Strukturelle, fasziale und myotensive Techniken bei Hund und Katze
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 24.10.2025 09:00 - 26.10.2025 - 14:00
Referenten:Dr. Jean-Philippe LIOT, A.VET.AO, Frankreich (FR)
Dr. Liot ist Inhaber der Klinik Alizes. Er arbeitet sowohl schulmedizinisch, osteopathisch, mit Phytotherapeutika und kann als CCRP (Certified Canine Rehabilitätion Practitioner) seine Patienten auch mit physikalischen Methoden betreuen. Er erhielt seine osteopathische Ausbildung durch die A.VET.AO und verschiedene Humanosteopathen. Die Faszination, die für Dr. Liot von der Osteopathie ausgeht, hat ihn die Inhalte der humanmedizinischen Lehre präzise auf Tiere übertragen lassen. Für weitergehende Informationen über seine Arbeit und Klinik besuchen Sie bitte http://www.clinique-alizes.fr
Teilnahmegebühr: 770 €
- Bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 31.07.2025: 770,00 €
- Bei Anmeldung und Zahlungseingang ab 01.08.2025: 870,00 €
Tagungsort: Gemeindehaus Neunkirchen, Hauser Weg 17, 56479, Neunkirchen, Germany,Programm 24.10.2025 09:00 - 26.10.2025 - 14:00
Dr. Liot bietet einen schnellen, einfachen und gut standardisierbaren Untersuchungsgang an. Zusätzlich gibt er hilfreiche Anregungen und Hinweise zur Palpation, die helfen, die eigenen Empfindungen genauer einzuordnen und zu interpretieren. Er vermittelt fasziale und strukturelle Techniken. Das Besondere an dem hier Vermittelten ist das äußerst präzise Vorgehen, das den Krafteinsatz so gering wie möglich werden lässt. Die Manipulationen werden elegant und für Patienten und Therapeuten stressfrei. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die ihre faszialen Techniken verbessern und bereichern wollen, sowie für diejenigen, die sich (noch) nicht trauen, strukturelle Techniken einzusetzen oder diese verbessern und verfeinern möchten. Nach diesem Kurs wird die Integration der Osteopathie in den Praxisalltag leichter fallen und noch offensichtlicher sein.
In diesem Seminar wird Dr. Liot die strukturellen Techniken aufnehmen, um daraus die Gesamtheit der myotensiven Techniken zu entwickeln. Myotensive Techniken sind die veterinärmedizinische Variante der Muskel-Energietechniken beim Menschen. Da bei Tieren keine gerichtete, aktive Mitarbeit des Patienten möglich ist, ist man als Therapeut darauf angewiesen, die biomechanischen Richtungsparameter struktureller Techniken so einzustellen, dass sie für den Therapeuten in direkter, für das Tier aber in indirekter Positionierung, oder umgekehrt, funktionieren. Dazu benötigt man ein klares Verständnis der neurologischen Verschaltung von hemmenden und aktivierenden Impulsen und die Sensibilität, das Tier zu einer Kooperation in diesem Konzept zu bewegen.
Ein Fokus sind hierbei die wissenschaftlichen Konzepte und die präzise Umsetzung der Behandlung in Abhängigkeit von der Diagnose. Schließlich präsentiert er einen besonderen Ansatz der Faszienosteopathie und des faszialen Listenings.
Im speziellen werden folgende Themen behandelt: Besonderheiten der caninen Wirbelsäule, Kontraindikationen, Schmerz als palpatorischer Zugang, Neurosymptomatologie, minimale, intervertebrale Verschiebungen, entzündliche, osteopathische Trilogie. Korrektur vertebraler und artikulärer Dysfunktionen: Fryette Gesetze, Prinzipien direkter und indirekter myotensiver Techniken, Thrust und Pseudothrust, Techniken am stehenden und liegenden Tier, Techniken der verschiedenen Wirbelsäulenabschnitte, Intraossäre Kraftlinien, die großen Gelenke.
Korrektur von Faszien- und Gewebespannungen: Das myofasziale Syndrom von Travell und Simon, fasziale Ketten und Meridiane, Achsen der Spannung und Torsion finden, Einstellen der Spannung, Mitwirkung respiratorischer Atmung, Selbstkontrolle.
Diagnostik: 5 Wege geweblicher Diagnostik, Diagnostik am Sakrum, Reboundtechniken, Lebertechniken, die ventrale und dorsale Faszienkette, die Triggerpunkte des Hundes, Entrollen der Gliedmaßen. Therapie: Techniken am Hals, Thorax, LWS, Sakrum.
Klinische Anwendungsbeispiele: Probleme im Wachstum, Störungen des posturalen Gleichgewichts, Discushernien, Probleme stark bemuskelter Hunde, Arthroseprävention, Cauda equina.
Dr. Liots praktische Erfahrung, sein Enthusiasmus und seine Vorliebe für Pädagogik werden die Seminarteilnehmer auf der Suche nach Tiefe sicher begeistern. Er unterrichtet in französischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche. Dr. Liot spricht außerdem englisch und versteht deutsch weitgehend.
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Kenntnisse osteopathischer Techniken erforderlich.
Anmeldung:Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular auf unserer Homepage.
Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen
Homepage: www.tao-equilibre.de
Veranstalter

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - TAO Equilibre
Sonnenstr. 12
65529 Waldems