M. Wenning, A. Rampp (Oberschleißheim): Umgang mit Challengetests im Rahmen der amtlichen Überwachung - vom Kleinstbetrieb bis zum europaweit tätigen Unternehmen
L. Murr, N. Bretschneider, M. Pavlovic, I. Huber, U. Busch (Oberschleißheim): Next Generation Sequencing (NGS) als wirksames Tool für die Ausbruchsaufklärung
M. Plötz, C. Rehagel, Ö. Akineden, C. Krischek, T. Abel, K. Loreck, S. Kittler, B. Seeger, E. Usleber (Hannover): From farm to fork am Beispiel der Mykotoxine - Altbekanntes und Neues
E. Ernst (Stuttgart): Schlachtung ohne Tiertransporte: Fluch oder Segen? Sachstand zu den Vorgaben des EU-Hygienerechts und dessen nationaler Umsetzung
R. Schünemann, E. Wullinger, F. Feldhusen (Gießen) Quo vadis- Amtliche Schlachttier und- Fleischuntersuchung

Arbeitssicherheit - Kurs
13.01.2022, 12:30 – 17:30 Uhr
Arbeitssicherheit in Tierarztpraxen
A.-M. Marxen (Kiel)
Kursanerkennung durch die BGW sowohl für Auffrischer als auch für Erstteilnehmer

13.01.2022 und 14.01.2022, 16:00 – 18:00 Uhr, sowie 15.01.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
Bewerbungstraining für Studierende der Tiermedizin
Eine Veranstaltung von Hardenberg Consulting hervorheben
Zweistündiger Workshop für je max. 8 Teilnehmer. Die Veranstaltungen finden in Räumen auf der Career Corner statt.
Zielgruppe: Studierende der klinischen Semester, Doktoranden, Assistenten
Nach der Kennenlern-Runde werden Kleingruppen gebildet. In Rollenspielen werden typische Bewerbungsgespräche simuliert. Jeder Teilnehmer wird als Rollenspieler oder Beobachter eingebunden und ist permanent in Interaktion. Nach jedem Rollenspiel erfolgt eine Feedbackrunde. Die Leitung der Workshops und der einzelnen Gespräche übernimmt ein Berater von Hardenberg Consulting.
Der Nutzen für die Teilnehmer: Bewerbungsgespräche in einer gelassenen und ungezwungenen Atmosphäre „spielerisch“ erleben und eine eigene Vorgehens- und Verhaltensweise für spätere Interviews entwickeln.
Neutrales Feedback von einem größeren Kreis Gleichgestellter und einem erfahrenen Personalberater.
Die Teilnehmer lernen, ihr eigenes Profil zu schärfen. Insbesondere in Bezug auf persönliche Alleinstellungsmerkmale.
Die Teilnehmer sind willkommen, ihre Lebensläufe mitzubringen und vom Berater eine Rückmeldung dazu zu bekommen.

13.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr, sowie 14.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Gewaltprävention & Selbstverteidigung in der Tierarztpraxis - was tun, wenn die Zweibeiner eskalieren
R. Eifler (Zittau)
Gewaltprävention - wie vermeide ich Bedrohungssituationen?; Das Notwehrrecht - was darf ich denn?; Krav Maga - prinzipienbasierte taktische Selbstverteidigung; Praktische Übungen - learning by doing
Der Kurs wird an beiden Terminen inhaltsgleich angeboten.

Berufsperspektiven – Ausstellerangebote
13.01.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Faktoren einer erfolgreichen Praxisgründung
Symposium der Firma Tierarzt Plus Partner
O. Nellen
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Ethik – Vortragsveranstaltungen
14.01.2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Dürfen Tierärzte bei Missständen schweigen?
R. Cermak (Leipzig): Einführung
C. Maisack (Pfullingen): Die tierärztliche Schweigepflicht – wann darf der Tierarzt bei Tierschutzverstößen handeln?
T. Blaha (Bakum): Was sagt der Ethik-Kodex zur Schweigepflicht?
M. Köhler (Wusterhausen): Die Schweigepflicht aus Sicht eines praktizierenden Tierarztes
D. Plange (Himmelpforten): Garantenpflicht zwischen Whistleblowing und Vetoo
Podiumsdiskussion mit den Referenten

14.01.2022, 14:00 – 17:30 Uhr
Ethik-Kodex: Tierbehandlung stets am Wohl der Tiere ausrichten
G. Oechtering (Leipzig): Brachyzephalie und Miniaturisierung – werden wir Tierärzte zum Reparaturtrupp der Hundezüchter?
S. Arlt (Berlin): Gesundheit und Wohlbefinden vs. Kastration und Wunschkaiserschnitt – was ist vertretbar?
S. König (Berlin): Zu welcher Behandlung ist der Tierarzt/die Tierärztin bei verunfallten oder krank aufgefundenen Tieren verpflichtet, auch unter dem Aspekt, dass Kosten nicht oder nicht in ausreichendem Maß übernommen werden? Wie sieht es aus bei sogenannten invasiven Tierarten? Sind rechtliche Behandlungsge- und verbote auch immer ethisch gerechtfertigt?
P. Kunzmann (Hannover): Vernünftige Gründe im Tierschutz - Kann die Zucht von Tieren, die mit Schmerzen, Leiden und Schäden verbunden ist, vernünftig sein? Ist die Tötung eines Tieres vernünftig, wenn es nicht mehr produktiv ist, eine Behandlung "nicht lohnt"? Welche Option dient dem Wohl der Tiere?
Podiumsdiskussion mit den Referenten

Arzneimittel – Vortragsveranstaltungen
14.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Update zum Arzneimittelrecht
K. Bode (Bonn): Neues Tierarzneimittelrecht - was ändert sich für Tierärzte?
A. Schröder (Bonn): Rechtliche Änderungen zu Antibiotika: Was sollten praktizierende Tierärzte im Blick haben?
R. Hertzsch (Leipzig): Neue Umwidmungsregeln für den Praktiker
Post-Marketing-Strategien zur Sicherheit von Tierarzneimitteln
S. Sander (Berlin): Tierarzneimittelsicherheit geht uns alle an - jeder Beitrag zählt!
Y. Hausmann (Schwabenheim): Pharmakovigilanz – ein wichtiges Berufsfeld für Tierärzt*innen in der Pharmaindustrie
M. Hamann (Gießen): Die Rolle von universitären Pharmakovigilanz-Zentren
ZNS-wirksame Pharmaka
H. Potschka (München): Cannabinoide, wie Cannabidiol, zwischen Erwartung und Evidenz
H. Volk (Hannover): Aktueller Stand zur Epilepsiebehandlung bei Kleintieren
F. Richter (Hannover): Verhaltensstörungen bei Tieren – was können Psychopharmaka leisten?
J. Geyer (Gießen): MDR1-Defekt – Diagnose und Konsequenzen für die Pharmakotherapie bei Hunden
Immunologische Tierarzneimittel und Immuntherapeutika
P. Schmid (Libourne, Frankreich): Strategien der Impfstoffentwicklung
M. Sieg (Leipzig): Antivirale Arzneimittel – wie funktionieren sie?
W. Bäumer (Berlin): Antikörpertherapie für Entzündung und Allergie
Verleihung des Fritz-Rupert-Ungemach-Preises

14.01.2022, 8:30 – 17:50 Uhr
Wirbelsäule im Fokus
C. Mülling (Leipzig): Spezielle Aspekte der Wirbelsäulen-Anatomie unter funktionellen Gesichtspunkten
S. Latif (Zürich, Schweiz): Der Mythos ISG – Was passiert hier wirklich?
A. Hardemann (Utrecht, Niederlande): Neueste Erkenntnisse der Rückenforschung
N. Blum (Bakum): Die Biomechanik der Halswirbelsäule: genial und fragil
L. Borchard (Leipzig): Aktuelles aus der Forschung zur Kinematik der equinen Halswirbelsäule
S. Roth (Leipzig): Die klinische Untersuchung der Wirbelsäule mit Fokus auf objektive Untersuchungsmöglichkeiten und objektive (Mess-) Methoden
J. Rohrbach (Bakum): Die funktionelle Untersuchung unter dem Aspekt der globalen Biomechanik
K. Gerlach (Leipzig): Bildgebung mit Fokus auf die Klinik: Weitergehende Rückendiagnostik. Was tun bei kniffeligen Fällen?
W. Jahn (Bargteheide): Halswirbelsäulenchirurgie mittels „titanium-based kerf cut cylinder“ oder “stainless steel Cloward Bagby basket"
C. Lischer (Berlin): Halswirbelsäulenchirurgie mittels locking compression plate und Facettengelenkarthroskopie
J.-H. Swagemakers (Lüsche): Minimalinvasiv chirurgische Therapie der Foramen- und Spinalstenose
A. Ehrle (Berlin) : Kissing spines - Kann eine Operation helfen?
J. Pokar (Bargteheide): Bildgebung mit Fokus auf die Außenpraxis: Was ist zusätzlich mit Ultraschall möglich? Injektionstechniken
J.-H. Swagemakers (Lüsche): Epidural Injektion als Therapie für unspezifische Rückenschmerzen
S. Vollstedt (Bokholt-Hanredder): Die wissenschaftlichen Grundlagen der Akupunktur bei Wirbelsäulenerkrankungen
J. Rohrbach, N. Blum (Bakum): Chiropraktik?, Osteopathie?, Physiotherapie? Die wissenschaftlichen Grundlagen der "SMT" – Spinale Manipulationstechniken und deren Einbindung in Rehabilitationskonzepte

