Der abdominale Untersuchungsgang inkl. A-FAST, Abdominozentese und Feinnadelaspiration

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 15.08.2026 08:00 - 16.08.2026 - 14:00

Referenten:

Dr. Arne Güssow, Justus-Liebig-Universität in Gießen, Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine) 

Zusatzinformationen:

Ultraschall - Lüneburg

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich sowohl an EinsteigerInnen als auch an KollegInnen, die Ihre Kenntnisse auffrischen möchten

Inhalte: In diesem praxisorientierten Workshop soll der vollständige abdominale Untersuchungsgang bei Hund und Katze besprochen werden. Eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis soll hierbei ausreichend Möglichkeit zur Festigung der erlernten Inhalte ermöglichen. Neben Grundlagen zur Sonographie sowie potentieller Fallstricke der Gerätebedienung und Artefakt-Bildung des Ultraschalls liegt der Fokus auf dem Erlernen eines vollständigen abdominalen Untersuchungsgang.

Das Auffinden und die Beurteilung bekannter Strukturen (Harnblase, Milz und Leber) wird ebenso aufgefrischt wie auch durch fortgeschrittenere Inhalte (Pankreas, Nebennieren, Punktionstechniken) ergänzt. Gegebenenfalls je nach Verfügbarkeit der Probanden auch des Geschlechtstraktes, (Eierstöcke und Gebärmutter, Hoden Prostata).

Hierbei richtet sich der Kurs an Kollegen, die bereits erste Erfahrungen in der abdominalen Sonographie sammeln konnten. Durch die individuelle Betreuung soll der Kurs jedoch auch unerfahrenere sowie fortgeschrittene Kollegen nicht ausschließen.

In Kleingruppen von maximal 4 Personen wird unter Anleitung von erfahrenen InstruktorInnen der Untersuchungsgang ausführlich geübt.

6,5 Std. praktische Übungen und 6,5 Std. Vorträge

Den Kurs unterstützen werden entspannte, gut konditionierte Hunde und Katzen.

Ziel des Workshops: Erlernen und auffrischen des sonografischen abdominalen Untersuchungsganges bei Hund und Katze

  • Vorträge und viele praktische Übungen
  • Harnorgane
  • gegebenenfalls Geschlechtsorgane
  • Gastrointestinale Organe
  • Pankreas, Nebennieren
  • Leber, Milz und Lymphknoten
  • Untersuchungsgang
  • erfahrene Instruktor:innen

Ziel des Workshops: Erlernen und auffrischen des sonografischen abdominalen Untersuchungsganges bei Hund und Katze 

Teilnahmegebühr: 850 €

bei Buchung bis 19.06.2026: 800,00 € zzgl. MwSt. = 952,00 €, danach 850,00€ zzgl. MwSt. = 1011,50 € 

ESAOTE-Kunden: 750,00 € zzgl. MwSt. = 892,50 (Sie sind Kunde, wenn Sie bei ESAOTE Biomedica Deutschland GmbH)

Tagungsort: Motodrom Eventlocation Lüneburg, ADAC-Str. 1, 21409, Embsen/Lüneburg, Germany,

Programm 15.08.2026 08:00 - 16.08.2026 - 14:00

Samstag 15.08.2026

08:00 – 08:30   Anmeldung 

08:30 – 08:45   Begrüßung 

08:45 – 09:30 Vortrag: Grundlagen der Sonographie, Wahl des richtigen Schallkopfes, Artefakte im Ultraschall, Aufbau der Geräte sowie Gerätebedienung 

09:30 – 10:30 Vortrag: Urogenitaltrakt

10:30 – 10:45 Kaffee-Pause

10:45 – 12:00 Praktische Sonographie – freies Schallen (jeder Teilnehmer nach eigenem Kenntnisstand)

12:00 – 13:00 Vortrag: Milz und Leber

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:15 Praktische Sonographie – freies Schallen (jeder Teilnehmer nach eigenem Kenntnisstand)

15:15 – 16:00 Vortrag: Gastrointestinaltrakt

16:00 – 16:15 Kaffee-Pause

16:15 – 17:30 Praktische Sonographie – freies Schallen (jeder Teilnehmer nach eigenem Kenntnisstand

17:30 Ende

Sonntag 16.08.2026

08:45 – 09:45 Vortrag: Pankreas und Nebennieren

09:45 – 11:00 Praktische Sonographie – freies Schallen (jeder Teilnehmer nach eigenem Kenntnisstand

11:00 – 12:00 Vortrag: abdominale Lymphknoten

                        Vortrag: Der abdominale Untersuchungsgang bei Notfall-Patienten

                         (A-FAST = abdominal focused assessment with sonography for trauma, triage and tracking) 

12:00 – 12:45 Kaffee-Pause

12:45 – 13:45 Vortrag: Grundlagen der Abdominozentese und Feinnadelaspiration von abdominalen Organen 

13:45 – 15:00 Praktische Sonographie – freies Schallen (jeder Teilnehmer nach eigenem Kenntnisstand

15:00 Ende

Anmeldung:

Anmeldung über Hompage 8https://www.esaote.com/de-DE/bildung/fortbildung-fuer-veterinaere/)

Informationen: Esaote Biomedica Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 27 a, 50858 Köln, Mobil +49 162 5726100, fortbildung@esaote.com

Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen

Homepage: www.esaote.com/de-DE/bildung/fortbildung-fuer-veterinaere/

Anerkennung: 13 Stunden
Veranstalter
Logo
Esaote Biomedica Deutschland GmbH

Max-Planck-Str. 27 a
50850 Köln