Tierarzneimittel in der Nutztierhaltung - Anwendung, Verantwortung, Dokumentation
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte
Zeitraum: 22.01.2026 19:00 - 22.01.2029 - 21:00
Referenten:Prof. Dr. Melanie Hamann und Dr. Kati Dieks
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Melanie Hamann erhielt im Oktober 2015 die Professur für experimentelle und klinische Veterinärpharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ab 2002 lehrte und forschte sie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Freien Universität Berlin. Sie erhielt in dieser Zeit den Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie Gesellschaft. Von August 2014 bis September 2015 folgte eine Tätigkeit als Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Dr. Kati Dieks schloss ihr Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ab. Seit 2020 leitet Dr. Dieks den Fachbereich Tierarzneimittelüberwachung im Kreis Coesfeld und trägt damit die Verantwortung für die Einhaltung und Umsetzung veterinärrechtlicher Vorgaben in diesem Bereich. Neben ihrer Tätigkeit im öffentlichen Dienst ist sie weiterhin praktisch tätig und arbeitet seit ihrer Anstellung im Kreis Coesfeld als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Pferdepraxen im Kreis Borken, insbesondere in der Notdienstvertretung.
Zusatzinformationen:
Kurs für alle Berufsgruppen
Die Liveveranstaltung findet am 22.01.2026, 19:00-21:00 Uhr statt. Die Aufzeichnung steht nach dem Livetermin für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.
Teilnahmegebühr: 89 €
Programm 22.01.2026 19:00 - 22.01.2029 - 21:00
Die sichere Anwendung von Tierarzneimitteln erfordert eine enge und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit zwischen Tierärztinnen und Tierhalterinnen. Besonders in der Nutztierhaltung stehen Landwirte und Tierärzte vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich formeller Vorgaben der Dokumentation und praktischer Umsetzung der Anwendung von Tierarzneimitteln vor dem Hintergrund der Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und gelebtem Tierschutz. Zudem ändern die im November 2025 in Kraft getretenen neuen Bestimmungen der EU (Delegierte Verordnung (EU) 2024/1159) die Anforderungen an die orale Verabreichung von Arzneimitteln über das Futter oder Tränkewasser. In unserem praxisnahen Online-Seminar vermitteln wir fundiertes Wissen zur sachgerechten Anwendung von Arzneimitteln für Lebensmittel liefernde Tiere und zeigen auf, wie Risiken wie Resistenzbildung, Umweltbelastung oder eine Beeinträchtigung der Lebensmittelsicherheit wirksam vermieden werden können. Dazu gibt es praktische Beispiele aus unterschiedlichen Betrieben mit verschiedenen Problemstellungen in der Nutztierhaltung.
Im Fokus des SeminarsTierärztliche Zuständigkeiten: Was darf verordnet, abgegeben oder direkt angewendet werden?Anwendung durch Tierhalter*innen: Wann ist eine Delegation zulässig – und unter welchen Bedingungen?Verantwortung & Kontrolle: Schulung, Anleitung und Überprüfung in der PraxisDokumentationspflichten: Wer muss wann, wie und was dokumentieren? (z. B. Abgabe- und Anwendungsbelege, Bestandsbuch)Neue Anforderungen durch die EU bei der oralen Verabreichung von Arzneimitteln über das Futter oder TränkewasserUmweltaspekte
Wir geben Ihnen rechtskonforme, praxisorientierte Handlungsempfehlungen für den verantwortungsvollen Einsatz von Tierarzneimitteln – für Tierärzte ebenso wie für Mitarbeitende in landwirtschaftlichen Betrieben.
Anmeldung:Teilnehmerbegrenzung: 1000 Personen (live)
Homepage: www.akademie.vet
Technische Voraussetzungen: Für PC, Mac oder mobile Endgeräte mit möglichst schnellem Internetanschluss; aktuelle Browserversionen Google Chrome, Firefox oder Edge; Lautsprecher oder Headset
Veranstalter
george & oslage Verlag und Medien GmbH
Kurfürstendamm 194
10707 Berlin