14.01.2022, 8:30 – 13:00 Uhr
Tiergerechte Jungpferdeaufzucht und Ausbildung
A. Franzky (Soderstorf): Neue Leitlinien Tierschutz im Pferdesport- eine kritische Betrachtung
M. Zeitler-Feicht, M. Baumgartner (Freising): Anforderungen an eine tiergerechte Fohlen- und Jungpferdehaltung
K. Krüger (Nürtingen): Prägung und Imprinting der Fohlen
U. König von Borstel (Gießen): Physische und psychische Belastung beim Jungpferd – Stellt das frühe Training eine Gefahr für das Tierwohl dar?
M. Venner (Destedt): Junge Vollblutpferde im Training: die sportliche (Über)belastung zur Vorbereitung auf dem Hochleistungssport
H. Lagershausen (Warendorf): Ausbildungsbeginn des Jungpferdes aus Sicht der FN
M. Köhler (Wusterhausen): Trainingsbeginn des jungen Reitpferdes aus Sicht der Pferdepraxis
E. Müller (Neubiberg): Jetzt beginnt der Ernst des Lebens - warum die Haltung und Nutzung junger Pferde viele Tierschutzaspekte beinhaltet
Podiumsdiskussion mit den Referenten

14.01.2022, 13:30 – 17:50 Uhr
Der gesunde Darm: Was leisten Ergänzungen beim Pferd?
A. Schoster (Zürich, Schweiz): Die equine intestinale Mikrobiota und der Bezug zur klinischen Praxis
A. Schoster (Zürich, Schweiz): Fäkaltransplantation bei Pferden - altes Wissen neu entdeckt
K. Langner (Leipzig): Wissenschaftliches Update zum Einsatz von probiotischen Stämmen beim adulten Pferd
K. Roscher (Gießen): Primum non nocere – Probiotika beim Fohlen
K. Roscher (Gießen): Von der Orange zum Pferd – Der erstaunliche Weg eines natürlichen Düngers
J. Starzonek (Leipzig): Anything new? – Ein Update zum Einsatz von Lactulose und Inulin beim Pferd
E. Theiner (Leipzig): Flohsamen und Flohsamenschalen beim Pferd: Möglichkeiten in der Therapie und Prävention bei Sandenteropathien?
I. Vervuert (Leipzig): Keep the gut happy: Brauchen Pferde Mash?
H. Ottilie (Leipzig): Tierernährung, Zusatzstoffe und Recht - Was ist erlaubt?

Pferd - Kurse
14.01.2022, 8:30 – 13:00 Uhr
Gastroskopie
K. Lohmann, C. Arnold (Leipzig)
Gastroskopie in Theorie und Praxis, Therapie der Magenulzeration, Fallbesprechungen

14.01.2022, 13:30 – 18:00 Uhr
Sonographische Diagnostik des Abdomens beim Pferd
D. Scharner und Mitarbeiter der Klinik für Pferde (Leipzig)
Einführende Referate: Sonoanatomie, Pathologischen Veränderungen im Zusammenhang mit der Kolik des Pferdes
Übungen: Praxis der Ultraschalluntersuchung des Abdomens des Pferdes

14.01.2022, 8:30 – 17:15 Uhr
Innere Medizin
I. Burgener (Wien, Österreich): Hyperadrenokortizismus – Übel erkannt, sicher gebannt? Neues aus Diagnostik und Therapiekontrolle
F. Zeugswetter (Wien, Österreich): Feline Hypothyreose - Nur wer das Übel nicht sucht, ist vor Irrtum sicher!
I. Burgener (Wien, Österreich): Hypoadrenokortizismus – Übel erkannt, mit Zycortal® gebannt?
F. Zeugswetter (Wien, Österreich): Neuroendokrine Tumore (NET’s) - Wölfe im Schafspelz und ihre vergessenen Syndrome
J. Stiller (Leipzig): Die Reise zum Mittelpunkt des Übels - Was leistet die Kapsel-Endoskopie?
R. Mischke (Hannover): Erythrozytose bei Hund und Katze - Dem Übel an die Wurzel gehen. Ein diagnostischer und therapeutischer Fahrplan
R. Hirt (Wien, Österreich): Wenn das Thoraxröntgen nur die halbe Wahrheit erzählt
S. Schuller (Bern, Schweiz): Wenn der Retter zum Übel wird - Antibiotika und Resistenzen
R. Hirt (Wien, Österreich): Ein Übel kommt selten allein - Pyothorax.
Hypertonie, der "stille Killer" - Das Übel an der Wurzel packen! Ein spannender Dialog aus Sicht der Human- & Veterinärmedizin mit Blick auf die feline Hypertonie
T. Unger (Maastricht, Niederlande): Die humanmedizinische Perspektive
R. Neiger (Gießen): Die Sicht der Veterinärmedizin
M. Sieg (Leipzig): Feline Morbillivirusinfektion – das unterschätze Übel bei CNI und FLUTD?

14.01.2022, 8:30 – 18:00 Uhr
Anästhesiologie
M. Alef (Leipzig): Für Sie im Journal Club gelesen: Was gibt es Neues gegen die anästhesiologischen Übel?
E. Eberspächer-Schweda (Wien, Österreich): Das Übel bei der Wurzel gepackt: Differenzierte Kreislauftherapie bei perioperativer Hypotension
F. Paul (Leipzig): Übles Erwachen: Komplikationen in der Aufwachphase
E. Eberspächer-Schweda (Wien, Österreich): Übler geht es kaum noch: Anästhesie und perioperatives Management beim Sepsispatienten
Gynäkologie
A. Wehrend (Gießen): Erkennen des Übels: Soviel Diagnostik muss in der Reproduktionsmedizin sein!
S. Goericke-Pesch (Hannover): „Üble“ Fälle aus der Geburtshilfe: Erkennen ist das A und O für den Ausgang!
A. Wehrend (Gießen): Erkennen des Übels: Konfliktvermeidung in der Reproduktionsmedizin!
S. Goericke-Pesch (Hannover): „Üble“ Probleme nach der Geburt: ganz oben auf der Hitliste!
Ophthalmologie
A. Steinmetz (Leipzig): Das “einfache” Entropium bei Hund und Katze – ein kleines Übel? Auch das einfache Entropium kann Probleme bereiten. Was ist zu beachten, damit die OP gelingt?
I. Hoffmann (Nürnberg): Lidtumoren bei der Katze – wirklich übel! Die häufigsten Lidrandtumore der Katze und deren Dignität. Warum diese meist problematisch und schwierig zu therapieren sind.
I. Hoffmann (Nürnberg): Lidtumoren beim Hund – das kleinere Übel! Die häufigsten Lidrandtumore des Hundes und deren Dignität. Wie erkenne ich sie und welche bewährten und neuen Behandlungen gibt es?
A. Steinmetz (Leipzig) Ausgewählte Übel der Tränen-ableitenden Wege. Wenn der eitrige Augenausfluss trotz Therapie immer wieder kommt – woran denken? Eine spezielle Umfangsvermehrung unter dem Auge – nicht immer muss es ein Tumor sein!
Zahnheilkunde
J. Schreyer (Chemnitz): Wenn der Hund die Arbeit verweigert - diagnostische Aufarbeitung von Schmerzen in Bereich des Fangs
A. Staudacher (Aachen): Wenn der Unterkiefer zu kurz ist - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten bei der Brachygnathia inferior
M. van Suntum (Germersheim): Wenn das Maul offensteht - Diagnostik und Therapie bei Schlußunfähigkeit der Kiefer

14.01.2022, 13:00 – 17:00 Uhr
Klinische Herangehensweise bei neurologischen Patienten
I. Böttcher, S. Loderstedt (Leipzig)
Patienten mit neurologischen Problemen rufen bei manchen Unbehagen hervor. Die Komplexität der Symptome und die Frage nach den eigenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bedeuten für viele Stress.
In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen Fahrplan für die Aufarbeitung Ihrer neurologischen Patienten geben. Sie sollen sicher darin werden, das Problem im Nervensystem genau zu lokalisieren, um an der richtigen Stelle nach der Ursache zu suchen. Sie erarbeiten die wahrscheinlichsten Differentialdiagnosen für verschiedene Symptome und erstellen daraus einen diagnostischen Plan. Alle Fälle werden gemeinsam besprochen und die Therapieoptionen diskutiert.
Als Teilnehmer werden Sie selbstständig und in der Gruppe Fälle analysieren und beurteilen. Die Fälle werden Ihnen als Video und mit Untersuchungsbefunden präsentiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Patienten, mit denen man in der Kleintierpraxis häufig konfrontiert ist. Ziel des Kurses ist, Ihnen Sicherheit bei der Aufarbeitung neurologischer Patienten zu vermitteln und über Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung in Ihrer eigenen Praxis fundiert entscheiden zu können.

14.01.2022, 8:30 – 14:00 Uhr
Lebensqualität im Fokus: multimodales Epilepsiemanagement für’s Kleintier
Kurs der Firma Vet-Concept GmbH & Co. KG
B. A. Berk (Mannheim)
Epilepsie ist die häufigste chronisch-neurologische Erkrankung in der Kleintiermedizin. Als eine komplexe Erkrankung des Gehirns zeichnet sich die Kleintierepilepsie durch das episodisch, wiederkehrende Auftreten von Krampfanfällen aus. Je nach Neurolokalisation dieser Spontanaktivität, besitzen epileptische Krampfanfälle motorische, vegetative oder verhaltensauffällige Merkmale. Eine Einschränkung der kognitiven Leistung, Lernfähigkeit und Verhaltensbegleiterkrankungen, wie ADHS-artiges oder Angstverhalten, gehören damit auch zum Krankheitsbild. So ist die Tierepilepsie heutzutage mehr als ein „Epilepsie-Syndrom“ zu betrachten, welches entsprechend multimodal tierärztlich begleitet werden sollte.
Vorab steht immer die Frage: Ist es ein epileptischer Anfall oder nicht? – Ist die Erstvorstellung mit dem Vorbericht eines „Krampf- oder Anfalls“ gepaart, muss jeder Tierarzt an erster Stelle herausfinden, um welche paroxysmale (neurologische) Störung es sich handelt. Die detaillierte Anamneseerhebung ist in diesen Fällen das A und O im Vorlauf zu jeglicher Diagnostik. Die passende Therapie kann nur bei absoluter Diagnose zielführend entspringen.
Therapeutische Maßnahmen befinden sich zunehmenden im Wandel. Der standardisierte Einsatz von anfallsunterdrückenden Medikamenten bekommt Zuwachs von neuen Ansätzen und Begleitmaßnahmen zur Optimierung der Anfallskontrolle bei Epilepsie diversen Ursprungs. Das optimierte Management einer Epilepsie tendiert so zu einer synergistischen Kombination aus mehreren Säulen: (1) Notfallmanagement, (2) Medikation, (3) Ernährung, (4) Vet(d)ucation und (5) Verhaltens- / Umweltmaßnahmen.
Dieses Seminar soll bestehendes Wissen von neurologischer Untersuchung über Diagnostik, Monitoring bis zur Therapie erneuern, updaten und durch leicht umsetzbare Werkzeuge für das alltägliche Epilepsiemanagement in der Privatpraxis oder Klinik bieten. Neben dem Einsatz von Antikonvulsiva, werden diätetische und verhaltenstherapeutische Ansätze in den Fokus gerückt. Die Lebensqualität von Tierbesitzer und Patient soll unter einem ganzheitlichen Ansatz maximal optimiert werden.
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich. 

14.01.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Einfach Goggeln und los geht’s - Bildlaser bei multivariantem Schmerz im Fokus
Symposium der Firma Physia GmbH
B. Esteve Ratsch
Schmerzdifferenzierung und Möglichkeiten der Laserbehandlung; ob Otitis, Stomatitis, Wundschmerz, neuropathischen Schmerz oder einfach „nur“ Arthrose; Kann wirklich jeder Laser pulsen? Warum ein Multiwave Locked System (MLS®) so anders ist; Alternativ zu großflächigem Scheren – punktuelle Therapie!; Team approach counts!
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Heimtiere - Kurs
14.01.2022, 9:00 – 13:00 Uhr
Ausgewählte internistische Kleinsäugerfälle (Aufarbeitung, Diagnostik, Therapie)
K. Müller (Berlin), J. Hein (Augsburg)
Kleinsäuger können als Patienten sehr anspruchsvoll sein. Die unspezifische Symptomatik und die Schwierigkeiten bei der Befundinterpretation machen TierärztInnen oft das Leben schwer. Im Seminar werden typische internistische Fälle von Kaninchen und Meerschweinchen aus dem klinischen Alltag interaktiv mit den Seminarteilnehmern besprochen. Das Seminarwissen ist direkt in den Praxisalltag übertragbar.

Fische - Vortragsveranstaltungen
14.01.2022, 9:00 – 17:45 Uhr
Infektiöse Erkrankungen
M. Kluge (Berlin): Erhebung zur Resistenzlage bei Aeromonas spp. und Pseudomonas spp. bei Zierfischen
V. Jung-Schroers (Hannover): Diagnostik von Flavobakterien: Hinweise zur Probennahme, Anzucht und Identifizierung
D. Untergasser (Michelstadt): Unproblematischer Darmparasitenbefall in der Natur – Krankheitsursache Nummer 1 in menschlicher Obhut – was sind die Gründe?
G. Bräuer (Dresden): Wie wirkt sich KHV- Latenz der Laichkarpfen auf die Resistenz der Nachkommenschaft aus?
Management & Wasserqualität
D. Untergasser (Michelstadt): Die richtige Ernährung von Zierfischen – ein Update
F. Teitge (Hannover): Praktische Anwendung von Maßnahmen zur Wasserhygienisierung mittels Ozon, UV-Licht und Peressigsäure
S. Lechleiter (Neuenbürg): Antworten der Wasserqualität auf Therapeutika und andere Stressen in zirkulierenden Anlagen der Koihaltung
D. W. Kleingeld (Hannover): Anwendung der Verordnung (EU) 2016/429 - Animal Health Law - im Bereich der Aquakultur
Rechtliches, Tierarten & Tierschutz
S. K. Hetz (Berlin): Fischgesellschaften - Aspekte der Vergesellschaftung von Fischen im Gesellschaftsaquarium unter Tierschutzaspekten
P. Steinbauer (Poing): Salmonidenkiemen im Fokus (Schwerpunkt Amöben)
J. Bauer (Hannover): Erkrankungen bei Garnelen
Hygiene, Verbraucherschutz & Vermarktung
R. P. Pund (Cuxhaven): Nano- und Mikroplastik in Fischereierzeugnissen - ein aktueller Überblick
J. Süssmann (Hamburg): Entwicklung validierter Messverfahren als Voraussetzung zur Bewertung des Mikroplastikstatus in Fischereierzeugnissen
R. Hanel (Bremerhaven): Fisch ist nicht gleich Fisch: Artdifferenzierung und Rückverfolgbarkeit von Fischereiprodukten
H. Neuhaus (Cuxhaven): Neufassung der Leitsätze - Aktuelle Kennzeichnungsaspekte bei Fischereierzeugnissen

14.01.2022, 8:15 – 17:55 Uhr
Afrikanische Schweinepest
H. Yang (Peking, China): The ASF prevalence and its impact on pig industry in China
G. Woźniakowski (Torun, Polen): African swine fever in Poland and Eastern Europe. Current epizootic status and perspectives for its eradication
S. Dee (Pipestone, USA): US opinion on biosecurity measures for ASF and other reportable diseases
“Rund um den Darm”
F. von und zur Mühlen (Unterschleißheim): Lawsonia intracellularis: Erfahrungen mit der Immunprophylaxe per i.m. und i.d. Applikation
S. Dee (Pipestone, USA): PED: what can US experiences teach the Europeans?
B. Euring (Leipzig): Rotaviren: Das Rad dreht sich!
V. Fachinger (Dessau-Roslau): Saugferkeldurchfall: 7 auf einen Streich mit Enteroporc COLI AC
Produktionserkrankungen
G. Reiner (Gießen): Mehr als nur Schwanzbeißen: Swine Inflammation and Necrosis Syndrome
H. Nathues (Bern, Schweiz): Auftreten von Schwanzläsionen in Schweizer Schweinebeständen
J. Schneider (Landwedel): Ansätze zur Bewältigung aufkommender Ohrrandnekrosen beim Schwein
Aus Wissenschaft & Praxis
A. Grahofer, C. Trachsel, H. Nathues (Bern, Schweiz): Auswirkung des Geburtsablaufs auf die Plazentaaustreibung sowie die Plazentaeigenschaften bei Sauen in freier Abferkelung
N. Schikore, H. L. Sigmarsson, J. Kauffold (Leipzig): DON und Fruchtbarkeitsstörungen
A. Zankl (Wallhausen): Impfungen beim Schwein unter Mykotoxinbelastung, ein Problem in der Praxis?
L. Schwarz (Wien, Österreich): Hodenschwellung bei Ebern in einer Eberstation - ein diagnostisches Martyrium!
M. Eddicks (München): Festliegen und Lahmheit bei Matschweinen
A. Heseker (Essen): Lahmheiten und Fütterung- wie hängt es zusammen?
5 min Diskussion

14.01.2022, 8:30 – 18:00 Uhr
Bestandsmanagement
P. Hufe (Leipzig): Tiergesundheitskosten der Milchkuh – eine relevante Größe in der Betriebszweigauswertung?
A. Römer (Dummerstorf): Vorteile und Risiken längerer freiwilliger Zwischenkalbezeiten bei Milchkühen
M. Kaske (Zürich, Schweiz): Zu viele Kälber von Milchviehbetrieben – Probleme und Perspektiven
Innere Medizin beim Rind
G. Bobe (Oregon, USA): Personalized Disease Prevention in Humans and Cattle: Future or Wishful Thinking?
J. L. Khol (Wien, Österreich): Neue Marker für den Kalziumstoffwechsel beim Rind am Beispiel von FGF-23
J. R. Aschenbach (Berlin): Mit viel Magnesium geht vieles besser
Stoffwechsel und dessen Überwachung
V. Sanz-Fernandez (Amersfoort, Niederlande): Targeting the Hindgut to Improve Health and Performance in Cattle
R. Staufenbiel (Berlin): 25 Jahre Bestandsbetreuung von Milchkuhherden – Erfahrungen aus der Vergangenheit und Schlussfolgerungen für die Zukunft
M. Hoedemaker (Hannover): Wie steht es um die Silagequalität in deutschen Milchkuhbetrieben? Ergebnisse aus der PraeRi-Studie
R. Schmitt, R. Staufenbiel (Berlin): 25 Jahre Stoffwechseluntersuchungen in Milchkuhherden – aussagekräftige und obsolete Laborparameter
Magere Kühe im Milchviehbestand – Herangehensweise und potentielle Ursachen
M. Schären, F. Rachidi (Leipzig): Körperkonditionsbeurteilung in Milchviehställen - Die mageren Kühe sollten wir uns anschauen!
C. Gerspach (Zürich, Schweiz): Abdominaldiagnostik - Abklärung des akuten Abdomens bis zur Therapieentscheidung
D. Ollhoff (Curitiba, Brasilien): Fremdkörpererkennung in Südbrasilien: Not macht erfinderisch!
S. Franz (Wien, Österreich): Endoskopische und sonographische Untersuchungsverfahren beim Rind auf dem Gebiet der inneren Medizin - ein Update
Chirurgie
K. Nuss (Zürich, Schweiz): Becken- und Kreuzbeinfrakturen beim Rind - Diagnostik und Therapie
A. Starke (Leipzig): Schmerz- und Stressmanagement beim Wiederkäuer
E. Marchionatti (Bern, Schweiz): Die Vorbereitung des Operationsfeldes und die Desinfektion der Hände des Operateurs - Standards und deren Umsetzung in der Praxis

