Chinesische Phytotherapie mit Phytotherapeutika, Pflanzenportraits, Rezepturen, Aufbereitung und Anwendungsindikationen von Infektion bis Schmerz

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte

Zeitraum: 06.09.2025 10:00 - 26.04.2026 - 15:00

Referenten:

Dr. Christina Eul-Matern

Assistenz: Birgit Lopez

Zusatzinformationen:

Eine Exkursion wird zusätzlich angeboten

Teilnahmegebühr: 3460 €

plus 100,00 € Anmeldegebühr

Programm 06.09.2025 10:00 - 07.09.2025 - 15:00

Therapieresistenz und der Begriff "austherapiert" sollten in der Tiermedizin keinen Platz haben. Davon träumen wir doch alle.

Diese Ausbildung bietet breitgefächertes Wissen zu Pflanzen, ihre Darreichungsformen, Kombination, Wirkweise und Therapiemöglichkeiten für die tägliche Praxis. Und das unabhängig von wechselnden Rechtsauffassungen über die Anwendbarkeit chinesischer oder westlicher Heilkräuter.

Modul 1: chinesische Arzneikräuter Einführung in die Phytotherapie für Tiere, Anwendung, Rezeptierung, Dosierung, Unterschied Teebereitung, Dekokt, Extrakte, Granulate, Tinkturen, Balsam. Wirkrichtungen, Hitze, Kälte ausleiten.

Chinesische Phytotherapie für Immunsystem und Lunge, Infektionserkrankungen

 

Programm 04.10.2025 10:00 - 05.10.2025 - 15:00

Therapieresistenz und der Begriff "austherapiert" sollten in der Tiermedizin keinen Platz haben. Davon träumen wir doch alle. Diese Ausbildung bietet breitgefächertes Wissen zu Pflanzen, ihre Darreichungsformen, Kombination, Wirkweise und Therapiemöglichkeiten für die tägliche Praxis. Und das unabhängig von wechselnden Rechtsauffassungen über die Anwendbarkeit chinesischer oder westlicher Heilkräuter.Zeitplan Chinesische Kräuterausbildung 8 Module

Modul 2 :

TCM Kräuter gegen Stase, Schmerz und Schleim. Behandlung von Schmerzen, Lahmheiten, Arthrosen, Bi-Syndrom u.a.  

Programm 01.11.2025 10:00 - 02.11.2025 - 15:00

Modul 3:

TCM Kräuter die Yin nähren, Blut nähren, befeuchten, Tonika, Roborantien, zur Behandlung Gynäkologischer und Andrologischer Probleme, Unfruchtbarkeit

Programm 06.12.2025 10:00 - 07.12.2025 - 15:00

Modul 4:

Chinesische Phytotherapie für den Magen-Darm-Trakt, Pankreas

Programm 17.01.2026 10:00 - 18.01.2026 - 15:00

Modul 5:

Shen Kräuter und adaptogene Pflanzen, Niere und Blase                                            

Programm 21.02.2026 10:00 - 22.02.2026 - 15:00

Modul 6:

TCM Kräuter zur Behandlung endokrinologischer Probleme und Stoffwechselerkrankungen

Programm 21.03.2026 10:00 - 22.03.2026 - 10:00

Modul 7:

Kräuter zur Behandlung der Haut und Allergien

Programm 25.04.2026 10:00 - 26.04.2026 - 15:00

Modul 8:

TCM Kräuter und Heilpilze in der Tumortherapie, zur Behandlung der Leber und Gallenblase

Anmeldung:

Vetsensus GbR, Idstein Zulassung als Ergänzungsschule nach §4 Nr. 21 a)bb)

Verantwortlich für den Inhalt der Webseite gemäß § 6 MDStV:

Dr. med. vet. Christina Eul Matern Walramstr. 22 65510 Idstein Telefon 0 6126 / 22 9 88 22 

Bürozeiten: Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr

https://vetsensus.com/Studiengaenge/K4-Chinesische-Phytotherapie/

Teilnehmerbegrenzung: 24 Personen

Homepage: vetsensus.com/Studiengaenge/K4-Chinesische-Phytotherapie/

Technische Voraussetzungen: Laptop, Handy


Veranstalter
Logo
VetSensus Institut für sensologische Diagnostik und Therapie

Walramstr.22
65510 Idstein