53. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Andere
Zeitraum: 14.05.2024 10:00 - 15.05.2024 - 12:30
Referenten:Dr. Tobias Wagenknecht, Berlin; Dr. Philipp Schwedhelm, Berlin; Dr. Nils Ohnesorge, Berlin; Dr. Wolfgang Fiedler, Radolfzell;Prof. Dr. Christine Baumgartner, München; Dr. Marta Barenys Espadaler, Berlin; Dr. Daniel Butzke, Berlin; Dr. Mariana Lara Neves, Berlin; Paul Friedemann Pohlig, Köln; Prof. Dr. Martin Hadamitzky, Essen; Larissa Schlegel, Berlin; Jennifer Meier, Berlin; Dr. Sandra Dübjan, Dummerstorf; PD Dr. Manuela Schmidt, Jena; Christa Wyss Schneider, Avenches (CH); Dr. Markus Wöhr, Leuven (BE); Penny Hawkins, Horsham (GB); Petra Seebeck Zürich (CH); Charlotte Calvet, Zürich (CH)
Zusatzinformationen:
Die Veranstaltung findet in 2024 als Hybridveranstaltung (wahlweise in Berlin am Bundesinstitut für Risikobewertung oder Live-online via Zoom) statt.
Teilnahmegebühr: 220 €
Teilnahme in Berlin am BfR
- reguläre Teilnahmegebühr: 220,00 € bis 14. April 2024 (270,00 € ab 15. April 2024)
- ermäßigte Teilnahmegebühr: 70,00 € bis 14. April 2024 (100,00 € ab 15. April 2024)
Live-Online via Zoom
- reguläre Teilnahmegebühr: 120,00 €
- ermäßigte Teilnahmegebühr: 50,00 €
Der ermäßigte Preis gilt für Tierpflegende, Studierende, arbeitslose Personen, Teilnehmende in Elternzeit. Ein entsprechender Nachweis ist dem Veranstaltungsbüro bei Anmeldung vorzulegen. Den Nachweis können Sie per E‐Mail an info@berliner‐fortbildungen.de oder per Fax an +49 30 319908-42 senden. Bitte beachten Sie: Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt erst nach Eingang und Prüfung des Nachweises.
Tagungsort: Bundesinstitut für Risikobewertung und online (hybrid), Diedersdorfer Weg 1, 12277, Berlin, Germany,Programm 14.05.2024 10:00 - 15.05.2024 - 12:30
Programm am 14.05.2024
- Aktuelles vom Nationalen Ausschuss >>> Dr. Tobias Wagenknecht und Dr. Philipp Schwedhelm, Berlin
- Das SCHEER-Gutachten: Aktuelle Mindeststandards für die experimentelle Zebrabärblings-Haltung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen >>> Dr. Nils Ohnesorge, Berlin
- Unterbringung von Vögeln im Rahmen von Tierversuchen - Expertenanhörung zur Revision von Anhang III der Richtlinie 2010/63/EU >>> Dr. Wolfgang Fiedler, Radolfzell
- Wissenschaft schafft Tierschutz: Das Ei als Alternativmethode? Aktuelle Studien zur Nozizeption, zum Schmerzempfinden und zur Analgesie bei Hühnerembryonen zur Änderung des Tierschutzgesetzes >>> Prof. Dr. Christine Baumgartner, München
- Advantages and limitations of current methods for the replacement of animal experiments >>> Dr. Marta Barenys Espadaler, Berlin
- SMAFIRA unterstützt Forschende bei der Suche nach 3R-relevanten Informationen >>> Dr. Daniel Butzke und Dr. Mariana Lara Neves, Berlin
- Herausforderung Tierschutz: eine tierpflegerische Perspektive >>> Paul Friedemann Pohlig, Köln
- Placebo Antworten im Immunsystem - Eine potenzielle Behandlungsstrategie? >>> Prof. Dr. Martin Hadamitzky, Essen
- Belastungseinschätzung bei Hühnern anhand der Körperhaltung: the stressed chicken scale >>> Larissa Schlegel, Berlin
- "Es tut doch gar nicht weh" Belastungseinschätzung bei Ziegen durch wiederholte Blutentnahme >>> Jennifer Meier, Berlin
- The same procedure as every year!? Eine kritische Betrachtung „standardisierter“ Verhaltenstests >>> Dr. Sandra Dübjan, Dummerstorf
Programm am 15.05.2024
- Refinement und Reduction durch Habituation und Training in der Bewegungsforschung >>> PD Dr. Manuela Schmidt, Jena
- Sind Pferde in der Lage, Symbole mit verschiedenen Konsequenzen zu verbinden, um ihre Vorlieben zu kommunizieren? >>> Christa Wyss Schneider, Avenches (Schweiz)
- Rodent ultrasonic vocalizations: Affective state, communicative function, and animal welfare >>> Dr. Markus Wöhr, Leuven (Belgien)
- What do male mice want, and can we provide it? >>> Penny Hawkins, Horsham (Großbritannien)
- Euthanasie von Nagern mit CO2 – gibt es humane Alternativen >>> Petra Seebeck und Charlotte Calvet, Zürich (Schweiz)
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular an: https://www.berliner-fortbildungen.de/seminar-versuchstiere-und-tierversuche-2024.html
Informationen: Für Fragen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung: Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen, Heerstr. 18-20, 14052 Berlin, Tel. +49 30 31990841, info@berliner-fortbildungen.de
Teilnehmerbegrenzung: 350
Zusatz Veranstalter:
Eine Vortragsveranstaltung der GV-SOLAS in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Freien Universität Berlin – FB Veterinärmedizin, dem Max-Planck-Institut für molekulare Genetik.
Homepage: www.berliner-fortbildungen.de/seminar-versuchstiere-und-tierversuche-2024.html
Anerkennung: 8 StundenVeranstalter
berliner fortbildungen
Heerstraße 18-20
14052 Berlin