Onlineseminar Pferde: Durchführung einer Medikationskontrolle - nichts leichter als das? Infektionsprophylaxe auf dem Turnier: Herpes-Impfpflicht ab 2023
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen
Zeitraum: 22.03.2022 - 22.03.2023
Referenten:H. Lagershausen (Warendorf)
Zusatzinformationen:
Live am 22.03.2022, 19.30-21.00 Uhr, danach Aufzeichnung flexibel abrufbar.
Teilnahmegebühr: 40 €
bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 17.03.2022 für den Livetermin, danach für die Laufzeit der Aufzeichnung 40,00 €
Programm 22.03.2022 - 22.03.2023
Die Medikationskontrolle gehört zu den Aufgaben eines Turniertierarztes und ist ein wichtiges Instrument zur Wahrung des Infektionsschutzes, der Chancengleichheit und der Unfallverhütung im Pferdesport. Die Auswahl eines zu beprobenden Pferdes wird in der Regel per Zufall getroffen, kann aber auch jederzeit auf Verdacht veranlasst werden. Im Falle eines toten Pferdes im Rahmen einer Veranstaltung, ist die Entnahme einer Medikationskontrolle Pflicht. Obwohl das Auffangen einer Urinprobe und ggf. Entnehmen einer Blutprobe aus tierärztlicher Sicht keine fachlich schwierige Aufgaben darstellt, gibt es dennoch einige Formalitäten und Fallstricke, die es zu beachten gilt. Das Seminar zeigt die korrekte Durchführung einer Medikationskontrolle von der Vorbereitung und Auswahl des Pferdes bis hin zum Versand der Probe und diskutiert Fragen sowie Situationen aus der Praxis.
Ab 01.01.2023 gilt die EHV-1-Impfpflicht für alle Pferde, die an Turnieren in Deutschland teilnehmen. Wie und wieso wurde die Herpes-Impfpflicht beschlossen? Wie muss ein Pferd genau geimpft werden, um gemäß Leistungsprüfungsordnung (LPO) startberechtigt zu sein? Gibt es genügend Impfstoffe? Diese und andere Fragen zur Thematik sollen im Rahmen des Seminars beantwortet und diskutiert werden.
Anmeldung:www.bltk.de (Bereich Tierärzte, Fortbildung)
Homepage: www.bltk.de
Anerkennung: 2 StundenVeranstalter

Bayerische Landestierärztekammer
Bavariastr. 7 a
80336 München