14.01.2022, 9:00 – 17:50 Uhr
Kleine Wiederkäuer
M. Ganter (Hannover): Contagious Ovine Digital Dermatitis (CODD)
B. Bauer (Hannover): Q-Fieber bei kleinen Wiederkäuern: Alte Zoonose – neue Erkenntnisse
A. Wehrend (Gießen): Alternativen zur Kastration bei Schaf und Ziege
U. Moog (Jena): Plötzliche Todesfälle auf der Weide
K.-H. Kaulfuß (Derenburg): Zum Blick von der anderen Seite - ein Tierarzt wird Schäfer
N. Ossowski (Kiel): Vergleichende Auswertung von Einzelbedeckungen und Multinatursprung in einer Merinolandschaf-Herde
E. Humann-Ziehank (Burgsdorf): Se, Cu, Zn, Fe und Co bei Schafen und Ziegen – was ist ähnlich, wo sind Unterschiede?
C. Benesch (Stubenberg): Konflikte zwischen Schaf-/Ziegenhaltern und Behörden - Erfahrungen aus dem Landesverband Bayerischer Schafhalter
T. Wittek (Wien): Chronische subklinische Mastitiden bei Schafen und Ziegen – Neues zur Diagnostik
M. G. Wagener (Hannover): Anaplasma phagocytophilum und Anaplasma ovis - neu auftretende Krankheitserreger in der deutschen Schafpopulation
K. Voigt (Oberschleißheim): Kaiserschnitt beim Schaf - Einflussfaktoren auf das Überleben von Muttertier und Lämmern, sowie Untersuchungen zur künftigen Fruchtbarkeit
H. Fieseler (Leipzig): Schmerz- und Stressmanagement im Rahmen der orthopädischen Behandlung von Schafen
Andrologie beim Rind
A. Wehrend (Gießen): Die andrologische Untersuchung in der Praxis – Möglichkeiten und Grenzen
M. Heppelmann (Hannover): Andrologische Fälle - Klinik und Therapie
E. Malama (Zürich, Schweiz): Besamungserfolg beim Rind - welche Rolle spielt der Bulle?
S. Astiz (Madrid, Spanien): Welchen Einfluss hat Stress auf die Fruchtbarkeitsleistung von Fleischrindern?
Sonderthemen der Buiatrik
H. H. Swalve (Halle / Saale): Bedeutung der Gesamtzuchtwerte (RZEuro, RZG) für die Verhältnisse in der Praxis
F. Schmoll (Mödling, Österreich): FSME bei Wiederkäuern als Ursache von Erkrankungen beim Menschen durch den Konsum von Rohmilch und Rohmilchprodukten
T. Wittek
L. Vogel (Leipzig): Infe(Wien, Österreich): Wie genau diagnostizieren wir Trichophytie mit der klinischen Untersuchung?ktiöse Augenerkrankungen beim Rind - Fallberichte
5 min Diskussion

Wiederkäuer – Ausstellerangebote
14.01.2022, 9:00 – 10:00 Uhr
Hypocalcämien beim Rind – Neue Sichtweisen, Strategien und ein neuer Blut-Schnelltest
Symposium der Firma QUIDEE GmbH
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Nutzgeflügel – Vortragsveranstaltungen
14.01.2022, 8:45 – 17:35 Uhr
Mögliche Maßnahmen zur Senkung des Infektionsdrucks
C. Menge (Jena): Rechtsrahmen für die Auswahl und Verwendung von Desinfektionsmitteln in der Tierhaltung
M. Harzer (Leipzig): Viren als ständige Begleiter in rein-raus-Betrieben?
U. Rösler (Berlin): Nicht biosicherheitsbasierte Interventionsmaßnahmen gegen Campylobacter spp. in der Masthähnchenproduktion
A. Friese (Berlin): Eintrag, Austrag und Umwelttenazität von Campylobacter sp. auf Masthähnchenbetrieben
S. Kittler (Hannover): Einsatz von Bakteriophagen zur Reduktion unerwünschter Bakterien
Biosicherheit
T. Mettenleiter (Greifswald – Insel Riems): Alle Jahre wieder – die HPAI: Aktuelles und Lessons Learned
B. Grabkowski (Vechta): AI-Risikoampel – Résumé 4 Jahre nach dem Launch
L. Rieke (Hannover): Biosicherheit in der Mobilstallhaltung von Legehennen: Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Praxis
C. Ahlers (Jena): Biosicherheit & Hygiene in kleinen Geflügelhaltungen: Was ist machbar?
C. Ahlers (Jena): Biosicherheit in Geflügelbeständen – Welchen Beitrag kann der betreuende Tierarzt leisten?
Tierzucht und Tiergesundheit
P. Thobe (Braunschweig): Mastgeflügelhaltung in Deutschland
E. Sieverding (Lohne): Leistungsabhängige Gesundheitsstörungen der Masthühner
R. Günther (Magdeburg): Putenmast - Entwicklung der Tiergesundheit von den Anfängen bis heute
S. Rautenschlein (Hannover): Langsam wachsende Masthühner, Bruderhahnaufzucht, Zweinutzungshühner – Produktionskennzahlen
E. Moors (Wardenburg): Tierschutzrelevante Aspekte in der Elterntierhaltung
M. Todte (Köthen): Aktuelles zur Tiergesundheit in der Elterntierhaltung/ Broiler
J. Aka (Bösel): Aktuelles zur Tiergesundheit in der Elterntierhaltung/Puten
T. Arnold (Ankum): Aktuelles zur Tiergesundheit in der Elterntierhaltung/ Legehennen

Versuchstiere – Ausstellerangebote
14.01.2022, 11:00 – 11:45 Uhr
Biomedizin im 21. Jahrhundert – Wie sinnvoll sind Tierversuche?
Symposium von Ärzte gegen Tierversuche e. V. hervorheben
G. Neumann (Köln)
„Medizinischer Fortschritt ist wichtig - Tierversuche sind der falsche Weg!“ - Unter diesem Motto setzen sich die Ärzte gegen Tierversuche e. V. für eine tierversuchsfreie Medizin ein, bei der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten sowie der Einsatz von modernen Forschungsmethoden wie z. B. Computerprogramme, menschliche/tierische Zellkulturen und Organchips im Vordergrund stehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Vortrag einen kritischen Einblick in tierexperimentelle Forschung und gibt einen Überblick über moderne, tierleidfreie Forschungsmethoden des 21. Jahrhunderts.
für den Inhalt der Veranstaltung ist der präsentierende Verein verantwortlich.

14.01.2022, 8:30 – 17:00 Uhr
Tierseuchen und Zoonosen
A. Stockmann (Berlin): Das Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union: Aktueller Stand der Implementierung
I. Lemke (Langen): EU VO 2016/9 Umsetzung bezüglich der Tierimpfstoffe
S. Koch (Dresden): Afrikanische Schweinepest – politische Hürden bei der Umsetzung der Bekämpfungsstrategien
M. Richter (Dresden): Afrikanische Schweinepest – innovative Ansätze bei Verhütung und Bekämpfung im Freistaat Sachsen
B. Ewert (Stendal): BVD – Freiheit: Der Weg dorthin in Sachsen – Anhalt
T. Müller (Greifswald – Insel Riems): Tollwut und AHL: Notwendigkeit der Anpassung der Tollwut-VO?
A. F. Streck (Caixo do Sul, Brasilien): SARS-COV-2 in Brazil: potentials for new variants in humans and animals
A. Abd El Wahed (Leipzig): Innovative Tierseuchendiagnostik mit dem “Kofferlabor“
H. Neubauer (Jena): Next Generation Sequencing zur Aufklärung von Infektketten
T. Harder (Greifswald – Insel Riems): Die Geflügelpest 2021, wo geht es hin?
U. Ziegler (Greifswald – Insel Riems): West-Nil-Virus: aktuelle Situation in Deutschland und die Relevanz für Tier und Mensch

Kommunikation für Tierärzte
14.01. 2022, 15:00 – 17:30 Uhr
Erfolgreiche Kommunikation in der tierärztlichen Praxis – ein interaktiver Workshop!
A. Erbeldinger (Merxheim), S. Petersen (Wennigstedt-Braderup)
Von einem Tierarzt wird regelmäßig eine hohe fachliche Kompetenz erwartet, sondern er ist auch Seelentröster in allen Lebenslagen. Er muss medizinische Informationen vermitteln und gleichzeitig ein hohes Maß an Empathie besitzen und mit emotionalen Patientenbesitzern, die sich teilweise schon ein eigenes Bild über die Erkrankung ihres Lieblings gemacht haben, umgehen. Der Workshop soll die Regeln der Gesprächsführung zur Vermeidung von Missverständnissen mit den Patientenbesitzern aufdecken und die Kommunikation im Konfliktfall näher beleuchten. Eine gelungene Kommunikation führt zur Zufriedenheit der Patientenbesitzer und damit auch zur nachhaltigen Treue gegenüber der Tierarztpraxis.

Berufsperspektiven
14.01.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
Trends in der tierärztlichen Berufsausübung
R. Battenfeld (Berlin): Einführung mit einem Überblick über die Situation in Deutschland und im Ausland
K. Middeldorf (Berlin): Tierarzt Plus – Ein neues Geschäftsmodell
S. Albrecht (Berlin): Ein Tierarzt auf Expansionskurs
R. Höpfner (Berlin): Klinikabgabe an Evidensia – Ein persönlicher Rückblick
F. Münow (Osnabrück): Tätigkeit in einer Investorenpraxis vs. Niederlassung in eigener Praxis – Vor- und Nachteile
M. Doherr (Berlin): Was können Umfragen bezüglich Trends aussagen
M. Doherr (Berlin): Tierkrankenversicherungen – eine Chance für die tiermedizinische Praxis?
M. Ewert (Berlin): Gender, Gehalt, Zufriedenheit – Arbeitssituation in der Tiermedizin
V. Losanskly (Berlin): Fächerrelevanz und neue Anforderungen an das VetMed-Studium
V. Jähnig (Leipzig): Ändert Telemedizin unser Geschäftsmodell?
Podiumsdiskussion mit den Referenten

14.01.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Niederlassungsworkshop - Für eine erfolgreiche Praxisgründung
U. Hörügel (Dresden): Die Sächsische Landestierärztekammer – Ihr Partner auf dem Weg in die Niederlassung
J. Althaus (Münster): Die Niederlassung – rechtssicher in die Zukunft
A. Schuffenhauer, M. Habermann (Dresden): Die Existenzgründung aus Sicht der Standesbank
H. Bock (Dresden): Die Existenzgründung aus steuerrechtlicher Perspektive
R. Kobera (Dresden): Praktische Erfahrungen auf dem Weg in die Niederlassung
J. Slanina (Chemnitz): Den Weg in die eigene Praxis richtig planen
D. Lüdtke (Pirna): Chancen und Risiken in finanzieller Hinsicht im laufenden Praxisbetrieb
V. Jähnig (Leipzig): Was macht (m)eine Praxis erfolgreich?
V. Jähnig (Leipzig): Streit mit dem Tierbesitzer – Kann die Kammer helfen?
J. Althaus (Münster): Abwehr negativer Bewertungen bei Jameda, Facebook & Co

14.01.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
Resilienztraining für Tierärztinnen und Tierärzte
C. Deiner (Berlin), S. Strodtbeck (Burghaslach-Oberrimbach)
Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit gegen Stress. Und Resilienz ist erlernbar. Denn es sind nicht die Stressoren selbst, die uns beunruhigen, sondern unsere Bewertung der Stressoren.
Wer resilient ist und passende Coping Strategien an der Hand hat, kann besser mit seinen Kräften haushalten, kann mit Konflikten und Misserfolgen besser umgehen und gewinnt Mut für eventuell anstehende Veränderungen.
In diesem kurzweiligen Workshop stärken wir Ihre Ressourcen, sodass Sie nicht einfach nur funktionieren und irgendwie den Kopf über Wasser halten, sondern nachhaltig zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit gelangen.

14.01.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
Bewerbungstraining für Studierende der Tiermedizin
Eine Veranstaltung von Hardenberg Consulting hervorheben
Zweistündiger Workshop für je max. 8 Teilnehmer. Die Veranstaltungen finden in Räumen auf der Career Corner statt.
Zielgruppe: Studierende der klinischen Semester, Doktoranden, Assistenten
Nach der Kennenlern-Runde werden Kleingruppen gebildet. In Rollenspielen werden typische Bewerbungsgespräche simuliert. Jeder Teilnehmer wird als Rollenspieler oder Beobachter eingebunden und ist permanent in Interaktion. Nach jedem Rollenspiel erfolgt eine Feedbackrunde. Die Leitung der Workshops und der einzelnen Gespräche übernimmt ein Berater von Hardenberg Consulting.
Der Nutzen für die Teilnehmer: Bewerbungsgespräche in einer gelassenen und ungezwungenen Atmosphäre „spielerisch“ erleben und eine eigene Vorgehens- und Verhaltensweise für spätere Interviews entwickeln.
Neutrales Feedback von einem größeren Kreis Gleichgestellter und einem erfahrenen Personalberater.
Die Teilnehmer lernen, ihr eigenes Profil zu schärfen. Insbesondere in Bezug auf persönliche Alleinstellungsmerkmale.
Die Teilnehmer sind willkommen, ihre Lebensläufe mitzubringen und vom Berater eine Rückmeldung dazu zu bekommen.

14.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Gewaltprävention & Selbstverteidigung in der Tierarztpraxis - was tun, wenn die Zweibeiner eskalieren
R. Eifler (Zittau)
Gewaltprävention - wie vermeide ich Bedrohungssituationen?; Das Notwehrrecht - was darf ich denn?; Krav Maga - prinzipienbasierte taktische Selbstverteidigung; Praktische Übungen - learning by doing
Der Kurs wird an beiden Terminen inhaltsgleich angeboten.

Tiermedizinische Fachangestellte - Kurse
14.01.2022, 9:15 – 14:30 Uhr
Alles rund um den Zahnstein
E. Plümer (Chemitz), M. van Suntum
„Ihr Tier hat Zahnstein“ – Diagnose-Aufklärung-Kundenkommunikation-Kostenvoranschlag
Professionelle Zahnreinigung – so geht es richtig
Weiterführende Diagnostik und (unerwartete) zusätzliche Befunde während der professionellen Zahnreinigung
Zahnreinigung abgeschlossen, und nun? – Möglichkeiten der Prophylaxe

Tiermedizinische Fachangestellte – Ausstellerangebote
14.01.2022, 14:30 – 18:00 Uhr
Status epilepticus – Was kann ich als TFA tun?
Kurs der Firma Vet-Concept GmbH & Co. KG
B. A. Berk (Mannheim)
Epilepsie ist die häufigste chronisch-neurologische Erkrankung in der Kleintiermedizin. Kommt es akut zu einem Dauerkrampf, der sogenannte Status epilepticus, muss schnell gehandelt werden. Auch wenn in diesen Situationen die meisten Besitzer mit Panik und purer Angst reagieren, kann bereits am Telefon jede TFA mit der wertvollen Erstversorgung starten. Um die Chance eines guten Ausgangs für den Patienten zu maximieren, spart gerade jede Vorbereitung in Folge des Telefonats in der Praxis relevante Zeit. In diesem Vortrag sollen neben wesentlichen Grundlagen zur Epilepsie bei Hund und Katze, sowie den Anfallstypen, der Status epilepticus als Hauptnotfall ins Auge gefasst und Ihnen als Tierarzthelfer eine Palette an unterstützende Erstmaßnahmen für eine erfolgreiche gemeinsame Behandlung geboten werden.
Grundlagen der Tierepileptologie (Definition, Anfallsarten, Ätiologie, Klassifizierung)
Diagnose (Kardinalzeichen der Epilepsie, Unterscheidungskriterien, Assistenz in der neurologischen Untersuchung)
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Geschichte der Veterinärmedizin
14.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
100 Jahre Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 1923 – 2023: Visionen – Chancen – Leistungen
T. Vahlenkamp (Leipzig): Einführung: Visionen – Chancen – Leistungen – Start in ein neues Jahrhundert Fakultätsgeschichte
C. Mülling (Leipzig): Leipziger Veterinäranatomie: Ein Jahrhundert Lehre und Forschung mit Kompetenz und Leidenschaft
G. Gäbel (Leipzig): Ohne Physiologie war und ist Alles Nichts (nach Janosch)
M. Fürll (Leipzig): Johne, Joest, Nieberle und Co – eine großartige Ahnengalerie der Pathologie
H. Bostedt (Gießen) Einsichten und Ansichten eines Außenstehenden: Würdigung der Leistungen der Tierärztlichen Fakultät der Universität Leipzig kurz nach der Wende 1990
J. Schäffer (München): Die Achse Leipzig-Hannover in der Tiermedizin (20. Jh.)
W. Brehm (Leipzig): Von der tierärztlichen Röntgenkunde zur Regenerativen Veterinärmedizin – 100 Jahre Innovation in der Chirurgie
H.-J. Selbitz (Leipzig): 100 Jahre Tierimpfstoffe aus Dessau und Forschungsverbindungen nach Leipzig
F. A. Leimbach (Neu Isenburg): Mit „Richter & Götze“ fing alles an
S. Blaschzik (Leipzig): Klinische Forschung im Wandel der Zeiten von den Anfängen bis zu Gegenwart
M. Fürll (Leipzig): Was aus den Visionen von 1923 für die „Innere“ wurde

15.01.2022, 9:00 – 17:30 Uhr
Gastrointestinale Erkrankungen
D. Rendle (Malton, United Kingdom): Gastric ulceration in horses - pathophysiology and current knowledge
D. Rendle (Malton, United Kingdom): Gastric ulceration in horses - update on therapeutics
T. Niebuhr (Hannover): Chronische Magenüberladung beim Pferd
C. Arnold (Leipzig): Perforierende Magenulzera bei Friesen - Fallberichte
C. Weber (Bad Kissingen): Diagnostisches Vorgehen bei Lebererkrankungen des Pferdes (Labormedizin)
R. Barsnick (Kirchheim unter Teck): Diagnostisches Vorgehen bei Lebererkrankungen des Pferdes (Bildgebung, Biopsie)
J. Cavalleri (Wien, Österreich): Virale Ursachen von Lebererkrankungen
R. Barsnick (Kirchheim unter Teck): Therapeutische Möglichkeiten bei Lebererkrankungen
A. Schoster (Zürich, Schweiz): Bakterielle Ursachen der Colitis bei Adulten und Fohlen
A. Schoster (Zürich, Schweiz): Virale Ursachen der Colitis bei Adulten und Fohlen
G. Hallowell (Sutton Bonington, United Kingdom): Inflammatory bowel diseases in horses
G. Hallowell (Sutton Bonington, United Kingdom): Diagnostic approach to the chronic colic

