Antibiotikameldungen – Warum, wann und wie?

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 17.12.2024 - 17.12.2025

Referenten:

PD Dr. Svenja Sander und Dr. Kristina Strecker (beide Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin)

Zusatzinformationen:

Resistenzen gegenüber Antibiotika sind eine fortschreitende globale Gesundheitsbedrohung sowohl im Human- als auch im Veterinärsektor. Das bedeutet, dass die Mortalität aufgrund von Infektionen mit resistenten oder auch multiresistenten Bakterien jedes Jahr steigt. Hieraus ergibt sich ein notwendiger Handlungsbedarf, damit auch zukünftig bakterielle Infektionen bei Menschen und Tieren adäquat und effektiv behandelt werden können.

Eine große Herausforderung der neuen europäischen Tierarzneimittelverordnung (Verordnung (EU) 2019/6) ist die Vorgabe der EU-weiten Erfassung von Antibiotikaverwendungen bei Tieren. Seit 2023 sind alle Mitgliedstaaten der EU nach Art. 57 der Verordnung (EU) 2019/6 verpflichtet, die bei Tieren eingesetzten Mengen von antimikrobiellen Arzneimitteln (in Deutschland zurzeit nur Antibiotika) zu erfassen und an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zu übermitteln. Die nationale Implementierung der Verbrauchsmengenerfassung erfolgt in drei Stufen in Abhängigkeit der im Art. 15 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/578 gelisteten Tierarten. Für Rinder, Schweine, Hühner und Puten werden seit 2023 Antibiotikameldungen getätigt. Weitere Tierarten wie z.B. auch Pferde, Hunde und Katzen folgen in den nächsten Jahren.

In diesem kostenfreien Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Strategien zur Reduzierung der Antibiotikaresistenzen und über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung der Antibiotikameldungen, insbesondere in der nationalen Rechtsprechung. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie die Dokumentation und Meldung der Antibiotikamengen durchführen können, wo Sie sich über den aktuellen Stand und Hintergründe informieren können und wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen können. Nach jedem Abschnitt haben wir Zeit für Ihre Fragen eingeplant.

Teilnahmegebühr: 0 €

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei!

Programm 17.12.2024 - 17.12.2025

Sander, Berlin: Strategien zur Reduzierung der Antibiotikaresistenzen und gesetzliche Rahmenbedingungen: Was wurde bisher erreicht, was steht uns noch bevor?

Strecker, Berlin: Antibiotikameldungen – Wie, wann und wo?

Anmeldung:

Anmeldung unter www.myvetlearn.de

Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung (0,00 EUR) per E-Mail an die in Ihrem Nutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit die Korrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
Der Fortbildungskurs wird von der ATF und dem Internetportal Vetion.de GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) durchgeführt.

Homepage: www.myvetlearn.de/produkt/antibiotikameldungen-warum-wann-und-wie/

Technische Voraussetzungen: Die Durchführung des Live-Online-Seminars erfolgt über AdobeConnect®. Eine Teilnahme ist über die zugehörige App in aktueller Fassung oder über einen aktuellen Browser möglich (Empfohlen: Chrome; Firefox oder Edge auch möglich).
Die Links zu den verschiedenen Browsern finden Sie hier: Google Chrome (www.google.de), Internet
Explorer / Microsoft Edge (www.microsoft.de), Firefox (www.getfirefox.com).
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Seminaren und Informationen zum Testen der Verbindung finden Sie unter: https://www.myvetlearn.de/service-adobe-connect
Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)
Internetverbindung (Verbindungsgeschwindigkeit):
Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.

Anerkennung: 2 Stunden
Veranstalter
Logo
Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.

Französische Str. 53
10117 Berlin