Mental Health: Wege aus dem Hamsterrad – Umgang mit Stressoren des Praxisalltags
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 24.10.2023 19:30 - 21:00
Referenten:Dr. Maren Püschel und Katja Willam
Sonstiges: Fortbildung zur kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Praxisführung
Zusatzinformationen:
Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager
Teilnahmegebühr: 128 €
bpt-Mitglied: 89 €
Mitglieder der GPM und Nicht-Tierärzte, deren Praxisinhaber/in bpt-Mitglieder sind, müssen vor der Buchung einen Promotion-Code bei Frau Düerkop-Scheld unter seminare@bpt-akademie.de beantragen.
Programm 24.10.2023 19:30 - 21:00
Wer kennt es nicht, eigentlich wollen wir doch nur in Ruhe unserer tierärztlichen Tätigkeit nachgehen, doch in der Realität werden wir darin ständig gestört. Aus zwei Perspektiven werden die drei Hauptstressoren des Alltags – das Team, die Patientenbesitzer*innen und das private Umfeld beleuchtet. Die Sicht von außen wird Ihnen durch die Referentin Katja Willam (Coachin mit Erfahrung in der Betreuung von Tierarztpraxen) dargestellt und die Insider- Perspektive durch die Tierärztin Dr. Maren Püschel (Teilhaberin der Kleintierklinik Wasbek). Das Team aus Coachin und Tierärztin wird mit Ihnen zusammen verschiedene Themen aus dem Bereich Praxisteam, Patientenbesitzer*innen und Vereinbarkeit von Beruf und Alltag erarbeiten, sowie praktische Lösungsvorschläge anbieten.
- Themen im Team, die für Unruhe sorgen: Umgang mit Euthanasie, Hinweis auf Ersthelfer*innenkurs, Umgang untereinander …
- Themen, die durch die Patientenbesitzer*innen für Probleme sorgen: Kommunikation zu Preisgestaltung und körperliche/psychische Angriffe
- Thema Vereinbarkeit Beruf und Alltag, konkrete Hilfestellung zur Koordinierung dieser
bpt Akademie GmbH, Beate Düerkop-Scheld, Hahnstr. 70, 60528 Frankfurt/Main, Tel. +49 69 669818-25, seminare@bpt-akademie.de
Online unter: https://www.tieraerzteverband.de/fortbildung/terminkalender/termine_seminare/2023-10-24_Mental-Health.php
Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen
Homepage: www.tieraerzteverband.de/fortbildung/
Technische Voraussetzungen: Anforderungen zur optimalen Nutzung für Zoom
Zuletzt aktualisiert: Juni 29, 2022
Folgend werden die Anforderungen für die Verwendung des Zoom Desktop-Programms in Windows, macOS und Linux aufgeführt.
Systemanforderungen
- Internetverbindung – kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
- Lautsprecher und Mikrofon – eingebaut oder als USB-Verbindung oder kabellos über Bluetooth
- Webcam oder HD-Webcam – eingebaut oder als USB-Verbindung
Hinweis:
Für macOS ist Zoom Client 5.1.1 oder höher erforderlich.
Unterstützte Betriebssysteme
- macOS X mit macOS X (10.10) oder neuer
- Windows 11
- Windows 10
- Windows 8 oder 8.1
- Windows 7
- Ubuntu 12.04 oder höher
- Mint 17.1 oder höher
- Red Hat Enterprise Linux 6.4 oder höher
- Oracle Linux 6.4 oder höher
- CentOS 6.4 oder höher
- Fedora 21 oder höher
- OpenSUSE 13.2 oder höher
- ArchLinux (nur 64 Bit)
Hinweise:
- Windows 11 wird ab Version 5.9.0 unterstützt.
- Für Geräte, die Windows 10 ausführen, ist Windows 10 Home, Pro oder Enterprise erforderlich. S-Modus wird nicht unterstützt.
Veranstalter

bpt Akademie GmbH
Hahnstraße 70
60528 Frankfurt am Main