DVG - 28. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 16.03.2023 - 18.03.2023
Referenten:Wissenschaftliche Leitung: Dr. Anna-Caroline Wöhr, Prof. Dr. Thomas Richter, Prof. Dr. Dr. Michael Erhard
Kontakt: Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärstr. 13/R, 80539 München Tel. +49 89 2180-78300 Fax +49 89 2180-78333, woehr@lmu.de
Referent:innen: siehe Programm
Zusatzinformationen:
Schwerpunkt-Thema: "Wo (k)ein Kläger, da kein Richter“ Wie gerecht ist Tierschutzrecht?
Teilnahmegebühr: 200 €
DVG-/ATF-/TVT-Mitglieder: 300,00 € (330,00 €)
Nichtmitglieder: 350,00 € (380,00 €)
Studierende:r / Doktorand:in / ermäßigt (Pensionäre, Arbeitslose und Elternzeit)*:190,00 € (210,00 €);
DVG-Schnuppermitglieder*: 120,00 €;
Posterreferierende-Mitglied: 150,00 € (165,00 €);
Posterreferierende-Nichtmitglied: 175,00 € (190,00 €);
Posterreferierende-Studierende:r /Doktorand:in/ ermäßigt (Pensionäre, Arbeitslose und Elternzeit): 95,00 € (105,00 €);
Posterreferierende-DVG-Schnuppermitglieder: 60,00 €
Abendveranstaltung auf der „Alten Utting“: 65,00 €
Tagungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539, München, Germany,Programm 16.03.2023 - 18.03.2023
Donnerstag, 16.03.2023
09.00-18.20 Uhr
N. N.: Begrüßung
E. Hoven; J. Hahn, Leipzig: Strafrechtliche Verfolgung von Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft
L. Benner; D. Best, Marburg; Kathrin Büttner; Stephanie Krämer, Gießen: Gerichtliche Verurteilungen tier-schutzrelevanter Straftaten – Eine Untersuchung der Sanktionspraxis zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland
I. Müller-Arnke, Hamburg: Auswertung von 21 Tierschutz-Strafanzeigen, betreffend lange Tiertransporte in Drittstaaten –ein Erfahrungsbericht
T. Putschbach, Traunstein: § 17 Tierschutzgesetz -Tierschutzstrafrecht in der Praxis
L. Dierßen; K. Büttner; S. Krämer, Gießen: Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen – ein Problem
B. Wechsler, Tänikon, Ettenhausen (CH): Wege zur Prävention von Tierschutzverstössen in der Nutztierhaltung: Ein Blick in die Schweiz
B. Lucks, Oldenburg: Das Sachverständigengutachten und seine praktische Verwertbarkeit in Tierschutzverfahren aus Sicht eines Staatsanwalts
E. große Beilage, Bakum: Das Sachverständigengutachten in Tierschutzverfahren aus Sicht einer Gutachterin – Grundlagen der Begutachtung
A. Franzky, Belm: Leitlinien, Merkblätter & Co. – Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung im Tierschutzrecht
E. Rauch; V. Lehnert; S. Reese, München; P. Schmidt, Berlin; G. Pflaum, Bamberg; M. Erhard, München: Endstation TBA
T. Stegmair, Oberschleißheim: Vorgehen bei tierschutzrelevanten Einzeltierbefunden-Praxisbeispiele
A. D. Karl, Gießen: Erfahrungen aus der Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs für Tierschutzverstöße an deutschen Schlachtbetrieben
Ab 19:00 UhrVerleihung des Felix Wankel Tierschutz Forschungspreises
Freitag, 17.03.2023
09.00-18.00 Uhr
P. Scheibl, Oberschleißheim: Rückschritte im Tierschutzrecht trotz 20 Jahren Staatsziel Tierschutz
M. Wiegard, Berlin: Gleiches (Tierschutz)Recht für alle? – Sollten wir rechtliche Bestimmungen zu Tierversuchen für die Beurteilung und Verbesserung von Tierwohl in andere Bereiche der Tierhaltung übernehmen?
