Anästhesie in der Kleintiermedizin
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen
Zeitraum: 07.05.2022 12:30 - 20.08.2022 - 17:30
Referenten:Gabriela Erichsen, prakt. Tierärztin
Teilnahmegebühr: 285 €
Programm 07.05.2022 12:30 - 17:30
Der Anteil anästhesie-assoziierter Todesfälle beim Klein- und Heimtier ist bei Hunden 170-mal höher und bei Katzen sogar 240-mal höher als beim Menschen (Brodbelt 2005/Renner 2015). Die von der DVG-Arbeitsgruppe VAINS ausgearbeitete Leitlinie zur anästhesiologischen Versorgung von Hund und Katze legt nahe als Mindestsicherung diese 5 Punkte zu erfüllen: 1. Intubation 2. Sauerstoffverfügbarkeit 3. Möglichkeit der Druckbeatmung 4. Venenzugang über i.v.-Katheter 5. Fähigkeit zur kardiopulmonalen Wiederbelebung
Diese solide Basis wird optimal ergänzt durch den Einsatz der Inhalationsnarkose und die Überwachung der Vitalparameter. Das Seminar ist für Tierärzte/innen gedacht, die Ihr Anästhesie-Management im Rahmen dieser Leitlinien überprüfen, optimieren oder neu aufbauen wollen. Das Seminar soll das Verständnis für die einzelnen Anforderungen vermitteln – in Theorie und Praxis. - Intubation: Vor- und Nachteil gängiger Tuben, praktische Tipps zur Intubation und Cuff-Kontrolle, Intubationsübung an einem Dummy - Sauerstoff: Welche Quellen gibt es? Wirtschaftlichkeitsüberprüfung und praktische Anwendung - Druckbeatmung: Vom Ambu-Beutel bis zum Atembeutel – Übung zur Druckbeatmung - Wiederbelebung: Herzdruckmassage – Theorie und Übung - Inhalationsnarkose: Funktion und Fehleranalyse, Übung zu Anwendung, Wartung, Dichtigkeitstest - Überwachung: Vitalparameter – wie wird gemessen? Fehlerquellenanalyse
Veranstaltungsort: Raum Norderstedt
Programm 25.06.2022 12:30 - 17:30
Der Anteil anästhesie-assoziierter Todesfälle beim Klein- und Heimtier ist bei Hunden 170-mal höher und bei Katzen sogar 240-mal höher als beim Menschen (Brodbelt 2005/Renner 2015). Die von der DVG-Arbeitsgruppe VAINS ausgearbeitete Leitlinie zur anästhesiologischen Versorgung von Hund und Katze legt nahe als Mindestsicherung diese 5 Punkte zu erfüllen: 1. Intubation 2. Sauerstoffverfügbarkeit 3. Möglichkeit der Druckbeatmung 4. Venenzugang über i.v.-Katheter 5. Fähigkeit zur kardiopulmonalen Wiederbelebung
Diese solide Basis wird optimal ergänzt durch den Einsatz der Inhalationsnarkose und die Überwachung der Vitalparameter. Das Seminar ist für Tierärzte/innen gedacht, die Ihr Anästhesie-Management im Rahmen dieser Leitlinien überprüfen, optimieren oder neu aufbauen wollen. Das Seminar soll das Verständnis für die einzelnen Anforderungen vermitteln – in Theorie und Praxis. - Intubation: Vor- und Nachteil gängiger Tuben, praktische Tipps zur Intubation und Cuff-Kontrolle, Intubationsübung an einem Dummy - Sauerstoff: Welche Quellen gibt es? Wirtschaftlichkeitsüberprüfung und praktische Anwendung - Druckbeatmung: Vom Ambu-Beutel bis zum Atembeutel – Übung zur Druckbeatmung - Wiederbelebung: Herzdruckmassage – Theorie und Übung - Inhalationsnarkose: Funktion und Fehleranalyse, Übung zu Anwendung, Wartung, Dichtigkeitstest - Überwachung: Vitalparameter – wie wird gemessen? Fehlerquellenanalyse
Veranstaltungsort: Raum Walsrode
Programm 20.08.2022 12:30 - 17:30
Der Anteil anästhesie-assoziierter Todesfälle beim Klein- und Heimtier ist bei Hunden 170-mal höher und bei Katzen sogar 240-mal höher als beim Menschen (Brodbelt 2005/Renner 2015). Die von der DVG-Arbeitsgruppe VAINS ausgearbeitete Leitlinie zur anästhesiologischen Versorgung von Hund und Katze legt nahe als Mindestsicherung diese 5 Punkte zu erfüllen: 1. Intubation 2. Sauerstoffverfügbarkeit 3. Möglichkeit der Druckbeatmung 4. Venenzugang über i.v.-Katheter 5. Fähigkeit zur kardiopulmonalen Wiederbelebung
Diese solide Basis wird optimal ergänzt durch den Einsatz der Inhalationsnarkose und die Überwachung der Vitalparameter. Das Seminar ist für Tierärzte/innen gedacht, die Ihr Anästhesie-Management im Rahmen dieser Leitlinien überprüfen, optimieren oder neu aufbauen wollen. Das Seminar soll das Verständnis für die einzelnen Anforderungen vermitteln – in Theorie und Praxis. - Intubation: Vor- und Nachteil gängiger Tuben, praktische Tipps zur Intubation und Cuff-Kontrolle, Intubationsübung an einem Dummy - Sauerstoff: Welche Quellen gibt es? Wirtschaftlichkeitsüberprüfung und praktische Anwendung - Druckbeatmung: Vom Ambu-Beutel bis zum Atembeutel – Übung zur Druckbeatmung - Wiederbelebung: Herzdruckmassage – Theorie und Übung - Inhalationsnarkose: Funktion und Fehleranalyse, Übung zu Anwendung, Wartung, Dichtigkeitstest - Überwachung: Vitalparameter – wie wird gemessen? Fehlerquellenanalyse
Veranstaltungsort: Raum Bonn
Anmeldung:Martina Riesner, Tel. +49 911 97163063, seminare@anovica.de
Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen
Homepage: www. anovica.de
Anerkennung: 4 StundenVeranstalter

anovica GmbH
Dorfäckerstr. 30
90427 Nürnberg