30. Internationale Tierschutztagung

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 13.03.2025 08:30 - 15.03.2025 - 13:30

Teilnahmegebühr: 300 €

Kategorie: Frühbucherpreis (bis 12.02.2025)/Spätbucherpreis (ab dem 13.02.2025)

  • Mitglieder*: 300,00 € / 340,00 €
  • Nichtmitglieder: 350,00 € / 390,00 €
  • DVG-Junior-Mitglieder: 120,00 € / 120,00 €
  • Studierende: 170,00 € / 210,00 €
  • Posterreferierende Mitglieder: 110,00 € / 130,00 €
  • Posterreferierende Nichtmitglieder: 160,00 € / 180,00 €
  • Referierende Mitglieder: 80,00 € / 100,00 €
  • Referierende Nichtmitglieder: 130,00 € / 150,00 €

*Mitglieder DVG/ATF/TVT

Tagungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539, München, Germany,

Programm 13.03.2025 08:30 - 15.03.2025 - 13:30

Donnerstag, 13.03.2025, 08.30-19.00 Uhr

08:30 - 08:50 Begrüßung I Tierärztliche Fakultät, DVG, TVT, Lehrstuhl für Tierschutz, FG-Leitung

  • 08:50 - 09:20 30 Jahre Tierschutz I Katharina Kluge
  • 09:20 - 09:40 Sachkunde von Tierhaltenden – Dreh- und Angelpunkt für mehr Tierschutz in der Tierhaltung in Deutschland? I Lisa Dierßen,  Linda Gregori,  Ariane Kari 
  • 09:40 - 10:00 §11 (1) Nr. 8f TierSchG – Fallbeispiele und fachliche Bewertung von der Antrag- stellung bis zur Erlaubniserteilung I Christa Wilczek LK DA-Dieburg

10:00 - 10:20 Gemeinsame Diskussion

10:20 - 11:00 Kaffeepause

  • 11:00 - 11:20 Tierschutzwissen für Kinder und Jugendliche – Das Bildungskonzept vom Verein „Tierschutz macht Schule“ I Lea Mirwald Wien, Österreich
  • 11:20 - 11:40 Universitäre Lehre im Kontext von Tierschutz neu denken – Interdisziplinäre Lehrkooperation zwischen Lehramt und Veterinärmedizin I Theresa F. Braun,  Katharina Ameli,  Lisa-Marlene Soose,  Michaela Timberlake,  Stephanie Krämer I Gießen
  • 11:40 - 12:00 Tierschutz in der tiermedizinischen Ausbildung: ein praxisnahes Wahlpflichtfach zum Thema Euthanasie I Jacqueline Söhnchen,  Lisa Bukenberger,  Thomas Göbel I
  • 12:00 - 12:20 Mental Health für das Schlachthofpraktikum – braucht es das? I Philipp Rolzhäuser,  Beatrix Stark,  Ahmad Hamedy I Leipzig
  • 12:20 - 12:40 Ethikkodex von Studierenden für Studierende des Fach bereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin I   Christa Thöne-Reineke, Carola Fischer-Tenhagen, Susann Langforth, Diana Meemken I Berlin 

12:40 - 13:00 Gemeinsame Diskussion

13:00 - 14:00 Mittagspause

  • 14:00 - 14:20 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Ein Resümee 30ig-jähriger Sachkundevermittlung I  Jürgen Hirt I Hambrücken
  • 14:20 - 14:40 20 Jahre VDA/DGHT Sach- kunde Terraristik und Aquaristik – 20 Jahre Sachkundezentrum MUC I  Henry Brames I Dachau
  • 14:40 - 15:00 Wissen schützt Tiere – aber kommt das Wissen auch bei allen an? Alte und neue Probleme in der Reptilien- und Exotenhaltung sowie Versorgung von Wildtieren I Siegfried Graf, Sabine Öfner I München
  • 15:00 - 15:20 Wissen schützt Tiere – Erfahrene und sachkundige Tierhalter als Herausforderung des amtstierärztlichen Dienstes bei Tierschutzkontrollen I  Jens Lewitzki,  Sabine Tralmer I Weilheim

15:20 - 15:40 Gemeinsame Diskussion

15:40 - 16:10 Kaffeepause

  •  16:10 - 16:40 Netzwerk Fokus Tierwohl Das Erfolgskonzept für Wissenstransfer I  Isa Kernberger-Fischer,  Maren Gerlach,  Rebecca Simon Rebecca,  Franz-Wippermann,  Marc-Andre Kruse-Friedrich,  Katja Brase I Oldenburg
  • 16:40 - 17:10 Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (Projekt: ÖKoTier) I Ute Knierim I Kassel
  • 17:10 - 17:40 Erhebung, Festlegung und Vermittlung von kritischen Symptomen zur rechtzeitigen Euthanasie erkrankter/verletzter Schweine I Julia D. Kschonek, Annika Joost, Christin Kleinsorgen, Lothar Kreienbrock, Elisabeth große Beilage I Hannover
  • 17:40 - 18:10 Tierschutzkompetenz: Entwicklung von Lehr-Lern-Ein heiten für die Tierarten Rind und Schwein zur Förderung tierwohl orientierter Handlungskompe tenz von landwirtschaftlichen Auszubildenden I  Silvia Ivemeyer,  Caroline Over,  Kornel Cimer,  Jan Brinkmann,  Solveig March I Trenthorst

 im Anschluss Kleiner Umtrunk

ab 19:00 Verleihung des Felix Wankel Tierschutz Forschungspreises mit festlichem Buffet

Freitag, 14.03.2025, 08.30-19.00 Uhr

08:30 - 09:00 Erfahrungen und Gedanken I Markus Baur I München

  • 09:00 - 09:30 Tiergestützte Dienstleistungen  im Fokus:  Das Beste für Mensch und Tier? I Katharina Ameli, Theresa Braun, Stephanie Krämer I Gießen
  • 09:30 - 10:00 Gewerbliche Tierbehandlung – ungeregelt – tierschutzwidrig! I Christine Bothmann, Heidi Kübler I Schafstedt/Dückerswisch
  • 10:00 - 10:30 Entwicklung eines EDV-Tools zum Nachweis der Sachkunde nach § 11 Tierschutzgesetz I Elke Spengler-Wieber, Frederik Wieber I Erlangen

10:30 - 11:00 Kaffeepause

  • 11:00 - 11:30 Continuing education Fort- und Weiterbildung in der Wertschöpfungskette „Geflügel“ I Lea Jacobsen, Falko Kaufmann, Kathrin Toppel, Robby Andersson I Osnabrück
  • 11:30 - 12:00 Plötzlich Eier im Stall Wenn der Masthühnerhalter zum Brütereiexperten wird I Birgit Spindler, Sabine Christa Margarete Vossler, Jan Heck, Maria Bosello, Niels Köhne, Peter Hiller, Helen Louton, Elke Rauch, Friederike Dietzel, Anna Schwarz I
  • 12:00 - 12:30 Neue Entwicklungen bei der elektrischen Betäubung / Tötung von Geflügel im Wasserbad I Martin von Wenzlawowicz, Karen von Holleben I Schwarzenbek
  • 12:30 - 13:00 Erste Erkenntnisse zur Anwendung von LAPS (low athmospheric pressure stunning) unter Tierschutzaspekten I Angela Schwarzer, Felix Kuck, Jan Heck, Paul Schmidt, Helen Louton, Shana Bergmann I München, Oberschleißheim

