Embryotransfer - Workshop zur Sanierung von Mauslinien

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Andere

Zeitraum: 04.09.2026 - 05.09.2026

Referenten:

Dr. Geert Michel, Iris Urban, Grazyna Czajkowska

Zusatzinformationen:

Kurs für Wissenschaftler:innen und technische Mitarbeiter:innen, die die Technik des Embryotransfers in Theorie und Praxis erlernen möchten.

Das Besondere an diesem Kurs ist der hohe Anteil an praktischen Übungen. Nach einem kurzen Einführungsvortrag ist die gesamte Zeit für die praktische Umsetzung eingeplant.

Pro Person wird ein Arbeitsplatz bereitgestellt, sodass Sie optimale Bedingungen haben, alle Handgriffe und Fertigkeiten in Ihrem eigenen Tempo zu üben.

Bitte beachten Sie den Kurs Vasektomie bei der Maus (BK-K26-32). In diesem Kurs erlernen Sie die Vasektomie von Mäusen, die für den Embryotransfer zwingend Voraussetzung ist, um weibliche, scheinträchtige Empfängertiere (Ammen) zu erhalten. 

Bitte beachten Sie: Zu diesem Kurs gibt es spezielle Voraussetzungen für die Teilnahme: Wir benötigen von Ihnen einen Nachweis über den erfolgreichen Erwerb der Sachkunde bzw. die behördliche Erlaubnis, Tierversuche durchführen zu dürfen (Zertifikat über den Besuch eines entsprechenden Kurses oder Vorlage einer Bescheinigung mit entsprechender Qualifikation).

Hinweis für Teilnehmende: Bitte halten Sie sich 2 Tage vor Kursbeginn nicht mehr im Mausbereich auf!

Teilnahmegebühr: 840 €

Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt.Im Preis enthalten sind die Kursteilnahme, die Pausenverpflegung inkl. Mittagessen und Getränken, ein ausführliches Skript sowie die Materialien für die praktischen Übungen.

Bitte beachten Sie den Kurs Vasektomie bei der Maus (BK-K26-32). Bei gleichzeitiger Buchung beider Kurse erhalten Sie 10 Prozent Ermäßigung auf den Gesamtpreis.

Tagungsort: Charité - FEM - Campus Buch - Gebäude 92, Robert-Rössle-Straße 10, 13125, Berlin, Germany,

Programm 04.09.2026 - 05.09.2026

Fr 09:00-17:00 Uhr, Sa 08:00-15:00 Uhr

  • Nutzen des Embryotransfers für die Sanierung von Mauslinien
  • Theoretische Grundlagen
  • Material und Instrumentarium
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Narkose und Narkoseüberwachung
  • Prä- und postoperative Maßnahmen
  • Praktische Durchführung
  • Mögliche Komplikationen

Für praktische Übungen in kleinen Gruppen ist viel Zeit eingeplant.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über unsere Webseite www.berliner-kompaktkurse.de an.

Teilnehmerbegrenzung: mind. 5 Personen, max. 6 Personen


Zusatz Veranstalter:
berliner kompaktkurse – eine Kursreihe der berliner fortbildungen, Dr. Maren Kaepke, Heerstr. 18-20, 14052 Berlin, Tel. +49 30 319908-41, Fax -42, info@berliner-kompaktkurse.de In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Transgene Technologien der Charité - Universitätsmedizin Berlin bieten wir Ihnen diese sehr praxisnahe Fortbildung an.

Homepage: www.berliner-kompaktkurse.de

Anerkennung: 12 ATF-Stunden
Veranstalter
berliner kompaktkurse - eine kursreihe der berliner fortbildungen

Heerstraße 18-20
14052 Berlin