Tierärztetag West - Der Kammerkongress - Schwerpunktthema: Tiermedizin im Wandel
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 30.08.2024 - 01.09.2024
Teilnahmegebühr: 330 €
bei Anmeldung bis 21.07. (danach):
Hauptprogramm Fr + Sa:
Regulär, Mitglied: 330,00 € (380,00 €)
Regulär, Nichtmitglied: 370,00 € (420,00 €)
DVG-Juniormitglieder 70,00 € (90,00€)
Studierende / Doktorand:innen 100,00 € (120,00 €)
Ermäßigte Teilnehmer:innen 120,00 € (160,00 €)
Tageskarte Hauptprogramm
Freitag: Mitglied: 220,00 € (250,00 €) Nichtmitglied: 240,00 € (270,00 €)
Samstag: Mitglied: 220,00 € (250,00 €) Nichtmitglied: 240,00 € (270,00 €)
Seminare:
Seminar Verhaltensmedizin Samstag + Sonntag
Mitglied: 330,00 € (380,00 €)
Nichtmitglied: 370,00 € (420,00 €)
Seminar Verhaltensmedizin NUR Sonntag
Mitglied: 220,00 € (250,00 €)
Nichtmitglied: 240,00 € (270,00 €)
Seminar Pferde Sonntag
Mitglied: 180,00 € (210,00 €)
Nichtmitglied: 200,00 € (230,00 €)
Seminar Röntgenaktualisierung Sonntag
Mitglied: 250,00 € (280,00 €)
Nichtmitglied: 270,00 € (300,00 €)
Seminar Masterclass Katze 1 Sonntag
Mitglied: 180,00 € (210,00 €)
Nichtmitglied: 200,00 € (230,00 €)
Seminar Masterclass Katze 2 Sonntag
Mitglied: 180,00 € (210,00 €)
Nichtmitglied: 200,00 € (230,00 €)
Seminar Rescuer Certification Course Sonntag
Mitglied: 640,00 € (690,00 €)
Nichtmitglied: 680,00 € (730,00 €)
(alle Kosten inbegriffen, inkl. Vorab-Onlinekurs sowie Zertifikat)
Tagungsort: Kongresszentrum Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139, Dortmund, Germany,Programm 30.08.2024 - 01.09.2024
Freitag, 30.08.2024
08.30-13.30 Uhr
Eröffnung und Tierartübergreifendes
Begrüßung und Grußworte
Grußworte eines Vertreters der beteiligten Tierärztekammern
H. Vogel, Berlin: Präsident der Bundestierärztekammer
M. Kramer, Gießen: Präsident der DVG
Silke Gorißen Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Preisverleihungen
Moderne Tiermedizin aus tiermedizinischer, juristischer und digitaltechnischer Sicht
S. Elsner, Hamburg, C. Bärsch, Laatzen: Zukunfts-Perspektiven in der tierärztlichen Praxis KI, Digitalisierung, Telemedizin
J. Ehlers, Witten, K. von Pückler, Gießen: Die neue Welt der Tiermedizin?!
A. Tritthart, Graz (A): Rechtliche Konsequenzen der Digitalisierung
M. Hamann, Gießen: Tierarzneimittelgesetz Hamann
Stream 1: Kleintiere I
13.30-18.00 Uhr
Notdienstorganisation
S. Little, Gießen: Bericht aus der humanmedizinischen Notfallambulanz
G. Viefhues, Ahlen: Triagierung - Was ist ein Notfall?
Ist es das Herz, die Lunge oder das Blut?
