3T - Tierschutz-Tagung Travemünde der Universität zu Lübeck
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen
Zeitraum: 23.04.2024 18:00 - 24.04.2024 - 23:00
Zusatzinformationen:
Fachtagung für die Zielgruppen Tierschutzbeauftragte und mit Tierschutz befasste Behörden
Tierschutz und tierexperimentelle Forschung: Wie umgehen mit Untiefen, Klippen und Gegenwind? Was bedeuten Kontrolle und Transparenz in der Praxis? Welche Rolle haben Tierschutzbeauftragte in Forschungseinrichtungen und Behörden?
Zum internationalen Tag des Versuchstiers laden wir zu einem fachlich-kollegialen Austausch in Präsenz an die Ostseeküste ein.
Teilnahmegebühr: 165 €
Programm 23.04.2024 18:00 - 24.04.2024 - 23:00
Key Note LectureProf. Dr. Hanno Würbel, Leitung Tierschutz, Department of Clinical Research and Veterinary Public Health, Universität Bern: „Mehr als 3R - Prinzipien verantwortungsvoller Tierforschung“
Dr. Barthel Schmelting, Ph.D., Tierschutzbeauftragter Universität zu Lübeck: „Einführung 3T: Wissenschaftlicher Tierschutz – Wieso, weshalb, warum? Wer viel fragt…?“
Ass. iur. Tobias Wagenknecht, Bundesinstitut für Risikobewertung, Nationaler Ausschuss, Berlin: „Aktuelle Themen des Nationalen Ausschusses zum Schutz von Versuchstieren“
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, QUEST Center for Responsible Research, Berlin Institute of Health: „Falsch verstandene ‚Forschungsfreiheit‘ nach Bewilligung des Tierversuchsantrages: Rosinenpicken, p-Hacking, HARKING, Geschichtenerzählen und deren Konsequenzen“
Dr. Kerstin Kleinschmidt-Dörr, Chief Veterinary Officer & Head of Corporate Animal Affairs, Merck KGaA, Darmstadt: „Wir wollen keine Tierversuche mehr machen!“ – Über Visionen, Realismus und den Mut zur Veränderung“
Dr. Mona Schütz, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Regierungspräsidium Gießen: „Korrekte Anwendung von Arzneimitteln im Tierversuchsbereich – die Quadratur des Kreises?“
Dr. Michael Niehaus, Tierschutzbeauftragter Universität zu Lübeck: „Die FDA files – Eine true crime story und ihre Auswirkungen auf die Wissenschaft“
Dr. Marie-Luise von Brühl, Städtisches Veterinäramt München: „Risikoorientierte Überwachung wissenschaftlicher Einrichtungen: Behördliche Aufsichtspflicht nach §16 TierSchG“
Dr. Britta Gerth, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach: „Interner Benefit von externen Inspektionen: Erfahrungen mit AAALAC site visits und Behördeninspektionen als Forschungseinrichtung“
Dr. Nicole Schertl, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn: „Inside BMEL – Aktuelle Themen auf Ebene der Bundesregierung im Bereich des Tierschutzes“
Anmeldung:Eine Anmeldung ist nur möglich für Tierschutzbeauftragte und mit Tierschutz befasste Behörden. Anmeldeformular und weitere Informationen unter: https://www.gth.uni-luebeck.de/3t.html
Informationen: Universität zu Lübeck, Dr. med. vet. Barthel Schmelting, Ph.D., Tierschutzbeauftragter, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck, +49 451 31012501, tierschutz.3t@uni-luebeck.de
Teilnehmerbegrenzung: 150 Personen
Homepage: www.gth.uni-luebeck.de/3t
Anerkennung: Die Veranstaltung ist von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit 8,5 Stunden auf die allgemeine Fortbildungspflicht gemäß § 2 Abs. 4 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein anerkanntVeranstalter

Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck