24. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene (Hybridveranstaltung)
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Landwirte, Andere
Zeitraum: 05.03.2024 10:00 - 06.03.2024 - 15:15
Referenten:s. Programm
Zusatzinformationen:
Die Tagung findet als Hybridveranstaltung in Berlin und online statt.
ATF-Stunden gesamte Tagung: 10 Stunden
ATF-Stunden Di oder Mi: 5 Stunden
Teilnahmegebühr: 150 €
Teilnahmegebühren:
- Teilnahme in Präsenz (inkl. Verpflegung) gesamte Tagung: 150 €
- Teilnahme in Präsenz (inkl. Verpflegung) 1 Tag: 90 €
- Teilnahme online gesamte Tagung: 80 €
- Teilnahme online 1 Tag: 50 €
- Referenten/Moderatoren: 0 €
Programm 05.03.2024 10:00 - 06.03.2024 - 15:15
Dienstag, 05.03.2024
BLOCK 1 – Fleischhygiene
10:00-10:15 Eröffnung und Begrüßung (Prof. Dr. Diana Meemken & Dr. Niels Bandick)
10:15-10:40 Stellen Kontaminationen von Schlachtschweinen zum Zeitpunkt der Anlieferung eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar? Julia Gross, Diana Meemken, Susann Langforth, Nina Langkabel; Freie Universität Berlin
10:40-11:05 Können Freilandschweine sauber sein? Laura Hösle, Ulrike Machold; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
11:05-11:30 Kontaminationen an Schlachthofequipment und mögliche Interventionen zur Verringerung der Kreuzkontamination Diana Meemken, Roland Fürstenberg, Nina Langkabel; Freie Universität Berlin
11:30-11:55 Messer-Dekontamination durch Kaltwasser-Behandlung mit Inspexx™ 210 Lucien Kelbert, Roger Stephan; Universität Zürich
11:55-12:20 "Hofnahe Schlachtung im Dialog“ – Erste Ergebnisse mikrobiologischer Untersuchungen teilmobil geschlachteter Rinder Amina Barhoum, Philipp Rolzhäuser, Ahmad Hamedy; Universität Leipzig
12:20-13:30 Pause
BLOCK 2 – Tierschutz
13:30-13:55 Schlüsselparameter bei der Bolzenschussbetäubung – Was bedeuten sie wirklich? Anika Lücking, Martin von Wenzlawowicz, Karen von Holleben; bsi Schwarzenbek
13:55-14:20 Bewegungen bei gut betäubten Rindern nach Bolzenschussbetäubung – wie passt das zusammen? Anika Lücking, Martin von Wenzlawowicz, Karen von Holleben; bsi Schwarzenbek
14:20-14:45 Tiergerechte Betäubung von Mastschweinen: Ist Argon eine sinnvolle Alternative zu CO2? Ulrike Machold, Lena Goller, Julia Böbel; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
14:45-15:10 Die Tötung tragender Nutztiere und der Umgang mit im Schlachthof geborenen Tieren Frigga Wirths für Arbeitskreis 3 Betäubung & Schlachtung Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.
15:10-15:35 Das Tracking System Animal Welfare (TSAW) als eine Antwort auf tierschutzrelevante Auffälligkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben – Stand der Implementierung eines Detektionssystems auf Basis von Befunddaten aus der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung Marcus Haneke, Katja Bleis, Benjamin Kaßner, Jennifer Knoche, Noriko Geiger, Wiegand Gück, Simon Brehm, Yvonne Schneider; Fleischhygieneamt Kreis Coesfeld
15:35-16:00 Pause
BLOCK 3 – Diagnostik
16:00-16:25 Weiterführende Diagnostik am Schlachtbetrieb: Der Weg vom Schlachtbefund zur Diagnose Leontina Milea, Gesa Heincke, Diana Meemken; Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Landkreis Prignitz
16:25-16:50 BU – noch up to date? Modifikationen bei der Salmonellen- und E. coli- Diagnostik im Rahmen der Bakteriologischen Fleischuntersuchung gemäß AVV LmH Tanja Grünewald; LGL Bayern
16:50-17:15 Historie und Status quo die bakteriologische Untersuchung als weiterführende Untersuchung bei der Fleischuntersuchung in 5 EU-Ländern Nina Langkabel, Riikka Laukanen-Ninios, Sergio Ghidini, Mariel Pikkemaat, Elisabeth G. Biesta-Peters, Kees van der Ark, Lis Alban; Freie Universität Berlin
Mittwoch, 01.03.2023
BLOCK 4 – Tierschutz und Weiterbildungen
8:30-8:55 Plattform zur bundesweiten Sammlung von Schulungsmaterialien; Arbeitsergebnis der AFFL/AGT-Projektgruppe „Fortbildungsinhalte SFU / Tierschutz bei der Schlachtung“ Katrin Sassen; Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
8:55-9:20 Das eSchulTS2-Projekt – Pros und Cons aus der Sicht der Praxis Karen von Holleben, Anika Lücking, Martin von Wenzlawowicz; bsi Schwarzenbek
9:20-9:45 eSchulTS2 im Feldeinsatz – Nutzungsstatistiken und Erfahrungsberichte Marcus Doherr, Diana Meemken, Christa Thöne-Reineke; Freie Universität Berlin
9:45-10:15 Pause
BLOCK 5 – Praxis der amtlichen Überwachung
10:15-10:40 Ergebnisse einer Umfrage zu Tierschutzverstößen in der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung Nadine Sudhaus-Jörn, Ruth Schünemann, Philipp Rolzhäuser, Katharina Charlotte Jensen, Madeleine Plötz; Tierärztliche Hochschule Hannover
10:40-11:05 Psychosoziale Belastung von Amtstierärzt:innen in der Lebensmittelüberwachung und Schlachttier- und Fleischuntersuchung Katharina Charlotte Jensen, Roswitha Merle; Freie Universität Berlin
BLOCK 6 – Zoonosen und Diagnostik
11:05-11:30 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zoonosen-Monitoring Beatrice Pfefferkorn, Klaus Lorenz; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin
11:30-11:55 Hepatitis-E-Virus in Fleischerzeugnissen – Problematiken der Diagnostik und praxisorientierte Lösungsansätze Jan Hinrichs, Antonia Kreitlow, Madeleine Plötz, Amir Abdulmawjood; Tierärztliche Hochschule Hannover
11:55-12:20 Eignung verschiedener Tupfer für den Nachweis von Listeria monocytogenes auf Lebensmittelkontaktoberflächen Nadja Hillig, Ahmad Hamedy, Martin Koethe; Universität Leipzig
12:20-13:30 Pause
BLOCK 7 – Fleisch- und Geflügelfleischhygiene
13:30-13:55 Bakterielle Dekontamination von Konsumeiern durch UV-C und UV-C-LED-Technik Sead Hadziabdic, Istvan Szabo; Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
13:55-14:20 Dekontamination von Schweineschlachtkörpern mittels Vakuum-Dampf-Behandlung Janna Tholen, Moritz Zimmermann, Gereon Schulze Althoff, Matthias Upmann; Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
14:20-14:45 Die mikrobiologische Belastung von Schlachtkörpern im Broiler-Schlachtprozess - eine Basiserhebung aus dem KontRed-Projekt Felix Reich, Anja Beterams; Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
14:45-15:10 Wird durch eine nanoskalige Beschichtung von Edelstahl und Rupffingern in der Geflügelschlachtung Campylobacter jejuni beeinflusst? Victoria Bläske, Felicitas Schumann-Muck, Ahmad Hamedy, Peggy G. Braun, Martin Koethe; Universität Leipzig
15:10-15:15 Schlussworte (Prof. Dr. Diana Meemken & Dr. Niels Bandick)
Anmeldung:
Anmeldung ab 15.12.2023 ausschließlich über: https://www.conftool.net/fleischhygiene2024
Fragen richten Sie bitte an: fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de
Teilnehmerbegrenzung: keine
Zusatz Veranstalter:
Ausrichter: Zentrum für Veterinary Public Health, Fachbereich Veterinärmedizin – Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene, AG Fleischhygiene, Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Homepage: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/vph/we08/atf/index.html
Anerkennung: 10 (5;5)Veranstalter
Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, AG Fleischhygiene
Königsweg 67
14163 Berlin