Veterinärakupunktur Grundkurs II
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 31.01.2026
Referenten:Kursleitung: Dr. Annerose Weiß, Rot a. d. Rot
Referierend: Dr. Angelika Dura, Gießen; Dr. Jo-Ann Lawrence, Potsdam; Kerstin Paal, Angermünde; Dr. Annerose Weiß, Rot a. d. Rot
Zusatzinformationen:
Der Kurs ist geeignet für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur und Teil des 8-teiligen ATF-Fort- und Weiterbildungskurssystems Akupunktur.
Schwerpunkt dieses Kurses ist die Physiologie der TCM/TCVM. Die Lokalisation der Punkte, Wirkung und Indikationen werden theoretisch und in praktischen Demonstrationen in Kleingruppen gelehrt. Die Punkte werden an Mensch, Hund, Pferd und Rind gezeigt und von den Teilnehmenden ertastet. Didaktische Wiederholungen erleichtern das Lernen.
Die Kenntnisse aus dem Einführungskurs in die Veterinärakupunktur der ATF werden vorausgesetzt.
Teilnahmegebühr: 500 €
ATF-/DVG-Mitglieder 475,00 €, Tierärztinnen/Tierärzte in Arbeitslosigkeit oder in Elternzeit und vet.-med. Studierende 425,00 € (Ermäßigungen nur mit aktueller Bescheinigung)
Tagungsort: Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, Frankfurter Str. 106, 35392, Gießen, Germany,Programm 31.01.2026
Samstag, 31.01.2026, 08.45–18.00 Uhr
08.00–08.45 Anmeldung und Registrierung
08.45–09.00 Weiß: Begrüßung
09.00–09.30 Weiß: Schriftliche Wiederholung der bisherigen Kursinhalte mit Besprechung
09.30–10.15 Dura: Vitale Substanzen: Qi, Blut – Xue
10.15–11.00 Dura: Vitale Substanzen: Jing, Shen und Jin Ye
11.00–11.30 Pause
11.30–12.15 Lawrence: Einführung in die äußeren pathogenen Faktoren
12.15–12.45 Lawrence: Einführung in die inneren pathogenen Faktoren, Emotionen
12.45–13.45 Mittagspause
13.45–14.45 Weiß: Definition und Leitsymptome der 8 Leitkriterien: Außen – Innen, Fülle – Leere, Hitze – Kälte, YIN – YANG
14.45–15.00 Paal: Akupunktur in der Geburt als Beispiel für YIN – YANG und Fülle – Leere
15.00–15.30 Dura: Arbeitsbögen zu den vitalen Substanzen
15.30–16.00 Pause
16.00–16.30 Lawrence: Systematik der Punkte: Quellpunkte und Passagepunkte Wandlungsphasenpunkte, Sedierungspunkte und Tonisierungspunkte
16.30–17.00 Weiß: Einführung in den Untersuchungsgang
17.00–18.00 Weiß: Übungen zum Untersuchungsgang mit Fallbeispielen: Diagnose nach den pathogenen Faktoren und den 8 Leitkriterien
Sonntag, 01.02.2026, 08.30–16.00 Uhr
08.30–09.15 Lawrence: Wandlungsphase Erde
09.15–10.00 Lawrence: Aufgaben der ZANG-FU-Organe, Funktionskreis (FK) Milz - Magen
10.00–10.30 Pause
10.30–11.15 Paal: Meridiane und Punkte FK Milz – Magen: Verlauf, Topografie, Wirkung, Indikationen bei Mensch, Hund, Pferd und Rind
11.15–12.00 Dura, Paal, Weiß: Demonstration und praktische Übungen zur Punktsuche am Menschen (gegenseitige Übungen)
12.00–13.00 Mittagspause
13.00–15.00 Dura, Paal, Lawrence, Weiß: Praktische Übungen in Kleingruppen zur Kontaktaufnahme mit dem Tier, Demonstration und Palpation der Punkte Funktionskreis Milz – Magen
15.00–15.15 Pause
15.15–16.00 Paal: Arbeitsbögen Wandlungsphase Erde, Funktionskreis und Punkte Milz –Magen, Wandlungsphasenpunkte Fragen und Diskussion
Anmeldung:online unter www.bundestieraerztekammer.de/-9159 oder schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, atf@btkberlin.de
Teilnehmerbegrenzung: 35 Personen
Homepage: www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2026/01/akupunktur-grundkurs-2/index.php
Anerkennung: 13 StundenVeranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin