6. Symposium "Lebensmittel-assoziierte Viren"
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 27.11.2025 10:00 - 17:15
Referenten:Virusbedingte Erkrankungen durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel gewinnen im gesundheitlichen Verbraucherschutz Jahr für Jahr an Bedeutung. Auslöser solcher Infektionen sind häufig humane Noroviren und Hepatitis A-Viren, die vor allem auf gefrorenen Beerenfrüchten und in Muscheln nachgewiesen werden. Dagegen wird für die jährlich über 4.000 in Deutschland gemeldeten Hepatitis-E-Fälle eine zoonotische Übertragung durch den Verzehr von nicht ausreichend erhitzten Fleischprodukten von Schweinen und Wildtieren angenommen. Aber auch andere Viren rücken zunehmend in den Fokus der Forschung und öffentlichen Wahrnehmung und führen zu vielfältigen Fragen: Ist eine Übertragung von hochpathogenen Influenzaviren (H5N1) über den Verzehr von Milch- und Milchprodukten von infizierten Kühen möglich? Kann das erst relativ neu als Zoonose-Erreger eingestufte Ratten-Hepatitis E-Virus über Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden? Welche Bedeutung haben Adenoviren als Lebensmittel-übertragene Erreger von Magen-Darm-Erkrankungen? Wie können wir die genannten Viren effektiv nachweisen, inaktivieren und deren Übertragung verhindern?
Das 6. BfR-Symposium „Lebensmittelassoziierte Viren“ soll wie die vorangegangenen Symposien einen Austausch über Aspekte wie die aktuelle epidemiologische Situation einzelner Virusinfektionen, neuartige Nachweismethoden für Viren in Lebensmitteln oder Möglichkeiten für eine verbesserte Hygiene ermög-lichen. Gleichzeitig sollen Impulse für die Vernetzung der Forschung auf diesem Gebiet gesetzt werden. Das Symposium richtet sich an Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Untersuchungsämtern und Überwachungsbehörden aus dem deutschsprachigen Raum.
Zusatzinformationen:
- Präsenz- und Onlineteilnahme möglich (Hybridveranstaltung)
- Die Veranstaltug findet in deutscher Sprache statt.
- Tagungsort: Hörsaal des Bundesinstituts für Risikobewertung sowie online (hybrid), Diedersdorfer Weg 1, 12277, Berlin
- Die Anerkennungen als Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte und die ATF-Anerkennung für Tierärztinnen und Tierärzte werden beantragt.
Teilnahmegebühr: 150 €
Teilnahmegebühr Präsenz: 150,00 €/50,00 €*/10,00 €**
Teilnahmegebühr online: 50,00 €/ 15,00 €*/0,00 €**
* Studierende inkl. Doktoranden
**Beschäftigte von Einrichtungen des Bundes
Programm 27.11.2025 10:00 - 17:15
Übersichtsvorträge
-
Vogelgrippe im Milchvieh- was läuft da falsch?
Prof. Dr. Martin Beer, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems
-
Trends und aktuelle Entwicklungen bei humanen Erkrankungen durch Lebensmittel-assoziierte Viren in Deutschland
Dr. Mirko Faber, Robert Koch-Institut, Berlin
Session I: Grundlagen
-
"Adenovirus DNA: molekulare menschliche Fußspuren?"
Dr. Albert Heim, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
-
Ratten-HEV – ein neuer zoonotischer Erreger in Deutschland?
Prof. Dr. Reimar Johne, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
-
To host or not to host: Zellkultursysteme zur Untersuchung der HEV und Ratten-HEV Wirtsspezifität
Dr. Alexander Falkenhagen, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Session II: Nachweismethoden
-
Abwasserbasierte Virusüberwachung – Stand, Nutzen und Ausblick
Dr. René Kallies, Umweltbundesamt, Berlin
-
Die lange Reise zur Virusisolierung: HAV und HEV in Zellkultur
Dr. Mathias Schemmerer, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
-
Amplikon-basierte Next-Generation Sequencing-Methode zur Typisierung humaner Norovirus-Stämme
Jessica Panajotov, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
-
Validierung einer Nachweismethode für Adenoviren auf Lebensmitteln
Dr. Eva Trojnar, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Session III: Hygiene, Inaktivierung und Bewertung
-
Beurteilung von Virus-Nachweisen in der amtlichen Lebensmitteluntersuchung
Dr. Juliane Pfennig, Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Bad Langensalza
-
Testung und Effizienz von Desinfektionsmitteln gegen Noroviren [vorläufiger Titel]
Dr. Maren Eggers, Labor Enders, Stuttgart
-
Wenn Alkohol nicht reicht: Zur Stabilität von Hepatitis A und Hepatitis E Viren
Dr. Daniel Todt, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
-
Stabilität und Inaktivierung von HEV bei der Herstellung von Fleischprodukten
Dr. Katja Schilling-Loeffler, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Bitte melden Sie sich bis 18.11.2025 über die BfR-Akademie-Homepage an unter: www.bfr-akademie.de/deutsch/veranstaltungen/viren2025.html
Weitere Informationen: Prof. Dr. Reimar Johne, Tel. +49 30 18412-24600, nrl-virus@bfr.bund.de
Teilnehmerbegrenzung: keine (Onlineteilnahme möglich)
Homepage: www.bfr-akademie.de/deutsch/veranstaltungen/viren2025.html
Anerkennung: ATF-Stunden in BeantragungVeranstalter
Bundesinstitut für Risikobewertung
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin