12. Stendaler Symposium - Tierseuchen und Tierschutz beim Rind
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 29.03.2023 13:00 - 31.03.2023 - 13:30
Zusatzinformationen:
ATF-Anerkennung:
- nur 29.03.: 4 Stunden
- nur 30.03.: 8 Stunden
- nur 31.03.: 5 Stunden
Teilnahmegebühr: 350 €
Nichtmitglieder: 350,00 €, nur 29.03. 88,00 €, nur 30.03. 176,00 €, nur 31.03. 110,00 €
Mitglieder BbT: 250,00 €, nur 29.03. 64,00 €, nur 30.03. 128,00 €, nur 31.03. 80,00 €
Tagungsort: Altmark-Hotel Schwarzer Adler, Kornmarkt 5-7, 39576, Stendal, Germany,Programm 29.03.2023 13:00 - 31.03.2023 - 13:30
Themenblock Tierseuchendiagnostik, 29.03.2023, 13.00-17.30 Uhr
Begrüßung durch den Fachbereichsleiter Dr. Wolfgang Gaede
Dr. Kerstin Albrecht, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal: BVD-Überwachung über die Milch: erste Einblicke und Erfahrungen mit Feldproben aus Sachsen-Anhalt
Dr. Christina Boss, Indical Bioscience GmbH, Leipzig: BVDV Diagnostik – wachgeküsst
Dr. Carola Wolf, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V, Rostock: MAP-schwach positiv: Passiver Carrier, Schwachausscheider oder Probenkontamination?
Dr. Heike Köhler, Friedrich-Loeffler-Institut, Jena: Wie gut ist die serologische Paratuberkulose-Diagnostik in Deutschland? Ergebnisse der Laborvergleichsuntersuchung 2022
Dr. Rodolfo Villagra, Bio-X Diagnostics S.A., Rochefort (B): ADIAPREP™: Auswertung eines neuen Geräts und Verfahrens zur Erkennung und Quantifizierung von MAP (Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis)
Dr. Christina Hirsch, Ceva, Düsseldorf: Coxiellose – weit verbreitet und doch unterschätzt
Ann-Sophie Kraus, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: C. burnetii-Phase I- und II-Antikörperbildung und -persistenz nach einer Grundimmunisierung von Kühen mit Coxevac®
Kristine Klewer, ID-Vet, Grabels (F): Validation einer neuen Multiplex HRM Methode zur Diagnostik von Aborterkrankungen
Dr. Ansgar Flammersfeld, MACHEREY-NAGEL, Düren: NucleoProtect VET: Neuartige Probencontainer zur sicheren Entnahme, Stabilisierung und Inaktivierung von Veterinärproben
Themenblock Tierseuchen, 30.03.2023, 9.00-18.00 Uhr
Begrüßung durch den Fachbereichsleiter Dr. Wolfgang Gaede
Prof. Dr. Martin Beer, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems: Aus und vorbei? Von der Bekämpfung zur Überwachung zur Früherkennung von Rinderseuchen
Dr. Jens, Böttcher, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: Psychologie und Tierseuchen
Dr. Alexandra Koch, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, Magdeburg// Dr. Michael Köstler, Tierseuchenkasse Bayern, München: BHV1-Eradikation in Bayern und Sachsen-Anhalt: zwei Erfolgsgeschichten?
Robert House, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal: Nutzen uns die Informationssysteme wirklich bei der epidemiologischen Ermittlung? Ein Fallbericht zur Nachverfolgung eines BHV-1-Verdachtsfalles
Frederik Waldeck, DVM, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): How is your neighbouring country coping with BoHV1 (IBR)? The Dutch dairy perspective
Dr. Kerstin Wernike, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems: Stand und Perspektiven der BVD-Bekämpfung
Linda van Duijn, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Why test purchased cows in BVDV control programmes?
