23. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene (Hybridveranstaltung)

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Landwirte, Andere

Zeitraum: 28.02.2023 10:00 - 01.03.2023 - 13:10

Zusatzinformationen:

Die Tagung findet als Hybridtagung statt.

gesamte Tagung: 9 ATF-Stundennur 28.02.2023: 5 ATF-Stunden; nur01.03.2023: ATF-4 Stunden

Teilnahmegebühr: 150 €

Präsenzteilnahme (inkl. Verpflegung)gesamte Tagung: 150,00 €; nur 28.02.2023: 80,00 €; nur 01.03.2023: 80,00 €

online Teilnahmegesamte Tagung: 70,00 €; nur 28.02.2023: 50,00 €; nur 01.03.2023: 40,00 €

Tagungsort: Berlin und online (hybrid), Diedersdorfer Weg 1, 12277, Berlin, Germany,

Programm 28.02.2023 10:00 - 01.03.2023 - 13:10

28.02.2023, 10.00-17.15 Uhr

10:00-10:15 Eröffnung und Begrüßung (Prof. Diana Meemken und Prof. Karsten Nöckler)

BLOCK 1 – Tierschutz bei Transport und Schlachtung  

10:15-10:40 Was leistet das Europäische Referenzzentrum für Tierschutz bei Schweinen? Isa Kernberger-Fischer, Antje Schubbert, Antonia Patt, Inga Wilk, Lars Schrader; Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

10:40-11:05   Hofnah Schlachten – eine Literaturübersicht und Projektvorstellung Stefanie Wolter, Philipp Rolzhäuser, Lea Trampenau, Ahmad Hamedy; Universität Leipzig

11:05-11:30 Notschlachtung – des Pudels Kern Michael Bucher Zweckverband Veterinäramt JadeWeser

11:30-11:55 Analyse der relativen Häufigkeiten von Tierschutzverstößen an deutschen Schlachtbetrieben Stephanie Schneidewind, Diana Meemken, Susann Langforth; Freie Universität Berlin

11:55-12:20 Vorgehen bei tierschutzrelevanten Einzeltierbefunden im Rahmen der Schlachttieruntersuchung- Fallbeispiele Tanya Stegmair, Stephanie Herre; LGL Oberschleißheim

12:20-13:50 Pause

BLOCK 2 – Aus- und Weiterbildung, Kommunikation Fleischhygiene  

13:50-14:15   E-Learning-Schulungsmaterial zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rindern – innovatives Konzept für Mitarbeitende mit unterschiedlichem Sprach- und Bildungshintergrund Svea Nicolaisen, Christa Thöne-Reineke, Veronica Duckwitz, Marcus Doherr, Rudi Isbrandt, Diana Meemken, Nina Langkabel, Lisa Buchwald, Harm Kuper, Jörg Altemeier, Vanessa Menzel, Mechthild Wiegard; Freie Universität Berlin

14:15-14:40 Digitale Mitarbeiter:innenschulung zum Thema Tierschutz für die Tierarten Rind und Schwein: Evaluation des Schulungskonzepts Lisa Buchwald, Veronica Duckwitz, Kira Seidel, Rudi Isbrandt, Svea Nicolaisen, Nina Langkabel, Diana Meemken, Christa Thöne-Reineke, Mechthild Wiegard, Jörg Altemeier, Vanessa Menzel, Marcus Doherr, Harm Kuper; Freie Universität Berlin

14:40-15:05   Ergebnisse einer Wissensstandanalyse und Umsetzung der Erkenntnisse nach Evaluation von E-Learning Modulen zu Tierschutzschulungen an Schweineschlachtbetrieben Rudi Isbrandt, Diana Meemken, Marcus Doherr, Kira Seidel, Veronica Duckwitz, Svea Nicolaisen, Christa Thöne-Reineke, Mechthild Wiegard, Lisa Buchwald, Harm Kuper, Jörg Altemeier, Vanessa Menzel, Nina Langkabel; Freie Universität Berlin

15:05-15:30 Kommunikation will gelernt sein: Kommunikationslehre für Veterinärmedizin-Studierende in einem VPH-Fall Susann Langforth, Ting-Ting Li, Mahtab Bahramsoltani, Lena Vogt; Freie Universität Berlin

