13. Stendaler Symposium - Tierseuchen und Tierschutz beim Rind
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 26.03.2025 13:00 - 28.03.2025 - 13:15
Zusatzinformationen:
ATF-Anerkennung:
- nur 26.03.: 3 Stunden
- nur 27.03.: 6 Stunden
- nur 28.03.: 3 Stunden
Teilnahmegebühr: 390 €
Nichtmitglieder: 390,00€, nur 26.03. 99,00 €, nur 27.03. 200,00 €, nur 28.03. 125,00 €
BbT-Mitglieder: 275,00€, nur 26.03. 75,00 €, nur 27.03. 150,00 €, nur 28.03. 95,00 €
Tagungsort: Altmark-Hotel Schwarzer Adler, Kornmarkt 5-7, 39576, Stendal, Germany,Programm 26.03.2025 13:00 - 28.03.2025 - 13:15
26.03.2025, 13.00-17.00 Uhr
Themenblock Tierseuchendiagnostik
Begrüßung durch Prof. Mäde (LAV) und Dr. Piontkowski (BbT)
Dr. Phiyani Lebea, TokaBio, Midrand (ZA): Africa, the next frontier towards food security through superior animal health
Dr. Ruth Weiss/ Members of D4A (Diagnostics For Animals): Diagnostics for Animals - A Federation representing over 90% of Manufacturers of Animal Health Diagnostics
Dr. Andreas Ahrens, Tierseuchenkasse Thüringen, Jena: Rindertuberkulose: aktuelle Bekämpfung in einem großen Rinderbestand – ein Fallbericht
Dr. Carsten Schroeder, Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Bad Langensalza: IGRA – deutlich besser als sein Ruf und bei genauer Betrachtung – sehr hilfreich bei der Bekämpfung der Rindertuberkulose
Dr. Stefanie Barth, Friedrich-Loeffler-Institut, Jena: Untersuchungen am NRL bTB im Rahmen des Ausbruchs von Rindertuberkulose in einem Thüringer Milchviehbetrieb
Mohammad Aiham Alfalouji, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal: Ergebnisse einer Prävalenzstudie zu Salmonellen-Antikörpern in Rinderbetrieben Sachsen-Anhalts.
Dr. Christoph Egli, IDEXX GmbH, Kornwestheim: Von der Produktion einer Charge über die Qualitätskontrolle bis zum Verkauf – am Beispiel von MAP
Jet Mars, PhD, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Validation of two commercial available ELISAs for antibodies against Mycoplasma bovis
Dr. Ansgar Flammersfeld, Indical Bioscience GmbH, Leipzig: Flexibel, schnell, innovativ: IndiMag 2 – der Turbo für Ihre Extraktion
27.03.2025, 09.00-17.30 Uhr
Themenblock Tierseuchen
Begrüßung durch Präsident Nissle (LAV) und Dr. Piontkowski (BbT)
Dr. Bernd Hoffmann, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems: Orbiviren in Deutschland und Europa – ein Update
Katrien van den Brink, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Herd and animal-level bluetongue antibody prevalence and associated risk factors in dairy cattle herds after the 2023 bluetongue serotype 3 epidemic in the Netherlands
Christina Ambros, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: Verlaufskontrolle der BTV-3-Impfung bei kleinen Wiederkäuern
PD Dr. Kerstin Wernike, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems: BVD-Bekämpfung: aktueller Stand und Perspektiven
Dr. Elena Di Labio, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Bern (CH): BVD-Ausrottung Schweiz: Die letzte Meile auf dem Weg zur BVD-Freiheit
Emma Strous, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Evaluating the Dutch BVDV control program in light of four routes to achieve BVDV freedom
Dr. Anja Höfig, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Erfurt: Ergebnisse der serologischen Untersuchung auf BVD-Antikörper seit 2023 in Thüringen und Ausblick auf eine serologische Überwachung der BVD in Thüringer Rinderhaltungen ab 2025
Dr. Katja Hruschka, Tierseuchenkasse Thüringen, Jena: Interpretation positiver serologischer Befunde in BVDV- freien Herden und Lösungsansätze zur Abklärung
Frederik Waldeck, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Cluster of IBR outbreaks in Dutch dairy herds near the German border in 2023
Dr. Elisabeth van der Grinten, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal: Haemorrhagische Septikämie– eine Pasteurellose mit wiederkehrender Bedeutung in Deutschland
Dr. Torsten Steppin, Zoetis Deutschland GmbH, Berlin: Neue Möglichkeiten zur Prophylaxe von Mycoplasma bovis bei Kälbern
Dr. Irene Noll, Regierungspräsidium Gießen, Wetzlar: Von der Gülle bis zum ersten Schnitt – Vergleich der Nachweisbarkeit von Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) bei Breitverteilungsverfahren und bodennaher Gülleausbringung
27.03.2025, 16.00 -17.30 Uhr
Poster-Pitch
Dr. Jens Böttcher, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing: Sind Kühe ohne Antikörper gegen Coxiella burnetii immunologisch naiv?
