2. AVA-Rindertagung 2025

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 14.10.2025 09:00 - 15.10.2025 - 17:00

Referenten:

siehe Programm auf der AVA-Homepage www.ava1.de

Zusatzinformationen:

ÖTK Bildungsstunden: 22,00 BS allg., 22,00 FTA Wiederkäuer, 22,00 TGD

SVW-Stunden:  13 Stunden (+6 Stunden für WS2)

Teilnahmegebühr: 585 €

Teilnahmegebühren für Workshops entnehmen Sie der AVA-Homepage

Tagungsort: Landgasthof Bergwirt, Schernberg 1, 91567, Herrieden, Germany,

Programm 14.10.2025 09:00 - 15.10.2025 - 17:00

Herausforderungen und Lösungsvorschläge in der tierärztlichen Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben

 Für die tierärztliche Betreuung von Milchviehherden ist es unabdingbar, nicht nur die reine Nutztiermedizin zu „beherrschen“, sondern auch landwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und mit in jede tierärztliche Anamnese (Verdachtsdiagnose/Diagnose/Therapie…) mit einzubeziehen.

Hierzu haben wir eine Vielzahl hoch anerkannter und fachkundiger Referenten verpflichten können, die mit Ihnen vielfältige Bereiche, die Ihre tierärztliche Betreuung auf den Nutztierbetrieben betreffen, diskutieren werden.

Der Tagungsabschnitt „Tierseuchen“ hat zurzeit große Relevanz, denn nicht nur die Blauzungenerkrankung (BT) und MKS, sondern auch Q-Fieber, Chlamydiose, Brucellose, BVD, Salmonellose Kryptosporidien, ja selbst H5N1 (Vogelgrippe beim Rind?), … , müssen oft differenzialdiagnostisch mit in Erwägung gezogen werden.

Ein „strategischer Rundgang“ im Milchviehbestand wird auf die vielen „Punkte“ eingehen, denen auf jeden Fall Beachtung für eine erfolgversprechende Betreuung geschenkt werden muss. Natürlich fehlt auch nicht ein Update der Kälberfütterung- und haltung, incl. der aktuellen gesetzlichen Vorgaben, die der tierärztliche Bestandsbetreuer kennen muss.

Mastitiden kennen wir alle und können diese auch (mehr oder weniger erfolgreich) behandeln. Welche „nichttierärztlichen“ Faktoren beeinflussen, maßgeblich den Therapieerfolg, und wie kann durch tierärztliche fachkundige Beratung dasm Mastitisgeschehen auf niedrigem Niveau gehalten werden. Auch moderne Melksysteme, wie z. B. AMS, sind heute selbstverständlich für gute Betriebe geworden -und hier müssen die Bestandsbetreuer auch genügend Wissen der Funktionen und Kennzahlen beherrschen.

Labmagenprobleme der Kälber treten heute mehr und mehr auf Milchviehbetrieben auf. Auch hierzu werden Sie „eine Menge“ erfahren, was Sie für Ihre täglichen Visiten unbedingt nutzen können, sollen und müssen. Fehlen auf der AVA-Rindertagung darf natürlich nicht die juristische Betrachtung u. a. der Änderungen der TÄHAV und die Konsequenzen für die Rinderpraktiker und praktikerinnen. In einem zusätzlich en juristischen Workshop am ersten. Abend werden weitere „juristische Fallstricke“ für Praktiker erörtert und gemeinsam mit unserem Fachjuristen diskutiert. Ebenso diskutiert ein Praktiker über tierarzneimittelrechtliche Fragestellungen beim Rind mit dem Auditorium.

Am Donnerstag, 16.10., rundet der zusätzliche Workshop „Situs Rind: Bauchhöhlenorgane bei Eröffnung von links und von rechts“ (theoretisch + praktischer Situs) die AVA-Rindertagung ab.

Sie sehen: „PRAKTISCHER GEHT ES KAUM!“

Anmeldung:

über die AVA-Homepage www.ava1.de

Teilnehmerbegrenzung: 100 Personen

Homepage: www.ava1.de

Anerkennung: 22 Stunden (inkl. Workshops)
Veranstalter
Logo
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)

Birkenweg 7
48565 Steinfurt-Burgsteinfurt