S. Kolbe, S. Krämer, Gießen: Hühner haben keine Angst oder doch?! – Ein kritischer Blick auf die Bedeutung der „Angst“ von Tieren im amtlichen Tierschutzvollzug
H. Martens, Berlin: Das Dilemma der Milchkuh: Wenn die Leistung zum Leid wird
A. Hund, Aulendorf; V. Hoch; E. Gallmann, Hohenheim, Stuttgart: Ein qualitativer Vergleich von Werkzeugen für die Erhebung von Tierschutzindikatoren bei Milchkühen für die betriebliche Eigenkontrolle
F. Wirths, Neubiberg: Ergebnisse der Erfassung tierbezogener Kriterien im Label „Für Mehr Tierschutz“
S. Bergmann; M. Hohenfeld; L. Wolf, München; K. Damme; L. Rathmann; L. Weinmann, Kitzingen: R. Schreiter, Dresden; M. Erhard, München;
P. Hofmann, Kitzingen: Haltung von Legewachteln – Ergebnisse aus dem LeWaSys-Forschungsprojekt
S. Chandraratne, München: Erfahrungsbericht Ukrainekrise: Organisation und tierschutzrechtliche Probleme
M.-E. Krautwald-Junghanns, Leipzig; M. Baur, München; K. Cramer, München; S. Heidrich, Potsdam; U. Kurth, Eichgraben (A); M. Martin, Wiesbaden; J. Stubenbord, Stuttgart: Lösungsansätze zur Verbesserung der Haltung von Vögeln und Reptilien - eine Machbarkeitsstudie
A.-C. Wöhr; S. Heidrich; M. Erhard, München: Tierschutz in der (Klein-) Säugerhaltung – Situation und Lösungsvorschläge
K. Lameter, München: Einführung einer Positivliste für die Heimtierhaltung: machbar und dringend notwendig
M. Kramer; K. Skiba; P. Niewind; F. von Rüden, Hannover; I. Tiemann, Bonn; H. Bußmann, Münster; P. Thobe; M. Verhaagh, Braunschweig;
N. Kemper; B. Spindler, Hannover: Schnabelkürzen bei der Pute - Ist der Eingriff unerlässlich? Erste Ergebnisse aus dem MuD Tierschutzprojekt #Pute@Praxis
C. Thöne-Reineke, Berlin: Tierversuchsfrei Lehren – Geht das?
A. Enzig-Strohm; M. T. Knoll; V. Bettermann; A. Chodzinski; I. Heinemann; A. Tipold; S. Wissing; E. Schaper, Hannover: Tierschutzgerechte Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten
ab 19.00 UhrGesellschaftsabend auf der "Alten Utting"
Samstag, 18.03.2023
09.00-13.40 Uhr
T. Pollmüller, Ahlen: Tierschutz in der Kleintierpraxis
A. Stumpf; N. Kemper; M. Fels, Hannover: Umgang mit Haustieren in den sozialen Medien
E. Bidoli; D. Döring; M.H. Erhard, München: Hundegestützte Pädagogik: Wird Tierschutz in bayerischen Klassenzimmern sichergestellt und den SchülerInnen vorgelebt? Ergebnisse einer Studie
T. Blaha, Bakum: Schweigepflicht und Tierschutz
B. Schneider; M. Knoll-Sauer; S. Schönreiter, E. Spengler-Wieber, Oberschleißheim Tierschutzprobleme in Schliefanlagen
P. Kölle, München: Deklaration von Hunde- und Katzenfutter – nicht immer gesetzeskonform und nicht immer zum Nutzen der Tiere
C. Wilczek, Darmstadt-Dieburg: Diagnose: "altes Pferd" – drei unerwartete Ergebnisse aus der amtstierärztlichen Praxis
T. Knauf-Witzen; H. Roloff; J. Stubenbord, Stuttgart: Vereinbarkeit von Populationsmanagement bei Zootieren mit dem Tierschutz
Anmeldung:
DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 98 44 46 0, veranstaltungen@dvg.de, www.dvg.de/Tagungen/Termine
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.dvg.de
Anerkennung: ist beantragtVeranstalter

DVG Service GmbH
An der Alten Post 2
35390 Gießen