15.01.2022, 9:15 – 15:45 Uhr
Huferkrankungen in die Tiefe
C. Mülling (Leipzig): Klinische Anatomie des Hufes
F. Geburek (Hannover): Nageltritt - Diagnostik und Erstversorgung
F. Geburek (Hannover): Nageltritt - chirurgische Versorgung und Folgen
U. Delling (Hannover): Erkrankungen der Hornwand - die Hornsäule
A. Troillet (Leipzig): Erkrankungen der Hornwand - der Hornspalt
A. Troillet (Leipzig): Erkrankungen der Hornwand - die Hornkluft
I. Vervuert (Leipzig): Einfluss der Fütterung auf die Hornqualität - Wunschdenken oder Wirklichkeit?
A. Pelli (Leipzig): Hufrehe - Diagnostik
U. Delling (Hannover): Hufrehe - Ätiologie, Pathophysiologie und Therapie
D. Barnewitz (Bad Langensalza): Therapie der Hufrehe mit einem neuartigen mobilen Klimagerät
C. Schurz (Bad Langensalza): Neuartiges System für das Lagemanagement bei festliegenden Pferden

15.01.2022, 9:00 – 11:30 Uhr
Röntgenbildbeurteilung beim Pferd: Huf, Karpus, Ellbogen
K. Gerlach und Mitarbeiter der Klinik für Pferde (Leipzig)
Einführende Referate: Grundlagen der Röntgentechnik zur Abbildung des Hufes, des Karpus und des Ellbogens
Übungen: anhand von Beispielen werden mit den Teilnehmern Röntgenbilder und Differentialdiagnosen besprochen

15.01.2022, 9:00 – 11:00 Uhr
Raufutterversorgung bei Pferden
I. Vervuert (Leipzig)

15.01.2022, 13:00 – 17:30 Uhr
TT-Touch beim Pferd: Einsatz beim Versuchtier Pferd
K. Gerlach und Mitarbeiter der Klinik für Pferde (Leipzig)
Einführung in die Tellington TTouch® Methode, Einsatz bei Versuchstieren, Besonderheiten beim Pferd, Verbesserung des Handlings

15.01.2022, 14:00 – 16:30 Uhr
Vergiftungen bei Pferden: Aktuelle Fallberichte
I. Vervuert (Leipzig)

15.01.2022, 9:00 – 17:55 Uhr
Neurologie
T. Flegel (Leipzig): „Help me I think I am having a seizure“ (Eminem): Diagnostik bei epileptischen Anfällen
S. Loderstedt (Leipzig): „I get so weak…“ (Kiana Ledé): Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen
I. Böttcher (Leipzig): “Sometimes it hurts…“ (Adele): Diagnostik bei spinaler Dolenz
H. Volk (Hannover): „Shake your body“ (The Jackson Five): Tremor-Syndrom
T. Flegel (Leipzig): „I stumble and fall…“ (Barbra Streisand“) Teil I: Paroxysmale Dyskinesien beim Hund
M. Krause (Leipzig): „I stumble and fall…“ (Barbra Streisand) Teil II: Paroxysmale Dyskinesien beim Menschen
Chirurgie
S. Tacke (Gießen): Volkskrankheit Osteoarthrose – geht es dem Übel mit neuen Wirkstoffen endlich an den Kragen?
A. Kinast-Dörries (Föhren): Übelst lahm? Welche Rolle spielt die Ernährung?
L. Theyse (Leipzig): Eine richtig üble Pfote – da hilft Distraktionsosteogenese
E. Mazur (Leipzig): Minimalinvasive Kastration - ein übelst kleiner Zugang
L. Thul (Leipzig): Übel, dass sich einem der Magen umdreht
A. Schmidt (Leipzig): Vaginaltumoren – ein verstecktes Übel
T. Niedenführ (Leipzig) Lotta & Nandi - ein Übel kommt selten allein
P. Rebentrost (Leipzig): Hautplastiken – so gelingt der Verschluss richtig übler Wunden
S. Auer (Leipzig): Chylothorax – chirurgische Therapie eines üblen Ergusses

15.01.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Die Katze als Hautpatient - Etwas Besonderes?
H. Fuhrmann (Leipzig): Katzenwäsche? Physiologie von Zunge und Speichel
S. Bettenay (Deisenhofen): Mythen und Fakten in der Diagnose und Behandlung der Dermatophytose
M. Dölle (Hamburg): Selten oder häufig übersehen? - Der Pemphigus-Komplex der Katze
N. Thom (Gießen): Selten, aber trotzdem nicht zu unterschätzen! Tiefe Hautinfektionen mit zoonotischem Potential
A. Löffler (Hatfield, United Kingdom): Pyodermie bei der Katze: Brauchen allergische Katzen Antibiotika?
R. Müller (München): Bald is not beautiful – Was tun mit kahlen Katzen?
W. Bäumer (Berlin): Die Katze ist etwas Besonderes, auch aus Sicht eines Pharmakologen

15.01.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Bildgebung
S. Kohl (Leipzig): Üble Probleme beim Harnabsatz - Harnsteine, ich sehe was, was du nicht siehst!
J. Langguth (Leipzig): Hodenveränderungen - Das Übel wird unterschätzt!
E. Ludewig (Wien, Österreich): Wenn das Übel gut erkennbar ist, ist es schon zu spät -Röntgendiagnostik häufiger und seltener Wachstumsstörungen des Skeletts beim Hund
T. Siegel (Leipzig): Nicht nur ein Übel - BZS in der klassischen Bildgebung
P. Kircher (Bern, Schweiz): Nicht nur dem Tier wird übel - Niereninsuffizienz - Sinn und Unsinn der bildgebenden Diagnostik
S. Kneissl (Wien, Österreich): Wenn das Übel das Herz betrifft - Neue Aspekte der röntgenologischen Herzdiagnostik
B. K. Bosch (Ravensburg): Übel für den Diagnostiker - Ungewöhnliche Thoraxpathologien
C. Köhler (Leipzig): Röntgendiagnostik Wirbelsäule - geht das überhaupt?
S. Jawinski (Duisburg): Das Übel beginnt nach der OP - Anzeichen der Frakturheilung - oder Nichtheilung!
U. Geissbühler (Bern, Schweiz): Herniendiagnostik (mal nicht die Zwerchfellruptur) leicht gemacht!
K. von Pückler (Gießen): Ist das Übel überhaupt ein Übel? Der geriatrische Patient, nicht alles ist krankheitsrelevant

15.01.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Digitalisierung und Zukunft
H. Keimer (Bad Kissingen): Digitalisierung - unsere Zukunft und Chance im Kontext einer 40 Stunde Woche?
T. Knopf (Bernburg): Digitale Geschäftsmodelle in der Veterinärmedizin
T. Knopf (Bernburg): Digitalisierung der Praxisführung
Praxismanagement
A. Dossin (Leipzig): Damit es kein übles Erwachen gibt: IT-Sicherheit
N. Wohllebe (Eltville am Rhein): Kein Übel, sondern eine absolute Notwendigkeit: die tiermedizinische Dokumentation!
T. Weinberger, L. Dahmen (Weilerswist-Müggenhausen): Von „nicht übel“ über „passabel“ zum winning Team – ohne nachhaltige Veränderungen geht es nicht!
Kommunikation und Personalführung
L. Leiner (Berlin): Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind und wie man sie erfolgreich gestaltet
K. Kantor (Halle / Saale): „Üble“ Diagnose oder gar Tod – Wie helfe ich dem Tierhalter bei der Bewältigung?
L. Leiner (Berlin): Jedes Übel hat eine Wurzel - Wie lassen sich Fehler bei der Eingliederung neuer Mitarbeiter vermeiden?

15.01.2022, 8:30 – 13:00 Uhr
WetLab Anästhesie
M. Alef, F. Benesch, E. Binga, M. Frank, S. Leitner, F. Paul, J. Schubert, T. Tockner, J. Weidauer (alle Leipzig), E. Hauber (Heidenheim)
Von A wie Atemwegssicherung und B wie Beatmung bis Z wie zentraler Venenkatheter – Techniken in Anästhesie und Intensivmedizin, von lebensrettend bis nützlich
Ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Patientensicherheit während einer Allgemeinanästhesie ist die Sicherung der Atemwege und die Beatmung. Sowohl die manuelle Beatmung mit einem Beatmungsbeutel und am Narkosegerät als auch die maschinelle Beatmung werden trainiert.
Bei einem Atem- und/oder Herzkreislaufstillstand muss schnell und gezielt gehandelt werden, um dem Patienten die größtmögliche Chance auf eine erfolgreiche Reanimation zu geben. Hektik und Unordnung sind fehl am Platz. Aus diesem Grund werden im Kurs die Sofortmaßnahmen und die weiterführenden Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation gemäß der veterinärmedizinischen Richtlinien in Kleingruppen praktisch geübt.
In einer Notfallsituation sind Venenzugänge nicht selten ein Problem. Die Venae sectio, der intraossäre Zugang und der zentrale Venenkatheter sind leicht erlernbare Techniken, die hier Abhilfe schaffen können. Auch diese werden demonstriert und geübt, ebenso das Legen einer Thoraxdrainage und einer Ösophagussonde.
Eine Lokal-/Regionalanästhesie hat viele Vorteile für den Patienten und erleichtert dem Tierarzt die Narkoseführung. Die Extraduralanästhesie ist eine leicht zu erlernende und für viele Eingriffe in der Praxis sehr nützliche Technik, doch besteht oft eine gewisse Scheu vor diesem Verfahren. Diese soll im Kurs durch das Üben unter Anleitung überwunden werden.

