LAG/AGL/BLTK: 143. LAG-Tagung für Amtstierärzte und amtliche Tierärzte

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 16.05.2024 09:00 - 17.05.2024 - 13:00

Teilnahmegebühr: 50 €

50,00 € für Nichtmitglieder der LAG, für LAG-Mitglieder kostenfrei

Tagungsort: Großer Saal in der Orangerie,, Promenade 33,, 91522, Ansbach, Germany,

Programm 16.05.2024 09:00 - 17.05.2024 - 13:00

Donnerstag, 16.05.2024: 9.00 - 17.15 Uhr

Grußworte durch: Herrn Thomas Deffner, Oberbürgermeister der Stadt Ansbach,

Herr/ Frau NN: BMEL oder Landtag angefragt

 

Einleitung: Herr LVD. Dr. Kai Braunmiller: 1.Vorsitzender der LAG Bayern

1. Frau Dr. Antonie Neubauer-Jurik: Vizepräsidentin des Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

9.30 Uhr

Thema: „Aktuelles aus dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit“

 

2. Thema: Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung – Ein Job mit Zukunft?!

Frau Dr. Nadine Sudhaus-Jörn, TiHo Hannover:

Situation bei den amtlichen Tierärzt:innen – Ergebnisse der Umfragen der Bundestierärztekammer

10:00- 10:15 Uhr

Frau Nathaly Dahms, Coramentum, Organisationsberatung GmbH Wuppertal:

„Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung unter der Lupe einer Organisationsberatung“,

10:15- 11:00 Uhr

Herr Dr. Edgar Wullinger, Fleischhygieneamt Rottal-Inn:

Status quo amtlicher Tierärzte in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung; Beschäftigungsbedingungen, Tarifverträge, Entgelte

11.00- 11:15 Uhr

Frau Dr. Constanze Erl-Höning, Stadt Weiden:

Da fehlen die Worte! – Kommunikation in der SFU

11:15- 11:30 Uhr

Fishbowl- Podiumsdiskussion zum Thema „SFU – Ein Job mit Zukunft!“

11:30- 12:00 Uhr

Teilnehmer: Nathaly Dahms (Coramentum), Dr. Johanna Fischer (Stadt Hof), Birgit Palme (amtliche TÄ Schlachthof Erlangen), N.N. (amtlicher TA ambulante SFU), Dr. Nadine Sudhaus-Jörn (TiHo Hannover), Daniela Dworak, LGL Süd SG Tierschutz, Dr. Edgar Wullinger (Fleischhygieneamt Rottal-Inn).

Die Beteiligung des Auditoriums ist ausdrücklich erwünscht.

 

M I T T A G S P A U S E

12:00 – 13:30 Uhr

 

3. Herr Prof. Dr. Dr. Alois Heissenhuber: Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie der TU München-Weihenstephan

13:30 Uhr

Thema: „Fairness gegenüber Menschen, Tieren und Umwelt“

 

4. Herr Prof. Dr. Martin Pfeffer: Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen der tierärztlichen Fakultät der Universität Leipzig

14:15 Uhr

Thema: "FSME bei Tieren"

 

K U R Z E K A F F E E P A U S E

 

5. Herr/Frau NN: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referate für Lebensmittel- und Fleischhygiene und Tierschutz:

15:10 Uhr

Thema: „Aktuelle Informationen aus dem Ministerium“

 

6. Herr Sebastian Zimmermann, Max Rubner- Institut Kulmbach, Sicherheit und Qualität beim Fleisch:

15:45 Uhr

Thema: „Neues zur Schweinebetäubung“

 

7. Diskussion aktueller Themen und Fragen mit den Tagungsteilnehmern

16:30 Uhr bis 17:15 Uhr

Moderation: Vorstand der BLTK und Vorsitzender der LAG Bayern, Herr Dr. Kai Braunmiller.Anschließend: Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz im Tagungsraum.

 

Freitag, 17. Mai 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr:

Besichtigungen:

 

Landwirtschaftliche Lehranstalt und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: (bis 50 Teilnehmer)

9.00 Uhr Treffpunkt am Info-Zentrum, Markgrafenstr. 12, 91746 Weidenbach (gegenüber der Reithalle)

-Kurzvortrag über die Einrichtungen der Lehranstalt

-Information über Spektrum und Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Ausbildung in Triesdorf, insbesondere über die Ställe der Zukunft in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

-Information über die in Triesdorf angebotenen Lebensmittel-assoziierten Ausbildungs- und Studiengänge, insbes. die Lehrtätigkeit im Bereich Fleischwirtschaft

-Besichtigung der Rinder-, Schweine- und Schafhaltungen in modernen Haltungssystemen

 

Besichtigung des Fleischverarbeitungsbetriebs Jack Link´s, Eyber Str. 81 in  Ansbach (bevorzugt Mitglieder, max. 20 Teilnehmer nach Vorauswahl)

9.00 Uhr Treffpunkt an der Pforte, Eyber Str. 81, 91522 Ansbach

-Vorstellung des Betriebs

-Führung durch den Betrieb

-Abschlussbesprechung

 

Hinweis: Diese Betriebsbesichtigungen sind nur noch für im Beruf stehende Mitglieder, Teilnehmer und Funktionsträger möglich.

 

Anmeldung:

Anmeldung: Per Email (Scan mit Unterschrift) oder Fax mit dem Anmeldebogen nur über die Geschäftsstelle der LAG, bis zum 06.05.2024 übermitteln.

Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der BLTK www.bltk.de unter der Rubrik Tierärzte/ Fortbildung/ Fortbildungskalender

Teilnehmerbegrenzung: Begrenzt

Anerkennung: 6 Stunden, Betriebsbesichtigung 3 Stunden
Veranstalter
Logo
Bayerische Landestierärztekammer

Bavariastr. 7 a
80336 München