ABGESAGT-Phytotherapie Kurs A und B Praxisteil (Dermatologie, Fallbesprechungen, Übungen)

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 29.05.2025 13:30 - 30.05.2025 - 18:30

Referenten:

Dr. Cäcilia Brendieck-Worm, Niederkirchen; Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Melzig, Berlin; Dr. Theresa Schlittenlacher, Frick (CH); Yvonne Thoonsen, Engelskirchen

Zusatzinformationen:

Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der ATF in den Räumen der SaluVet GmbH, Steinstraße 33, 88339 Bad Waldsee

Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin” und ist offen für alle interessierten Tierärztinnen und Tierärzte.

Der erste Teil der Fortbildung wird ab 03.03.2025 online unter www.myvetlearn.de angeboten mit Phytotherapie Kurs A (Grundlagen, Wundbehandlung) und B (Erkrankungen des Verdauungstrakts und der Atemwege).

Als Teilbereiche der Biologischen Tiermedizin gelten: Phytotherapie, Homotoxikologie/Bioregulatorische Tiermedizin, Neuraltherapie, Organotherapie und Biophysikalische Therapie. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Tierärztekammer über die derzeit gültige Weiterbildungsordnung.

Literatur: Das Buch „Phytotherapie in der Tiermedizin“ (C. Brendieck-Worm u. M. Melzig, 2. Auflage 2021, ISBN: 978-3132439627) dient zum Nacharbeiten, Vertiefen und Erweitern der im Kurs dargestellten Inhalte.

Teilnahmegebühr: 390 €

Mitglieder von ATF, DVG, GGTM 370,00 €; Tierärzte/innen in Arbeitslosigkeit oder Elternzeit, vet. med. Studierende 350,00 €

In der Kursgebühr enthalten sind schriftliche Kursunterlagen, das kulinarische Beisammensein am Freitagabend (30.05.2025; Anmeldung erforderlich) und die Verpflegung in den Pausen.

Tagungsort: SaluVet GmbH, Steinstr. 33, 88339, Bad Waldsee (Oberschwaben), Germany,

Programm 29.05.2025 13:30 - 30.05.2025 - 18:30

Donnerstag, 29.05.2025, 13:30-19:15 Uhr

13:30 – 13:50      Anmeldung

13:50 – 14:00      Schlittenlacher, Thoonsen: Begrüßung, Organisatorisches       

14:00 – 15:30      Brendieck-Worm, Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf (chronische) Hautbeschwerden - Teil 1: Betrachtung der Haut in ihren Funktionszusammenhängen)     

15:30 – 16:00                                     Kaffeepause  

16:00 – 17:30      Brendieck-Worm, Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf (chronische) Hautbeschwerden - Teil 2: Stressreduktion, Alopezie, Ausleitung)

17:30 – 17:45                                     Kaffeepause 

17:45 – 19:15      Brendieck-Worm, Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf (chronische) Hautbeschwerden - Teil 3: Ausleitung, Immunmodulation, Ekzem Behandlung)

Freitag, 30.05.2025, 09:00 – 18:30 Uhr

09:00 – 10:30      Schlittenlacher, Thoonsen: Grundlagen der Drogen und ihrer Arzneizubereitungen

10:30 – 11:00                                    Kaffeepause  

11:00 – 13:00      Schlittenlacher, Thoonsen: Praktische Übungen zur Herstellung von Arzneien zur äußerlichen Anwendung bei dermatologischen Indikationen          

13:00 – 14.00                                    Mittagspause 

14.00 – 15.00      Schlittenlacher, Thoonsen: Praktische Übung und Fallbeispiele aus der Dermatologie  

15.00 – 15.30                                     Kaffeepause 

15.30 – 17.00      Schlittenlacher, Thoonsen: Ätherische Öle – Einsatz und eigene Herstellung (praktische Übung)

17.00 – 18.30      Brendieck-Worm, Melzig. Exkursion in den Arzneipflanzengarten der SaluVet

ab 19.30 Uhr: Impulsvortrag und anschließende Zusammenkunft mit kulinarischen Köstlichkeiten – mit freundlicher Unterstützung von PlantaVet, eine Marke der SaluVet GmbH

Anmeldung:

schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, Fax (0 30) 2 01 43 38 90, E-Mail: atf@btkberlin.de

Aus organisatorischen Gründen ist für das kulinarische Beisammensein am Freitagabend eine getrennte Anmeldung erforderlich (im Anmeldeformular).

Teilnehmerbegrenzung: 60 Personen

Homepage: bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/

Anerkennung: 12 Stunden
Veranstalter
Logo
Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.

Französische Str. 53
10117 Berlin