15:30-16:00 Pause

BLOCK 3 – Fleischhygiene  

16:00-16:25   Biofilme in Wartestalltränken im Schweineschlachtbetrieb: Was ist drin? Celine Buder, Diana Meemken, Susann Langforth, Roland Fürstenberg, Nina Langkabel; Freie Universität Berlin

16:25-16:50 Einfluss unterschiedlicher Berieselungsszenarien auf den Oberflächenkeimgehalt von Mastschweinen im Wartestall Roland Fürstenberg, Nina Langkabel, Susann Langforth, Julia Große-Kleimann, Lothar Kreienbrock, Diana Meemken; Freie Universität Berlin

16:50-17:15   Auswirkung verschiedener Kontaminationsarten auf den Oberflächenkeimgehalt von Schweineschlachtkörpern Janna Tholen, Jessica Mohr, Michael Bruns, Gereon Schulze-Althoff, Matthias Upmann; Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo

01.03.2023, 08.30-13.10 Uhr

BLOCK 4 – Fleischhygienerecht: Lebensmittelketteninformationen  

08:30-08:55   Erfassung von Lebensmittelketteninformationen: ein europäischer Flickenteppich? Offizielle Formulare und sicherheitserhebliche Zeiträume im Vergleich Ting-Ting Li, Diana Meemken, Susann Langforth; Freie Universität Berlin

08:55-09:20   Von der Standarderklärung zur Lebensmittelketteninformation: Auswege aus einer Sackgasse? Edwin Ernst; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart

09:20-09:45 Mögliche Softwarelösungen für Zusammenstellung und Kontrolle der Lebensmittelketteninformation bei der Rinderschlachtung Gunter Pannwitz; Veterinäramt Greifswald

BLOCK 5 – Veterinary Public Health  

09:45-10:10 Stabilität des Maus-Hepatitis-Virus als SARS-CoV-2-Surrogat auf Schlachttierkörperoberflächen sowie in rohen Fleischerzeugnissen Kristin Heenemann, Eric Engel, Peggy Braun, Thomas Vahlenkamp, Thiemo Albert; Universität Leipzig

10:10-10:35 Ergebnisse aus 10 Jahren Zoonosen-Monitoring Beatrice Pfefferkorn; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin

10:35-11:05 Pause    

BLOCK 6 – Geflügelfleischhygiene  

11:05-11:30 Status Quo der Elektrowasserbadbetäubung – eine Untersuchung im Praxisbetrieb Jolien Hacker, Yukari Togami,Elke Rauch, Michael Erhard, Helen Louton; Universität Rostock

11:30-11:55 Hygienisierung von Brühwasser, Karkassen und Umgebungsluft im Geflügelschlachtprozess Gesa Carstens, Anika Friese, Uwe Rösler; Freie Universität Berlin

11:55-12:20 Beeinflusst eine nanoskalige Beschichtung von Rupffingern und Edelstahl Salmonella Enteritidis und Escherichia coli in der Geflügelschlachtung? Felicitas Schumann-Muck, Nadja Hillig, Victoria Bläske, Peggy Braun, Martin Koethe; Universität Leipzig

12:20-12:45 Anwendung von ultrakalter Luft auf Broilerkarkassen zur Reduktion der bakteriellen Belastung Anja Beterams, Niels Bandick, Felix Reich; Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

12:45-13:10 Eignungstest von Phagen zur Reduktion von Salmonellen bei der Geflügelschlachtung Tamar Gvaladze und Stefan Hertwig; Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin  

Schlussworte (Prof. Diana Meemken und Prof. Karsten Nöckler) 

Anmeldung:

Anmeldung ausschließlich über folgenden Link: https://www.conftool.net/fleischhygiene2023

Pro Teilnehmer muss ein eigenes Benutzerkonto eingerichtet werden.

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
Ausrichter: Zentrum für Veterinary Public Health, Fachbereich Veterinärmedizin – Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, AG Fleischhygiene, Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Homepage: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we08/atf/index.html

Anerkennung: 9 Stunden
Veranstalter
Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, AG Fleischhygiene

Königsweg 67
14163 Berlin