Prof. Sven Dänicke, DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung, Braunschweig: Neue Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen: An der Tiergesundheit orientierte bedarfsgerechte Fütterung bei geringer Umweltwirkung!
Prof. Karsten Donat, Tierseuchenkasse Thüringen, Jena: Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Identifikation und Überwachung Paratuberkulose-unverdächtiger Betriebe mittels wiederholter Untersuchungen von Umgebungskotproben und Milch-Pools und der Berechnung der Freiheit von der Krankheit.
Kim Meier, Freie Universität Berlin, Berlin: Erregernachweise und Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien aus Nabelinfektionen von Kälbern
Dr. Fanny Rachidi, Universität Leipzig, Leipzig: Verletzungen durch die Fixation während der Klauenpflege und -behandlung bei Rindern
Dr. Theresa Scheu, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler: Einsatz von UV-C Strahlung zur Desinfektion nicht nur im Seuchenfall
Prof. Heiko Scholz, HS Anhalt, Bernburg: Bewertung der Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung
Dr. Elke Stellbrink, IDEXX GmbH, Kornwestheim: Übersicht zu einem effektiven Paratuberkulose Kontrollprogramm – am Beispiel von Großbritannien
Dr. Torsten Steppin, Zoetis Deutschland GmbH, Berlin: Mycoplasma bovis: Verbreitung in Deutschland und Risikofaktoren für Milchviehbetriebe
Dr. Swaantje Wenzel, IDvet – Innovative Diagnostics, Grabels (F): New RT-qPCR kit enabling a specific detection of Bluetongue Virus Serotype 3
28.03.2025, 09.00-13.15 Uhr
Themenblöcke Veterinary Public Health und Tierschutz
Begrüßung durch Prof. Mäde (LAV) und Dr. Piontkowski (BbT)
Philippe Gisbert,Ceva Santé Animale, Libourne (F): Q fever – Zoonosis in ruminants and humans – actual studies and prophylaxis
Prof. Volker Krömker, University of Copenhagen, Kopenhagen (DK): Optimierung der antibiotischen Mastitistherapie
Dr. Arno Piontkowski, Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V., Münster: Erfassung des Antibiotika-Einsatzes nach TAMG bei Rindern - Ergebnisse und Konsequenzen
Dr. Christiane Cuny, Robert-Koch-Institut, Wernigerode: Menschen mit Tierkontakten: Reservoir, Vektor oder Opfer von MRSA CC398?
Dr. Laura Vogel, Universität Leipzig, Leipzig: Etablierung eines betriebsspezifischen und tierindividuell adaptierten Systems zum prophylaktischen Klauengesundheitsmanagement in der Milchviehhaltung
Dr. Anne Kaiser, Universität Leipzig, Leipzig: Nachhandparesen beim Rind - Klinisches Bild, Prognose sowie Möglichkeiten der Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Neuropathie des Nervus tibialis
Frederik Waldeck, Royal GD Animal Health, Deventer (NL): Guidance for animal neglect, how farmers are helped: 25 years of experience in the Netherlands
Prof. Heiko Scholz, HS Anhalt, Bernburg: Nutzung von Tierindikatoren in der Mutterkuhhaltung
Schlusswort von Prof. Mäde (LAV) und Dr. Piontkowski (BbT) / Verleihung Posterpreis
Anmeldung:https://www.amtstierarzt.de/veranstaltungen-2/
Teilnehmerbegrenzung: 250 Personen
Homepage: verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/das-lav/veranstaltungen
Anerkennung: 12 StundenVeranstalter

Landesamt für Verbraucherschutz
Freiimfelder Straße 68
06112 Halle (Saale)