E. Haßdenteufel, Gießen: Leitsymptom Atemnot
E. Haßdenteufel, K.-L. Zelmer, A. Güssow, Gießen: Leitsymptom Blasse Schleimhäute
Verdauung: manchmal ist die Welt zum Kotzen
K. Busch, München: Leitsymptom Erbrechen
K. Busch, München: Leitsymptom Durchfall
Stream 2: Kleintiere II
13.30-18.00 Uhr
Nicht jeder Krampfanfall ist eine Katastrophe
D. Farke, Gießen: Krämpfe - und doch keine Epilepsie
D. Farke, Gießen: Epilepsie als Ausschlussdiagnose, Therapie
Wo sofort ein Bildgeber und ein Chirurg nötig sind
C. Peppler, Gießen: Das akute Abdomen: Magen- und Darmprobleme, Milztorsion,
Harnwegsobstruktion und andere Katastrophen – Diagnose, Differenzialdiagnose, Therapie
Labor
K.-L. Zelmer, A. Güssow, Gießen: Das Blutbild: notfallspezifische Veränderungen, diagnostische Lücken
K.-L. Zelmer, A. Güssow, Gießen Die klinische Chemie in der Notfalldiagnostik
Stream 3: Pferde
13.30-18.00 Uhr
Schwarz: Insulindysregulation, potentiell medikamentelle Therapie, Hufrehe, Diabetes mellitus
Drozdzewska: Pituitary pars intermedia dysfunction (PPID), Cushing; Diagnostik kritisch hinterfragen, TRH-Stimulationstest
I. Vervuert, Leipzig: Fütterung bei endokrinologisch bedingten Erkrankungen
Sielhorst: Stoffwechselerkrankungen in der Trächtigkeit
I. Vervuert, Leipzig: Thema Wasser- und Elektrolytversorgung beim Sportpferd
I. Emmerich, Leipzig, Sielhorst: Medikamenteneinsatz in Trächtigkeit und Laktation
Burger: Tierärztliche Maßnahmen zur Erhaltung einer Trächtigkeit Burger
Stream 4: Nutztiere
13.30-18.00 Uhr
M. Hamann, Gießen: TäHAV
N.N.
Heimberg: Thema Tierschutz / Rindertransport
Harlitzius: Biosicherheit in der Nutztierhaltung: Was ist dringend erforderlich?
John: Wie sieht die jüngste Generation Tierärzte ihre Zukunftsperspektive im Nutztiersektor
D. Höltig, Hannover: Das Minischwein als Haustierpatient – Grundlagenwissen für den Kleintier- und Gemischtpraktiker
von Altrock: Schweine in Privathaltungen – Rechtliche Grundlagen und Tierschutz
Stream 5: Öffentlicher Dienst
13.30-18.00 Uhr
Dieks: TAMG aus Sicht einer Überwachungsbehörde
Beer: Trends in der Tierseuchenbekämpfung
Kramer: Seuchenprävention (ASP/AI)
Bülte: Juristische Sicht auf Tierschutz
T. Alter, Berlin: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Tavernaro: Teil- und vollmobile Schlachtung aus Sicht einer Überwachungsbehörde
von Dehn, Schmidt: Heimtierschutz-VO
Samstag, 31.08.2024
Stream 1: Kleintiere
08:30 - 16:30 Uhr
Wenn es geknallt hat
C. Thiel, Gießen: Diagnose, Therapiereihenfolge des Traumas
S. Tacke, Gießen: Anästhesie und Schmerztherapie
C. Thiel, Gießen: Weichteiltrauma: Blutstillung, Rekonstruktion, Decken
Heimtiernotfälle
J. Hein, Stadtbergen: Ein Heimtier frisst nicht
J. Hein, Stadtbergen Kaninchennotfälle (inkl. Myiasis)
J. Hein, Stadtbergen Meerschweinchennotfälle
Chirurgie und Station
C. Peppler, Gießen: Orthopädische Notfälle: Diagnostik und Notversorgung
G. Staudacher, Aachen: Augen- und Zahnnotfälle
Zelmer, A. Güssow, Gießen: Leitsymptom Fieber
E. Haßdenteufel, Gießen: Stationär - und nun? Versorgung und Überwachung
G. Staudacher, Aachen: Besitzerbetreuung: die emotionale Notfallsituation
Stream 2: Pferde
09.00-18.00 Uhr
Barsnick: Magenentleerungsstörungen
Barsnick: Drusemanagement in der Praxis
Theelen: Mikrobiom, Kottransplantation
Burger: Pferdezucht heute - der Spagat zwischen Gesundheit und Nutzung
Sielhorst, Kunzmann: Bilaterale Ovariektomie-Lösung für Rittigkeitsprobleme?
Kunzmann: Euthanasie
Birkmann, Atopie, Sommerekzem, Allergietest
van Loon, Dufourni: Kardiologie: Messung von Troponin I bei Leistungsschwäche
van Loon, Dufourni: Pretraining Vollblüter: Wann macht die Untersuchung auf Herzgeräusche Sinn?
van Loon, Dufourni: Kardiologie bei Neonaten: Herzgeräusche, Missbildungen
Fouché: Flavivirusinfektionen (Schwerpunkt FSME)
Schliewer: African Horse Sickness
Stream 3: Nutztiere
08:30 - 18:00
Schuchard: Datenauswertung am AMS und MLP
Zeiler: Digitaler Stall
Scheu, Koch, Kräling, Berges: „Tierisch gesunde Lebensmittel in der Zukunft, ein Auslaufmodell in Deutschland?“
Podiumsvorträge inkl. Diskussion
Gauly: Nutztierhaltung 2.0 - wo führt der richtige Weg hin?
Hümmelchen: Tierwohlkompetenzzentrum Schaf
Kaulfuß: Bestandsbetreuung vs. Hobbyhaltung kl. Wdk
Barth: Tuberkulose Barth
N.N.
Wagner: Tierschutz, genetische Erkrankungen Wagner
Zanolari: Diagnostikleitfaden zu Thema Blut, Blutanalyse
Tagung der AG Katzenmedizin der DGK-DVG
Von Pankreas bis Dickdarm – Einblicke in Magen-Darm-Erkrankungen
09.00-18.30 Uhr
Kook: „Triaditis“ ist ein histologischer Terminus – was steht klinisch im Vordergrund?
J. von Luckner, Ahlen: Biomarker oder Bildgebung? Diagnostik in der Gastroenterologie
Kook: Feline chronische Enteropathie oder IBD versus kleinzelliges Lymphom – Versuche zur Differenzierung und klinische Konsequenzen
K. Busch, München: Einfluss des intestinalen Mikrobioms – was wissen wir über die Katze?
Kook, J. von Luckner, Ahlen: Interview zum ACVIM Consensus Statement zu Gastroprotektiva
K. Busch, München, J. von Luckner, Ahlen: Aber Antibiotika wirken doch …?
Fritz: Einsatz von Pro- und Präbiotika in der Praxis
K. Busch, München: Kottransplantation als Retter in der Not?
Fritz: Von Futtermäklern, verstopften Katzen und anderen Darmpatienten – Manchmal ist es anders, als man denkt
C. Peppler, Gießen: Invagination bei der Katze – von Diagnostik bis Therapie
C. Peppler, Gießen: Gastrointestinale Fremdkörper bei der Katze – von Diagnostik bis Therapie
Verleihung des Poster-Preises
Get-together in der Industrieausstellung
Im Anschluss Mitgliederversammlung der AG Katzenmedizin der DGK-DVG
Seminare für Tierärzt:innen
Samstag, 31.08.2024, Verhaltensseminar Teil 1
Referentin: del Amo
09.00-15.50 Uhr
Dieses Seminar besteht aus einem bunten Hunde-Themenmix, der so zusammengestellt ist, dass Sie bestens für die Abnahme der Sachkundeprüfungen für die 20/40er Hunde gewappnet sind. Auch hinsichtlich der Mindeststundenanzahl, die für die Bewilligung zur Abnahme der Prüfungen durch die NRW-Kammern gefordert wird, erfüllt das Seminar alle Anforderungen. In jedem Themenblock ist ein wenig Extrazeit eingeplant, um alle Fragen zu klären, die eventuell aufgekommen sind.