13:00 - 14:00 Mittagspause

  • 14:00 - 14:30 Ein digitales Ausbildungstool für mehr Tierschutz im Kuhstall I Marion Weerda, Kathrin Weber, Annalena Keil, Maxi Tautenhain, Silas Ringwald, Mirjam Lechner I Weidenbach
  • 14:30 - 15:00 Umgang mit kranken und verletzten Rindern: E-Learning für Tierhalterinnen und Tierhalter I Alexandra Hund, Theresa Scheu, Alexandra Hund, Julia Sölter, Viktoria Brunner, Matteo Tomasini, Lorenz Khol I Wien, Österreich
  • 15:00 - 15:30 Leiden bei Rindern durch das zeitweise Abstellen der Tränken – fachliche und juristische Aufarbeitung I Sibylle Rehmann, Marie Geiß I Kulmbach
  • 15:30 - 16:00 Liegeflächen für Kälber – nun auch eine DIN I Peter Scheibl I Oberschleißheim

16:00 - 16:30 Kaffeepause

  • 16:30 - 17:00 Online vermittelte Sachkunde schützt – zwei Beispiele aus dem freien Luftraum I Thomas Richter, Susanne Hartmann, Dominik Fischer I Donau
  • 17:00 - 17:30 Anforderungen an einen betreuten Taubenschlag – ein Erfahrungsbericht aus vier Städten I Jens Hübel I Frankfurt (Oder)
  • 17:30 - 18:00 Tierschutzgerechte Haltung von Papageienvögeln – zwischen Profit, Gewöhnungseffekt und Unwissenheit I Shana Bergmann, Cécile Woltz, Johanna Moritz  I Oberschleißheim
  • 18:00 - 18:30 Ernährungsschäden durch Unwissenheit – leider keine Einzelfälle I Britta Dobenecker, Carmen Klein, Christina Pankratz I   München, Oberschleißheim

19:00 Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Tierschutz

Samstag, 15.03.2025, 08.30-13.30 Uhr

  • 08:30 - 09:00 Hundegesetz, Katzenschutzverordnung, Sachkunde – und dann? I Sibylle Wenzel I Bremen
  • 09:00 - 09:30 Qualzucht, illegaler Welpenhandel und überfüllte Tierheime: ist der „Hundeführerschein“ die Lösung der Probleme? I Carolin Debuschewitz I Köln
  • 09:30 - 10:00 Sachkunde für Hundehaltung – wie geht es (nicht) in DACH I Martina Reitmayr I Bludenz und Feldkirch, Österreich
  • 10:00 - 10:30 Die Erarbeitung eines Leitfadens Sachkunde Herdenschutzhunde – ein unerwartet „vermintes“ Feld I Thomas Blaha I Bakum
  • 10:30 - 11:00 Sachkunde im Tierheim – Vorstellung des Lehrgangs des Deutschen Tierschutzbundes I Melanie Dötterböck, Moira Gerlach, Esther Müller I Neubiberg

11:00 - 11:30 Kaffeepause

  • 11:30 - 12:00 „Wie niedlich!“: Verwendung von Welpen in Veranstaltungen wie „Puppy Yoga“ I Sue Chandraratne, Dorothea Döring I München
  • 12:00 - 12:30 Animal Hoarding als multidisziplinäre Herausforderung – Erste Ergebnisse aus dem Animal Hoarding-Projekt des Deutschen Tierschutzbundes I Nina Brakebusch, Alexandra Bläske, Christine Bothmann, Michael Christian Schulze, Sandra Wesenberg I Dresden
  • 12:30 - 13:00 Analyse und Vergleich kommerzieller Futtermittel für Europäische Landschildkröten (Testudo sp.) I Petra Kölle, Sabine Öfner I München
  • 13:00 - 13:30 Überprüfung der Sachkunde für Betreiber*innen von Wildtierauffangstationen I Katrin Baumgartner, Daniela Rickert I Nürnberg

Anschluss Abschiedsumtrunk im Lichthof

Teilnehmerbegrenzung: 500 Personen

Homepage: www.dvg.de/tagungen/tierschutztagung/

Anerkennung: 20 Stunden
Veranstalter
Logo
DVG Service GmbH

An der Alten Post 2
35390 Gießen