Chronische Nierenerkrankung bei Hund und Katze - Warum ist Staging sinnvoll?
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 20.11.2024 - 20.11.2025
Referenten:Dr. Katarina Hazuchova: Dipl. ECVIM-CA EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine Oberärztin Innere Medizin Klinik für Kleintiere der JLU-Gießen
Zusatzinformationen:
live am 20.11.2024 von 20.00 Uhr bis 21.30Uhr, danach Aufzeichnung flexibel abrufbar bis 20.11.2025
Teilnahmegebühr: 49 €
Programm 20.11.2024 - 20.11.2025
Die chronische Nierenerkrankung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen. Es sind meist ältere Tiere betroffen, die Erkrankung kann aber in jedem Alter auftreten. Um das Management der Erkrankung zu optimieren und somit nicht nur das Überleben sondern auch die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, wurden von einer Gruppe spezialisierter Tierärzte (International Renal Interest Society, IRIS) Leitlinien entworfen, welche auf dem neusten Wissensstand beruhen und regelmäßig aktualisiert werden. In diesem vetinar finden Sie eine Übersicht der Empfehlungen der IRIS Gruppe sowie Informationen über die letzte Aktualisierung, vor allem im Hinblick auf das Management der Proteinurie und das Nutzen von FGF23.
Anmeldung:https://www.vetinare.de/chronische-nierenerkrankung-bei-hund-und-katze.html
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.vetinare.de
Technische Voraussetzungen: https://www.vetinare.de/nutzungsvoraussetzungen/
Anerkennung: beantragtVeranstalter

vetinare GmbH
Alicenstr. 42
35390 Gießen