Praxisrelevanz der lerntheoretischen Grundlagen
Arzneimitteleinsatz in der Verhaltenstherapie
Der ängstliche Hundepatient (allgemeine Ursachen, Management, Therapiemöglichkeiten)
Der aggressive Hundepatient (allgemeine Ursachen, Management, Therapiemöglichkeiten)
Sonntag, 01.09.2024, Verhaltensseminar Teil 2
09.00-15.30 Uhr
Sinn und Unsinn zum Thema „Rangordnung“
Trennungsangst beim Hund
Aggressionen beim Hund gegenüber Artgenossen
Zusammenhänge zwischen körperlichen Beschwerden und
Verhaltensproblemen (Schwerpunkt Schmerz)
Sonntag, 01.09.2024
Leitung: I. Kiefer, Leipzig
Kurs zur Erneuerung der Fachkunde für Tierärzte nach Strahlenschutzverordnung § 48 und Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde
Die Gesetzeslage in dem Bereich Strahlenschutz hat sich seit dem Jahr 2017 mit der Verabschiedung des Strahlenschutzgesetzes und des Inkrafttretens der neuen Strahlenschutzverordnung Ende 2018 bei gleichzeitigem Wegfall der Röntgenverordnung grundlegend geändert. Der Umfang von Strahlenschutzgesetz und neuer Strahlenschutzverordnung hat enorm zugenommen und die Pflichten des Betreibers einer diagnostischen Röntgenanlage haben ebenfalls zugenommen. Beide Gesetze haben keine Übergangsphase, sondern gelten vollständig seit dem 31.12.2018. Um Probleme zu vermeiden, erscheint es sinnvoll, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Diese wichtigen Aspekte nehmen einen erheblichen Teil des Seminares ein. Zusätzlich beschäftigt sich das Seminar mit dem klinischen Aspekt der Thoraxdiagnostik; die Problematik der Beurteilung der Lungenzeichnung nimmt neben der radiologischen Herzdiagnostik den Schwerpunkt der klinischen Thematik ein. Abschließend wird die Anwendung nichtkardialer Sonographie im Bereich des Brustkorbes vermittelt.
Programm
Begrüßung und Überprüfung der Personalien
Grundlagen, Konzepte und Größen des Strahlenschutzes – neue Entwicklungen
Die neuen Verordnungen – Bedeutung für den Strahlenschutz in der Tierheilkunde
Strahlenschutz in der Praxis – Lungenzeichnung
Strahlenschutz des Personals
Strahlenschutz in der Praxis – Röntgenologische Herzdiagnostik
Strahlenbiologische Grundlagen
Strahlenschutz in der Praxis – Nichtkardiale sonographische Thoraxdiagnostik:
Exposition der Bevölkerung
Abschlussklausur (45 min)
RECOVER CPR Rescuer Certification Course
Zeit: 09.00-16.30 Uhr
Speaker: E. Haßdenteufel, Gießen, Blunschi
How do we best treat animals in cardiopulmonary arrest? Evidence-based veterinary CPR guidelines published by the RECOVER Initiative in 2012 provide recommendations on how to perform CPR in dogs and cats. To advance implementation of these guidelines in clinical practice the RECOVER initiative developed a CPR certification process approved by the American College of Veterinary Emergency and Critical Care and endorsed by the Veterinary Emergency and Critical Care Society. This course will provide you with the tools and practical opportunities to acquire competency in delivering high-quality CPR to dogs and cats (online and in-person RECOVER certification).
RECOVER rescuer certification – BLS and ALS
To develop the theoretical foundations, the first part of the rescuer-certification consists in taking an online-certification course provided via the RECOVER initiative and included in your subscription fee for the DVG CPR course. This online course contains a BLS and an ALS component and will require approximately 8 hours to complete, but you can take it at your own pace in the weeks leading up to the conference. The completion of this online course is a prerequisite for participation in the practical training sessions at the DVG conference. At the conference, we will proceed to the in-person certification course in BLS and ALS. We will perform several exercises on manikins to first learn the psychomotor skills essential for delivery of high quality BLS, followed by an assessment to ascertain everyone’s competency. Second, we will form resuscitation teams and engage in a series of ALS scenarios presented in an immersive simulation environment. The performance of the teams and the learning objectives of each scenario will be discussed in interactive debriefing sessions before proceeding to the next, more complex scenario. At the conclusion of the practice scenarios, each team will be assessed in additional CPR scenarios to ascertain everyone’s competency.
09:00 In-person BLS certification course including assessment
12:00 Pause
13:00 In-person ALS certification course including assessment
16:30 Ende des Seminars
MLP-Seminar: Gut beraten aus Ihrer Praxis in den Ruhestand
Referenten: Augustin / Sperling / Prochotta / Tenderich
10:30-13:45 Uhr
Seminarbeschreibung:
Planen Sie in nächster Zeit die Übergabe Ihrer Praxis an einen Nachfolger/eine Nachfolgerin oder suchen Sie die Kooperation mit einem weiteren Kollegen/einer weiteren Kollegin? Wünschen Sie Planungssicherheit für die Zeit Ihres Ruhestandes? Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nichts dem Zufall überlassen, bieten wir, die MLP Finanzberatung SE Münster, diese Fortbildungsveranstaltung für Sie an.
Programmübersicht:
Vorbereitung
- Zeitplan
- Art der Abgabe bzw. Konzept der Kooperation
- Praxiswertermittlung
- Aufnahme und Aufbereitung der Praxisdaten und der wirtschaftlichen Kennziffern
- Strategische Nachfolgeberatung (z.B. durch Überführung in neue Kooperationsformen etc.)
- Nachfolgesuche
- Abgabe/Kooperation
- Vertragsgestaltung (u.a. Miet-, Kooperations-, Übergabeverträge)
Pause: 15 Minuten
- Steuerliche Betrachtung (u.a. Auflösung Betriebsvermögen, steuerliche Auswirkungen auf den Verkaufserlös)
- Koordination der beteiligten Geschäftspartner (Steuerberater, Rechtsanwalt, Bank)
- Ruhestandsplanung:
- Vermögensstrukturierung im Ruhestand unter Berücksichtigung von Steuern und Inflation
- Liquidität und Bedarf
- Vollmachten und Verfügungen
- Vorsorge und Risikoabsicherung
MLP-Seminar: Niederlassung lohnt sich!
Sonntag, 01.09.2024
Seminare für Tierärzt:innen
24
Referenten: Augustin / Sperling / Prochotta / Tenderich
14:30 Uhr - 17:45 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
Seminarbeschreibung
Die Entscheidung zur Niederlassung als Tierarzt/-ärztin ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Ob Sie eine Praxis gründen, mit in eine bestehende Praxis einsteigen oder eine Praxis übernehmen wollen: Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung Ihrer Selbständigkeit. Erfahren Sie, welche grundsätzlichen Rahmendaten bei der Niederlassung geklärt und welche Entscheidungen vorbereitet sein müssen. Damit Sie bei Ihrem Vorhaben nichts dem Zufall überlassen, bieten wir, die MLP-Finanzberatung SE, diese Fortbildungsveranstaltung für Sie an.
Programmübersicht
Vorbereitung:
- Persönliche Erwartungen
- Persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Rahmenbedingungen
- Umsatzchancen, Standort, Wettbewerb
- Niederlassungsformen
- Förderungen für Existenzgründer
- Praxissuche
Gründung Teil 1:
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung einer Praxis
- Praxisneugründung
- Businessplan in Verbindung mit Ihrer persönlichen Einnahmen- und Ausgabensituation
- Praxiswertermittlung
- Investitionsplanung
- Flexible und intelligente Finanzierungskonzepte
- Öffentliche Fördermittel
- Absicherung der betrieblichen und persönlichen Risiken
Pause: 15 Minuten
Gründung Teil 2:
- Vertragsgestaltung (u.a. Miet-, Kooperations-, Übernahmeverträge)
- Steuerliche Beratung (u.a. Buchführung, Lohn/Gehalt, Jahresabschluss)
- Betreuung:
- Laufende Wirtschafts- und Finanzberatung – betrieblich und privat -
- Vorsorge/Vermögen - Absicherungen
- Steuerliche Beratung
Seminar: Internistische Fälle aus der Pferdemedizin
09.00-13.00 Uhr
Referentin: B. Schwarz
Tauchen Sie ein in die Welt der Inneren Medizin des Pferdes. In diesem Seminar warten spannende Falldiskussionen auf Sie! Dr. Rosa Barsnick und Dr. Bianca Schwarz, beides Europäische Spezialistinnen für Innere Medizin des Pferdes, werden alltägliche und nichtalltägliche internistische Herausforderungen mit Ihnen besprechen und diskutieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Interpretation von Laborergebnissen sowie die Entscheidung, welche weiterführenden Untersuchungen, die in der Praxis durchgeführt werden können, bei häufigen Problemkomplexen, wie Gewichtsverlust oder Anämie, sinnvoll sind.