Dr. Lorenz Ulrich, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems: Experimentelle SARS-CoV-2 Infektionen bei Wiederkäuern
Dr. Ulrike Bange, Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Bad Langensalza: Ausbruch der Rindertuberkulose in einem der größten Milchviehbestände Thüringens- ein Fallbericht
Dr. Irene Noll, Regierungspräsidium Gießen: Das hessische MAP-Untersuchungsprogramm HEMAP
Dr. Karsten Donat, Thüringer Tierseuchenkasse, Jena: Paratuberkulose-Monitoring anhand wiederholter Umgebungskotproben und gepoolter Einzelmilchproben
Dr. Anne Klassen, Thüringer Tierseuchenkasse, Jena: Der Erfolg der Paratuberkulosebekämpfung auf Herdenebene steht in Beziehung mit der Kälbersterblichkeit in Milchviehherden
Julia Drenkmann, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal: Salmonellen bei Wildtieren – eine Gefahr auch für Rinder?
Katrien van den Brink, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Leptospira hardjo control program in the Netherlands
Dr. Mark Holsteg, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Tiergesundheitsdienst, Bad Sassendorf: Mycoplasma bovis: Vorkommen und Sanierung von Mastitiden in Milchviehbeständen in NRW
Moderierter Posterwalk, 30.03.2023, 15:00 -16.00 Uhr
Dr. Ingrid Lorenz et al., Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: Mykoplasma bovis in Bayern: Was wissen wir bisher?
Isabelle Strecker et al., Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: Kinetik der BTV-Antikörper nach Grundimmunisierung und einmaliger Wiederholungsimpfung
Kristine Klewer, ID-Vet, Grabels (F): Validation of a new lysis process for BVD ear notch PCR testing
Dr. Jörn Gethmann et al., Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems: Kosten der BHV-1 Bekämpfung in Deutschland
Dr. Bernd Fischer et al., Landesanstalt für Landwirtschaft Sachsen-Anhalt, Iden: Erhebungen zum Immunglobulin G-Status und dem Nachweis von ausgewählten potenziellen Durchfallerregern sowie der Kotkonsistenz von Kälbern in den ersten drei Lebenswochen
Abass Elhadi et al., Universität Leipzig: Frakturen an Rippen und Brustbein bei Milchkühen – Kasuistik mit Diskussion potentieller Ursachen
Themenblock Tierschutz, 31.03.2023, 8.30-13.30 Uhr
Begrüßung durch den Fachbereichsleiter Dr. Wolfgang Gaede
Anmoderation Dr. Andrea Krüger, MWL Sachsen-Anhalt
Dr. Kathrin Herzog, Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg: Bewertung der Transportfähigkeit beim Rind - Hintergründe und Wissenswertes
Dr. habil. Thomas Ludewig, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle: Ergebnisse der amtlichen Schwerpunktkontrollen in handwerklichen Schlachtbetrieben Sachsen-Anhalts
Prof. Dr. Kerstin Müller, Freie Universität Berlin: Tiergesundheit und Hochleistungszucht bei Rindern
Prof. Dr. Holger Martens, Freie Universität Berlin: Qualzucht bei Hochleistungs-Milchkühen?
Florian Diel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Strategien zur Evakuierung von Rindern im Brandfall
Dr. Wolf Wippermann, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V., Groß Kreutz/ Universität Leipzig: Tränkwasserqualität - Ergebnisse aus Stall- und Herdenbewertungen
Prof. Dr. Alexander Starke, Universität Leipzig: Klauengesundheitsmanagements im Milchviehbetrieb – Erkennen, behandeln und vorbeugend begegnen
Frigga Wirths, Akademie für Tierschutz; Deutscher Tierschutzbund, Neubiberg: Wohin mit den Kälbern
Dr. Stefanie Söllner-Donat, Thüringer Tierseuchenkasse, Jena: Zusammenhang zwischen dem metabolischen Status der Kuh und der mittels Brix-Refraktometrie ermittelten Kolostrumqualität
Sarah Unger, Dechra Veterinary Products GmbH, Aulendorf: Passive Immunität bei Kälbern - spezifische Immunglobuline bei neonataler Enteritis
Schlusswort: Dr. Wolfgang Gaede
Anmeldung:Teilnehmerbegrenzung: 250 Personen
Homepage: www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/veterinaermedizin/veranstaltungen/
Anerkennung: 17 StundenVeranstalter

Landesamt für Verbraucherschutz
Freiimfelder Straße 68
06112 Halle (Saale)