15.01.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Zytologie – Diagnostische Möglichkeiten
J. Seeger (Leipzig), F. Roes (Blankenfelde-Mahlow)
Inhalt: Zelle, Zellteilung, Aufbau von Geweben; Zytologie als Baustein der klinischen Diagnostik; Zytologische Probenahme; Prinzipien der zytologischen Diagnostik – Malignitätskriterien
Praktische Übungen zu zytologischen Verfahren, Probenahme und deren Aufbereitung (FNA, Filtrationsverfahren, Abklatschtechnik, Schabe- und Quetschtechnik), Mikroskopie

15.01.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Wundversorgung Schritt für Schritt-von der offenen Wundbehandlung bis zum chirurgischen Wundverschluss
Kurs der Firmen SYNLAB.vet und med.vet.Symposien
C. Thiel (Gießen), C. Meyer (Augsburg), C. Rutsch (Berlin)
Inhalt des Kurses ist die Wundeinschätzung, die korrekte Wundversorgung, Optionen der offenen Wundbehandlung sowie die Möglichkeiten des chirurgischen Wundverschlusses.
Das Thema Wundinfektion wird ebenfalls behandelt, hier ist eine gute mikrobiologische Diagnostik die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie, weshalb auf die Präanalytik, das Keimspektrum und die Therapie infizierter Wunden eingegangen wird.
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

15.01.2022, 8:30 – 17:35 Uhr
Ziervögel
M.-E. Krautwald-Junghanns (Leipzig): Interpretation bakteriologischer Befunde und Auswahl des geeigneten Antibiotikums beim Ziervogel- Fallbeispiele
R. Korbel (Oberschleißheim): Bekämpfung bakteriell bedingter Augenerkrankungen
V. Schmidt (Leipzig): Mykobakteriosen bei Zier- und Zoovögeln
R. Korbel (Oberschleißheim): Sinusitis - Dakryozystitis - Tränendrüsenerkrankungen
I. Stegmaier (Leipzig): Interpretation hämatologischer Befunde anhand von Fallbeispielen
C. Konicek (Wien, Österreich): Interpretation blutchemischer Befunde anhand von Fallbeispielen
M.-E. Krautwald-Junghanns (Leipzig): Indikation und Durchführung der CT-diagnostik beim Ziervogel
M. Pees (Leipzig): Diagnostischer Plan bei ZNS-Störungen
Reptilien
R. Marschang (Bad Kissingen): Viren bei Reptilien: Neue Herausforderungen
V. Schmidt (Leipzig): Mykosen bei Reptilien: ein Update
A. Breiting (Leipzig): Metabolic Bone Diseases – Ursachen und neue diagnostische Optionen
M. Pees (Leipzig): CT bei Reptilien: Indikationen und Fallbeispiele
M. Hallinger (Berlin): Parasitologische Untersuchungen bei Reptilien – wann ist was wie sinnvoll?
J. Seybold (Mitteltal): Legenot & Kaiserschnitt: Diagnostik und Therapie
C. Konicek (Wien, Österreich): Harnsteine bei Reptilien: Diagnostik und Therapie

Heimtiere – Ausstellerangebote
15.01.2022, 8:30 – 12:30 Uhr
Die Nager-Sprechstunde - Vom Praktiker für den Praktiker
Kurs der Firma alfavet Tierarzneimittel GmbH
A. Ewringmann, J. Glöckner
Praxisnahe Fallbeispiele häufiger (und weniger häufiger) Erkrankungen von Kaninchen, Meerscheinchen und weiteren Kleinsäugern werden von erfahrenen Heimtierpraktikern anschaulich dargestellt.
Neben Klinik, Diagnostik und Therapie kommen auch mögliche Differentialdiagnosen sowie Fehlerquellen (z.B. fütterungs- und haltungsbedingte Ursachen) nicht zu kurz und werden mit den Teilnehmern des Seminars interaktiv bearbeitet.
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

15.01.2022, 9:00 – 13:15 Uhr
Infektionserkrankungen
H. Nathues (Bern, Schweiz):PCV2-Diagnostik 4.0 – Tradition trifft Innovation
J. A. Richt (Kansas, USA): Research on swine viruses affecting animal and human health
J. Buch (Hoeltinghausen): Diagnostik und Immunprophylaxe gegen das Porzine Influenza A Virus (SIV) Subtyp H1pdmN2
R. Steens (Ingelheim): Ein Vierteljahrhundert Erfahrung mit PRRS Impfungen in Deutschland
A.-K. Krieger, C. Baums (Leipzig): Hypervirulente Klebsiella-pneumoniae-Stämme – eine zukünftige Herausforderung in der Schweinemedizin?
L. Mayer, C. Baums (Leipzig): Typisierung von klinischen Streptococcus-suis-Isolaten – ein Update
I. Henning-Pauka, N. de Buhr (Hannover), K. Heenemann, T. Vahlenkamp (Leipzig): Aus dem Feld ins Labor: Neue Einblicke in die Wirt-Erreger-Interaktion bei S. suis und PRRSV

Schwein – Ausstellerangebote
15.01.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Theriogenologie aus Bernburg – Fruchtbarkeit am Puls der Zeit
Kurs der Firma Serumwerk Bernburg Tiergesundheit GmbH
A. Borchardt (Berlin): Anwendung von Hormonen beim Milchrind – was gibt es Neues?“
J. Kauffold (Leipzig): Anwendung von Hormonen beim Schwein - Ein Update
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

15.01.2022, 8:30 – 17:30 Uhr
Zukunft der tierärztlichen Tätigkeit im Milchviehbestand
K. Siegmund (Berlin): Entwicklung der Milchkuhhaltung in Ostdeutschland
M. Gehring (Marsberg): Rinderrpraxis der Zukunft - Spagat zwischen Passion und Überreglementierung
R. Mansfeld (München): Tierärztliche Bestandsbetreuung unter neuen Bedingungen – Auswirkungen des EU-Animal Health Law
J. Rehage (Hannover): Tierärztliche Ausbildung - Wie bereiten wir auf die Anforderungen der Praxis vor
Infektionskrankheiten
M. Beer (Greifswald – Insel Riems): Aktuelle Situation bei den anzeige- und meldepflichtigen virusbedingten Tierseuchen – was beschäftigt uns?
M. Schmidt (Penig): Aktuelle Probleme in der Rindergesundheit in Sachsen aus Sicht des Rindergesundheitsdienstes
A. Koch (Magdeburg): Neosporose beim Rind - aktueller Stand
B. A. Tenhagen (Berlin): Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenz in der Tierhaltung - aktuelle Entwicklungen
K. Donat (Jena): Die Rolle von bestandsbetreuenden Tierärztinnen und Tierärzten in der Tierseuchenüberwachung – Was ändert sich im Kontext des neuen Tierseuchenrechts?
Wechselwirkungen zwischen Haltungssystem und Tier
F. Rachidi, M. Schären (Leipzig): Technopathien bei Milchkühen
A. Pelzer (Bad Sassendorf): Liegeboxendesign und -gestaltung - Voraussetzung für Tierwohl und Hygiene sowie Herausforderungen an ein effektives Liegeboxenmanagement
S. Pache (Köllitsch): Laufgänge und Fressgitter - Was passt zusammen? Wie sind diese zu gestalten?
Arbeitsplatz Milchviehstall - Arbeitsabläufe und Wechselwirkungen
S. Geidel (Dresden): Richtiges Kuhhandling in Roboterbetrieben
F. Heuser (Kassel): Sichere Rinderhaltung unter Beachtung der aktuellen Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG 4.1 Tierhaltung) der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
J. L. Kleen (Großheide): Milchviehstall der Zukunft - Wenn ein Tierarzt als Landwirt plant

15.01.2022, 8:30 – 18:00 Uhr

  1. Leipziger Symposium zur Klauengesundheit - Arbeit am Bewegungsapparat der Rinder ist Tiergesundheitsmanagement!
    P. Hufe (Groß Kreuz): Kosten der Klauengesundheit in Milchviehbetrieben – eine Annäherung auf der Basis betriebswirtschaftlicher Auswertungen von Praxisbetrieben
    A. Öhm (Leipzig): Lahmheit bei Milchkühen - Ergebnisse einer deutschlandweiten Prävalenzstudie (PraeRi)
    J. Radek, H. Schmidt (Breiholz): Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Herdenmanagement und Klauenpflege
    H. Westermann (Krummhörn): Zusammenarbeit zwischen Klauenpfleger und Tierarzt
    A. Starke (Leipzig): Klauengesundheitsmanagement gelingt nur gemeinsam: Tierarzt, Berater, Klauenpfleger und Tierhalter
    H.-P. Klindworth (Vierden): Ausbildung von Klauenpflegern und Qualifizierung von Tierhaltern - Erfahrungen aus der Arbeit einer Klauenpflegerschule
    D. Fischer, J. Munzel (Leipzig): Ganganalyse bei Milchkühen: Chancen und Nutzen innovativer mobiler Sensortechnik
    L. Friebel (Leipzig): Bedeutung des Center of Pressure in der Ganganalyse bei Milchkühen
    D. Fischer (Leipzig): Einfluss des Bodens auf das Gangmuster von Milchkühen
    C. Mülling (Leipzig): Druck auf die Klaue: Was wissen wir? Was nicht. Was sollten wir wissen?
    K. Nuss (Zürich, Schweiz): Anatomische und computertomographische Vermessung des Ballenpolsters des Rindes
    J. Kofler (Wien, Österreich): Etablierung eines Benchmarkings der Klauengesundheit im LKV-Herdenmanager des Rinderdatenverbundes (RDV) mit Klauengesundheitsdaten von 512 österreichischen Milchviehherden
    K. E. Müller (Berlin): Klauenfitnet 2.0 - erste Resultate
    D. Ollhoff (Curitiba, Brasilien): Klauenpflege, Klauentechnik, Klauengesundheit: Wachstum in Brasilien
    A. Steiner (Bern, Schweiz): Systematische digitale Datenerhebung im Rahmen der Klauenpflege – Ergebnisse eines landesweiten Projektes
    M. Volland (Berlin): Langzeitbeobachtungen zur Dermatitis digitalis
    F. Rachidi (Leipzig): Erregerdiagnostik bei infektiösen und komplizierten belastungsbedingten Klauenerkrankungen
    H. H. Swalve (Halle / Saale): Limax-Update
    A. Fiedler (München): Ultraschalluntersuchungen an der Rinderklaue - tiefe Einblicke zur Klauenbeurteilung

15.01.2022, 13:00 – 16:00 Uhr
Dystokie, Asphyxie und Co.: Schwergeburten cool managen und Kälber optimal versorgen
Kurs der Firma QUIDEE GmbH
F. Schlederer (Lichtegg, Österreich), H. Wagner (Gießen)
Schwergeburten bei Rindern sind immer Notfälle und stellen für Kuh und Kalb ein immenses Risiko dar. Aber auch für die TierärztInnen ist es immer wieder eine echte Herausforderung. Dr. Franz Schlederer, praktischer Tierarzt aus Andorf und Erfinder des „GYNstick“ sowie Dr. Henrik Wagner von der tierärztlichen Ambulanz und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen geben praxisnahe und leicht verständliche Tipps, diese Situationen ohne viel Stress meistern zu können. Im Kurs geht es um alle möglichen Formen von Schwergeburten bis hin zur Vermeidung von Fetotomien bzw. deren korrekte und einfache Durchführung. Auch der Prolaps uteri wird behandelt. Ist die Abkalbung gelungen, aber das Kalb lebensschwach? Was können wir hier am besten tun? Kalb aufhängen oder nicht? Was können Kälberretter leisten? Was tun bei Nabelriss? Was macht man bei Sehnenstelzfuss? Das sind nur wenige Fragestellungen dieses Kurses.
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

15.01.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Theriogenologie aus Bernburg – Fruchtbarkeit am Puls der Zeit
Kurs der Firma Serumwerk Bernburg Tiergesundheit GmbH
A. Borchardt (Berlin): Anwendung von Hormonen beim Milchrind – was gibt es Neues?“
J. Kauffold (Leipzig): Anwendung von Hormonen beim Schwein - Ein Update
*Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.

Versuchstiere – Vortragsveranstaltungen
15.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Ethik und Recht
N. Schertl (Bonn): Umsetzung Tierschutzrecht neu
A. Jeuthe, A. Schulz (Berlin): Die tierärztliche Hausapotheke
C. Thöne-Reineke (Berlin): Prüfung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
Versuche mit Nicht-Wirbeltieren / Exoten
D. Owald (Berlin): Drosophila als Versuchstier
J. Pucher (Berlin): Cephalopoden als Versuchstiere
N. Beindorff (Berlin): Präklinische (Radionuklid-)Bildgebung von der Maus bis zur Schnecke
Culture of Care
J. Helppi (Dresden): Moderne Managementkonzepte unterstützen besseres Tierwohl und Tierschutz
K. Heenemann (Leipzig): Gesundheitsmonitoring: Kontaktsentinel und serologisches Screening - die Mittel der Wahl?
K. Hohlbaum (Berlin): Schonender Umgang mit der Maus
3R in der Ausbildung
F. Eichler (Berlin): QuerVet
M. Humpenöder (Berlin): SimulRATor
J. Dittes (Leipzig): Reptilien, Rinder, Ratten - die 3R in der praktischen Ausbildung

15.01.2022, 9:00 – 15:50 Uhr
Tierschutz
K. Kluge (Bonn) : Aktuelle Tierschutzvorhaben in Deutschland und der EU
S. Heesen (Kempen): Tierschutz in der Nutztierzucht? Tierärztliche Positionen
L. Giefing (St. Pölten, Österreich): Die Stellung der Tierschutzombudsperson im Österreichischen Tierschutzgesetz
E. Hoven (Leipzig): Tierschutz und Strafrecht
A. Richter (Fellbach); F. Löwenstein (Boxberg); T. Frey (Fellbach); O. Hornstein (Freiburg): Ferkelkastration unter Isoflurannarkose – Praktische Erfahrungen und Sachkundenachweis in Baden-Württemberg
E. Rauch (München); V. Lehnert (München); G. Pflaum (Bamberg); M. Erhard (München): Erkenntnisse aus Untersuchungen von Rindern in einer Tierkörperbeseitigungsanlage
H. Louton (Rostock), E. Rauch (München), M. Erhard (München): Tierschutzgerechtes Fangen von Mastgeflügel
U. Beerkotte (Kranenburg): Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland
E. Bidoli, D. Döring, M. Erhard (München): Tierschutzaspekte beim Einsatz von Schulhunden

Tiermedizinische Fachangestellte - Vortragsveranstaltungen
15.01.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Herausforderungen im Alltag
C. Simoneit (Berlin): Wie kann ich helfen, die Arzneimittelsicherheit zu verbessern?
M. Rödler (Reutlingen) & M.Groß (Ludwigsburg): Orthesen in der Tierphysiotherapie – Einsatz bei verschiedenen Krankheitsbildern
K. Kalenyak & E. Reith (Leipzig): Was muss ich bei der Anfertigung von Blutausstrichen und Zytologien beachten - Was kann ich darin erkennen? Praktische Tipps und Fallbeispiele
T. Töpfer (Leipzig): Management von Hautpilzerkrankungen bei Tieren - richtig reagieren
J. Dietzel (Leipzig): Status epilepticus - strukturiertes Vorgehen im Notfall
K. Truar (Limbach-Oberfrohna): Alter ist keine Krankheit – Tipps zur optimalen Versorgung geriatrischer Hunde und Katzen
F. Rödler (Leipzig): Parvovirusinfektionen bei Hund und Katze

Programm 16.01.2022 09:00 - 17:00

16.01.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
WetLab Intensivtraining Endoskopie der oberen Atemwege und endonasale Interventionen
G. Oechtering (Leitung), K. Höhns, R. Gherghina, R. Mock, J. Woitas, T. Siegel, T. Weng, V. Spormann, A. Blechner (Leipzig)
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Das Ziel ist es, erste praktische Fertigkeiten unter Anleitung zu erlernen oder bereits vorhandene Fertigkeiten zu verbessern und zu erweitern.
Kursinhalte: Gerätetraining starre Endoskopie, Diagnostische Endoskopie, Interventionelle Endoskopie

16.01.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Orthopädie des Rindes
A. Steiner, E. Marchionatti (Bern, Schweiz), K. Nuss (Zürich, Schweiz), J. Kofler (Wien, Österreich), M. Heppelmann (Hannover), A. Starke (Leipzig)
Der Kurs bietet in seiner Kombination aus Theorie und praktischen Übungen Anleitung in: Diagnostik und Entscheidungshilfe für den chirurgischen Eingriff (klinisch, röntgenologisch, sonographisch), peri- und postoperative Behandlung sowie Handling der Tiere, Anästhesie und Schmerzmanagement, praxisrelevante chirurgische Verfahren an der Zehe des Rindes, Diagnostik am proximalen Bewegungsapparat, vergleichendes Arbeiten an verschiedenen Fixations- und Behandlungsständen (Durchtreibe- und Kippstände).
Die praktischen Übungen können unter der Anleitung erfahrener Operateure trainiert werden. Der Kurs ermöglicht praktizierenden Tierarztinnen und Tierärzten den Einstieg in die Diagnostik zur Entscheidungshilfe aber auch für die Chirurgie an der Rinderzehe. Er ist für diejenigen, welche bereits Erfahrung auf diesem Fachgebiet haben, die Möglichkeit der intensiven fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau. Vor allem das vergleichende Arbeiten an verschiedenen, praxisreifen Systemen zur Fixation von Tieren soll Entscheidungshilfe bieten.

Tiermedizinische Fachangestellte - Kurse
16.01.2022, 9:00 – 13:00 Uhr
Kurs zur Erneuerung der Fachkenntnisse nach Strahlenschutzverordnung §49 und Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde
I. Kiefer, C. Köhler (Leipzig)
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer Ausbildung Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen erworben haben. Diese müssen spätestens alle 5 Jahre durch einen zugelassenen Kurs erneuert werden. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Strahlenschutzrecht, den grundlegenden biologischen und physikalischen Inhalten. Es werden Möglichkeiten zur Reduktion von Expositionen vermittelt, dazu gehören unter anderem Lagerungsmethoden, bei denen das Personal nicht exponiert wird.
Inhalte: Biologische Strahlenwirkung, Grundlagen des Strahlenschutzes, Praktischer Strahlenschutz, Strahlenschutz des Personals
Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung (multiple choice).

Anmeldung:
www.tieraerztekongress.de/ticket

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig sowie die Tierärztekammern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Anerkennung: 24 Std. (Dauerkarte); 8 Std. (Tageskarte); Anerkennung der Kurse siehe www.tieraerztekongress.de
Veranstalter
Logo
Sächsische Landestierärztekammer

Schützenhöhe 16
01099 Dresden