09:00 Falldiskussionen Organerkrankungen
10:30 Pause
11:00 Falldiskussionen metabolische Erkrankungen
Masterclasses Katze der AG Katzenmedizin
Masterclass 1: Internistische Katzenfälle – interaktiv aufzuarbeiten Es muss nicht immer Durchfall sein
Referentinnen: K. Busch, München, J. von Luckner, Ahlen
09.00-12.15 Uhr
Falltraining intensiv zum Thema Gastroenteropathie und mehr Im Fokus steht die interaktive und interdisziplinäre Fallaufarbeitung im Sinne einer Problem-orientierten Herangehensweise sowie die sich daraus ergebende Erstellung eines diagnostischen Plans. Diskutiert wird aber auch, was zu tun ist, wenn der diagnostische Plan nicht aufgeht.
Begrüßung
Einführung in die Problem-orientierte Aufarbeitung internistisch-gastroenterologischer Patienten
Fall 1 Gastroenterologie und mehr
Fall 2 Gastroenterologie und mehr
Fall 3 Gastroenterologie und mehr
Fall 4 Gastroenterologie und mehr
Fall 5 Gastroenterologie und meh
Masterclass 2: Katzenzähne und ihre Krankheiten - Interaktives Fallseminar mit Quiz
09.00-13.00 Uhr
Referent:innen: M. van Suntum, Germersheim, A. Drensler, Elmshorn
Teilnehmerzahl: max. 35 Personen
Zahnerkrankungen spielen in der Katzenmedizin eine herausragende Rolle. Weil sie nicht nur sehr schmerzhaft sein können, sondern auch grundsätzlich ohne Behandlung eine schlechte Prognose haben, sind die Sensibilisierung der Katzenbesitzer:innen und die Erkennung der Krankheit überaus wichtig. Dabei gilt es, Schwellen wie die Angst vor dem Tierarzt und den Stress in der Praxis möglichst zu minimieren. Katzenfreundliches Handling ist ein funktionierendes Werkzeug. Nach der Erkennung folgen Diagnose, Behandlung und Schmerzmanagement nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. In diesem Seminar beleuchten wir die wichtigsten Zahnerkrankungen der Katze und deren Behandlung anhand von Fällen. Außerdem geben wir katzenfreundliche Tipps und Tricks zum Handling, zu Narkose/Lokalanaesthesie, OP, Schmerzerkennung und Nachsorge.
Diese Masterclass ist interaktiv geplant. Die Teilnehmer:innen sind nicht nur eingeladen, zwischendurch Fragen zu stellen, sondern bekommen auch die Gelegenheit, an unserem Quiz teilzunehmen. Hier gibt es kleine Preise zu gewinnen!
Begrüßung / Katzenfreundliches Handling bei Zahnpatienten
Jungtiererkrankungen z. B. aggressive juvenile Paradontitis
Besonderheiten bei Narkosen und Zahn-OPs bei der Katze
Resorptive Läsionen („Forl“), Zahnextraktionen, Lokalanaesthesie
Validierte Tools zur Schmerzerkennung, charakteristische oromaxillofaziale
Schmerzsymptomatik, Feline Orofacial Pain Syndrom
Orale Umfangsvermehrungen
Preisverleihung
Anmeldung:
DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 984446-0, veranstaltungen@dvg.de
Teilnehmerbegrenzung: s. Programme (Homepage)
Zusatz Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) mit den fachlichen Mit-Koordinatoren: Tierärztekammer Hessen Tierärztekammer Nordrhein Tierärztekammer Rheinland-Pfalz Tierärztekammer Saarland Tierärztekammer Westfalen-Lippe
Homepage: www.tieraerztetag-west.de/
Anerkennung: Hauptprogramm 12 Stunden, Weiteres s. HomepageVeranstalter

DVG Service GmbH
An der Alten Post 2
35390 Gießen