DGK-DVG: Erfurter Thementage Thema: Harntrakt bei Hund und Katze – Von allen Seiten betrachtet!

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 13.05.2022 09:00 - 15.05.2022 - 13:00

Referenten:

siehe Programm

Teilnahmegebühr: 0 €

Frühbucher bis 03.04.2022, (Spätbucher ab 04.04.2022) Vortragsprogramm TierärztInnen Samstag, 14.05.2022 I Sonntag, 15.05.2022 Mitglied: 250,00 € (280,00 €); Nichtmitglied: 310,00 € (340,00 €); Praxisgründer – Mitglied: 185,00 €, 215,00 €); Praxisgründer – Nichtmitglied 245,00 € (275,00 €); Studierende – Mitglied 70,00 € (90,00 €); Studierende – Nichtmitglied / erwerbslose TÄ / TÄ in Elternzeit / nicht mehr praktizierende TÄ ˃ 65 J.: 120,00 €, (140,00 €)          

Seminare TierärztInnen S1: Röntgenaktualisierung Mitglied: 250,00 € (280,00 €) Nichtmitglied: 300,00 € (330,00 €), S2: Sonographie Mitglied: 410,00 € (440,00 €), Nichtmitglied: 460,00 € (490,00 €), S3: Internistik Mitglied: 190,00 € (220,00 €), Nichtmitglied: 240,00 € (270,00 €), S4: Chirurgie Mitglied: 190,00 € (220,00 €), Nichtmitglied: 240,00 € (270,00 €)                                                                                                               

TFA-Seminare: 80,00 € (100,00 €)

Tagungsort: Kaisersaal Gastronomie-& Veranstaltungs GmbH, Futterstr. 15/16, 99084, Erfurt, Germany,

Programm 13.05.2022 09:00 - 15.05.2022 - 13:00

Seminare
Freitag, 13.05.2022
Seminar 1: 09.45-18.15 Uhr

Kurs zur Erneuerung der Fachkunde für Tierärzte nach Strahlenschutzverordnung § 48 und Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde  

Referenten: I. Kiefer, C. Köhler, Leipzig

Teilnehmerbegrenzung: 45  Personen; Seminar 2 für Tierärzte: max. 20 Teilnehmer;

Die Gesetzeslage in dem Bereich Strahlenschutz hat sich seit dem Jahr 2017 mit der Verabschiedung des Strahlenschutzgesetzes und des Inkrafttretens der neuen Strahlenschutzverordnung Ende 2018 bei gleichzeitigem Wegfall der Röntgenverordnung grundlegend geändert. Der Umfang von Strahlenschutzgesetz und neuer Strahlenschutzverordnung hat enorm zugenommen und die Pflichten des Betreibers einer diagnostischen Röntgenanlage haben ebenfalls zugenommen. Beide Gesetze haben keine Übergangsphase, sondern gelten vollständig seit dem 31.12.2018. Um Probleme zu vermeiden, erscheint es sinnvoll, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Diese wichtigen Aspekte nehmen einen erheblichen Teil des Seminares ein. Zusätzlich beschäftigt sich das Seminar mit dem klinischen Aspekt der Thoraxdiagnostik; die Problematik der Beurteilung der Lungenzeichnung nimmt neben der radiologischen Herzdiagnostik den Schwerpunkt der klinischen Thematik ein. Abschließend wird die Anwendung nichtkardialer Sonographie im Bereich des Brustkorbes vermittelt  

Begrüßung & Überprüfung der Personalien  

Grundlagen, Konzepte und Größen des Strahlenschutzes – Neue Entwicklungen Rechtfertigung und Optimierung, ALARA-Prinzip, Effektive Dosis, Strahlenwichtungsfaktoren, Gewebewichtungsfaktoren, Bedeutung der 26, ICRP 60 und ICRP 107, ICRP 137  

Die neuen Verordnungen – Bedeutung für den Strahlenschutz in der Tierheilkunde Fachkunde, Überwachung und Unterweisung des Personals, Vorschriften für den Kontrollbereich, Tierhalter, baulicher und instrumenteller Strahlenschutz, vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen, Änderungen zur alten Rechtslage  

Strahlenschutz in der Praxis – Lungenzeichnung Indikationen, technische Durchführung, Konzepte zur Befundung, Bildinterpretation, typische Befunde, Ursachen von Fehldiagnosen, Entscheidungshilfen        

Strahlenschutz des Personals Organisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich, Grenzwerte, Überwachungsvorschriften, Aufgaben des Strahlschutzverantwortlichen, Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten  

Strahlenschutz in der Praxis – Röntgenologische Herzdiagnostik Lagerung und der Einfluss auf das Bild, typische Rassebefunde, physiologische Befunde, Befundungsstrategien, typische Herzerkrankungen und deren röntgenologisches Erscheinungsbild, Pitfalls in der nativen Diagnostik Strahlenbiologische Grundlagen Deterministische und stochastische Wirkungen, Risiken für das Ungeborene, genetisches Risiko, Krebsrisiko, neue Erkenntnisse der LSS-Studien, die Bewertung durch die ICRP  

Strahlenbiologische Grundlagen Deterministische und stochastische Wirkungen, Risiken für das Ungeborene, genetisches Risiko, Krebsrisiko, neue Erkenntnisse der LSS-Studien, die Bewertung durch die ICRP  

Strahlenschutz in der Praxis – Nichtkardiale sonographische Thoraxdiagnostik: Indikationen für eine sonographische Thoraxdiagnosik, technische Durchführung, Schallkopf, Grenzen und Möglichkeiten, physiologische Befunde, pathologische Befunde, Pitfalls  

Exposition der Bevölkerung Natürliche Belastungen durch Weltraum- und terrestrische Strahlung, Radon, der Stellenwert der medizinischen Strahlenanwendung, Exposition beim Fliegen, Ursachen der Exposition der Bevölkerung  

Abschlussklausur Ende des Seminars  

 

Seminar 2: 09.00-17.45 Uhr
Sonographische Diagnostik des Harntraktes bei Hund und Katze – Theorie und praktische Übungen  

Referenten: S. Gamerad; J. Langguth; S. Ophey; A. Zelck; T. Siegel, Leipzig  

Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen

Erkrankungen des Harntraktes gehören zu den alltäglichen Vorstellungsgründen in der Kleintierpraxis. Zur Wahl der richtigen Therapie und Abschätzung der Prognose ist die Ultraschalldiagnostik nahezu unverzichtbar. Auch wenn der Harntrakt mit Nieren, harnableitenden Wegen und der Harnblase auf den ersten Blick recht überschaubar erscheint, besteht nicht selten eine gewisse Unsicherheit bei der Interpretation. Ist das Nierenparenchym noch altersgerecht oder klinisch relevant verändert? Lässt sich die Harnblasenwand adäquat beurteilen? Wo suche ich die Obstruktion? Viele dieser Fragestellungen lassen sich dank der Sonographie am wachen Patienten und wenig Aufwand leicht lösen. In jedem Fall sind ein strukturiertes Vorgehen und die Untersuchung des gesamten Organsystems unverzichtbar. Auch auf weiterführende Diagnostik und Limitationen, beispielsweise durch Überlagerungen des MDT, soll eingegangen werden. Die meisten Probleme lösen sich mit etwas Geduld, Wissen um die Geräteeinstellung und Übung ganz von allein.

Methoden:

Vortrag, praktische Übungen, simulations-basiertes Training,

interaktive Fallbesprechungen

Lernziele: Nach der Veranstaltung ist der Teilnehmer in der Lage strukturiert die Nieren, Harnblase und harnableitenden Wege zu untersuchen. Er ist in der Lage auf schlechte Untersuchungsbedingungen zu reagieren und kann durch die Modifikation der Geräteeinstellung darauf reagieren. Er kennt die klassischen Veränderungen der harnableitenden Organe und kann diese differenzieren. Fernerhin sind ihm die Limitationen der Methode bekannt.

Begrüßung & Literatur  

Physiologische Darstellung Harnblase, Niere und harnableitende Wege  

Obstruktion der harnableitenden Wege  

Praktische Übungen  

Akute vs. chronische Veränderungen des Harntrakts  

Praktische Übungen  

Neoplasien des Harntraktes  

Traumafolgen – Wie kann die Sonographie bei der Diagnostik helfen?  

Fälle  

Abschlussbesprechung      

 

Seminar 3: 09.00-12.45 Uhr
Die vielen Facetten der Harnwegserkrankungen

Referenten: F. Rödler; K. Kalenyak; T. Töpfer, Leipzig

Teilnehmerbegrenzung: 45  Personen

In diesem interaktiven Kleintier-Seminar erhalten Sie einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und die Therapieansätze bei verschiedenen Erkrankungen der Harnorgane von Hund und Katze. Wir festigen Ihr Grundlagenwissen und stellen Ihnen spannende Fälle aus der Kleintierpraxis vor.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der klinischen Präsentation der Patienten, den gebräuchlichsten Tests und den damit verbundenen Problemen bei der Testinterpretation. Gemeinsam erarbeiten wir einen Leitfaden für eine zielführende Schritt-für-Schritt-Diagnostik als Basis und Hilfestellung für die Aufarbeitung eigener Fälle. Darüber hinaus werden auch die gängigen Therapieansätze bei verschiedenen Erkrankungen der Harnorgane diskutiert.

Lernziele:

• Interpretation von Routineuntersuchungen (Blutbild, Blutchemie, Harnanalyse) im Kontext)

• Planung und Durchführung spezifischer Untersuchungen

• Therapie und Monitoring verschiedener Erkrankungen der Harnorgane  

Wiederholung von Grundlagen der Nierenfunktion und der harnableitenden Wege  

Fallbeispiele aus der Praxis – Teil 1

Fallbeispiele aus der Praxis – Teil 2  

Diskussion & Verabschiedung

 

Seminar 4: 13.15-17.45 Uhr
Urogenitale chirurgische Erkrankungen – Interaktive Fallstudien   

Referenten: L. Theyse; A. Schmid; R. Barthmann; T. Niedenführ, Leipzig

Teilnehmerbegrenzung: 45  Personen

In diesem interaktiven Kleintier-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die praxisrelevanten chirurgischen Erkrankungen des Urogenitaltrakts von Hunden und Katzen. Wir festigen Ihre Kompetenzen und stellen Ihnen spannende Fälle aus der Klinik für Kleintiere vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer korrekten Aufarbeitung, Diagnose, chirurgischen Techniken und dem Umgang mit Komplikationen.

Lernziele:

• Interpretation von klinischen und Laboruntersuchungen

• Diagnostische Bildgebung des Urogenitaltrakts

• Diagnose und Prognose des Urogenitaltrakts

• Chirurgische Techniken und Komplikationen   Urogenitale Fallstudien I-IV

Diskussion & Verabschiedung 

 

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Samstag, 14.05.2022, 09.00-17.45 Uhr

A. Moritz, M. Kramer, Gießen; I. Kiefer, Leipzig: Begrüßung:  

R. Nickel. Norderstedt: Heute – Morgen – Übermorgen Die Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Harntraktes         

M. Diener, Gießen: Physiologie der Niere und deren hormonelle Steuerung                

E. Ludewig, Wien (A): Röntgendiagnostik bei Erkrankungen des Harntraktes, man sieht mehr als man denkt                              

D. Dahlem, Ettlingen: Akute Niereninsuffizienz bei Hund und Katze                              

R. Nickel. Norderstedt: Exotische Erkrankungen von Harnblase und Harnröhre                              

T. Töpfer, Leipzig: Was man alles falsch machen kann! – Typische Fehler in Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen                              

I. Vervuert, Leipzig: und prophylaktische Ansätze durch Ernährungsumstellung                              

R. Dorsch, München:  Chronische Nierenerkrankungen – was gibt es Neues zur Ätiologie und Therapie                              

R. Neiger, Gießen: Differenzialdiagnostik von PU/PD                              

K. Blendinger, Hofheim a. T.: Inkontinenz bei Hund und Katze – Es ist zum Verzweifeln                  I

I. Burgener, Wien (A): Harnuntersuchung – Aus der Diagnostik nicht weg zu denken                              

Get together in der Industrieausstellung    

 

Sonntag, 15.05.2022: 09.00-13.00 Uhr 

P. Himmelsbach, Wenn die Ureteren verstopft sind! - Möglichkeiten im klinischen Alltag                              

C. Köhler, Leipzig: Im Zentrum der Diagnostik - die Sonographie            

W. Baumgärtner, Hannover: Die finale Diagnose stellt der Pathologe – Typische Pathologien des Harntraktes                              

M. Alef, Leipzig: Anästhesie beim nierenkranken Hund, Probleme und Lösungsansätze                              

L. Theyse, Leipzig: Manchmal ist auch der Chirurg gefragt oder es gibt mehr als Blasensteine                                    

 

Seminare TFAs am Freitag, 13.05.2022

 

Anmeldung:

online über Homepage: www.dvg.de, Rubrik Tagung/Termine

 

Teilnehmerbegrenzung: s. Programm


Zusatz Veranstalter:
DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen

Homepage: www.dvg.de

Anerkennung: sind beantragt
Veranstalter
Logo
DVG Service GmbH

An der Alten Post 2
35390 Gießen