DVG-Vet-Congress und 69. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG)
Teilnehmerkreis: Tiermedizinische Fachangestellte
Zeitraum: 22.11.2023 - 25.11.2023
Teilnahmegebühr: 100 €
FB=Frühbucher: bis 15.10.2023 (SB = Spätbucher: ab 16.10.2023)
Seminar A: Narkose: 60,00 € (80,00 €)
Seminar B: Ernährung: 60,00 € (80,00 €)
Seminar C: DGT-Zahnseminar: 60,00 € (80,00 €)
Seminar D: Notfallmedizin: 60,00 € (80,00 €)
Fortbildung TFA: 140,00 € (170,00 €)
Tagungsort: Estrel Congress Center,, Sonnenallee 225, 12057, Berlin, Germany,Programm 22.11.2023 - 25.11.2023
Freitag, 24.11.2023
Seminare TFA
08.30-12.30 UhrSeminar A: Narkosemonitoring – Komplikationsmanagement in der Anästhesie für TFA in der Assistenz
Referent:innen: R. Dörfelt, S. Herges, München
Seminarbeschreibung:
Die größte Anästhesiekomplikation ist das Versterben des Tieres. Zudem treten aber auch eine Reihe weiterer Anästhesiekomplikationen auf, die erkannt und richtig therapiert werden müssen. Im Rahmen des Seminars werden häufige Anästhesieassoziierte Komplikationen mit Fokus auf deren Therapie behandelt. Dazu zählt neben dem Wiederbelebungsszenario auch Atemstillstand, EKG und Herzrhythmusabweichungen sowie Hypotension und Hypothermie.
Begrüßung
Was mache ich, wenn mein Patient stirbt? - Wiederbelebung
Mein Tier wacht während der Narkose auf und nun?
Wie vermeide ich Schmerzen während der Anästhesie?
Keine Atmung und Nun? – Hypoxämie und Hyperkapnie
Das Herz schlägt irgendwie komisch? - EKG-Abweichungen und Arrhythmien
Wie war das noch mal mit dem Blutdruck? - Hypotension
Die kalte Katze und der heiße Hund - Perioperative Temperaturabweichungen
Die Aufwachphase – Was gab es da noch mal zu beachten?
14.00-17.00 UhrSeminar: Ist Fürsorge gleich Vorsorge? Gesund aufwachsen, gesund bleiben
Referentinnen: B. Kiefer-Hecker, Hamburg; J. Glass, Frankfurt/Main
Begrüßung und thematische Fragensammlung der Teilnehmer
Wichtige Tatsachen und Tipps zur Ernährung von Hunde- und Katzenwelpen
Die Rolle der Tierkrankenversicherung in der Gesundheitsvorsorge
Aktuelle Mythen und Fakten in der Tierernährung
Wie gewinne ich den Tierbesitzer fürs Thema Prophylaxe?
Abschließende Diskussion der eingegangenen Fragen
13.45-19.00 UhrSeminar C: 8. DGT‐Zahnseminar für TFA Der ganz normale Zahnsinn - 360° Beratungs-Assistenz Wie Du Besitzer fach- und sachlich aufklären und beruhigen kannst
Referentin: C. Zehetmeier, Isen
• Erlernen der wichtigsten anatomischen Grundlagen
• Verstehen der häufigsten Erkrankungen in der Maulhöhle von Hund und Katze
• Assistenz bei der Professionellen Zahnreinigung und Befundung
• Warum es wichtig ist, bei einer PZR auch intraorale Röntgenbilder anzufertigen
• Kundenkommunikation: Strategien für den typischen "Zahn-Notfall" am Telefon
• Vertiefung des Wissens anhand von Rollenspielen TFA – Besitzer:innen
Begrüßung
THEORIE 1. Anatomie der Maulhöhle bei Hund und Katze
2. Häufige Veränderungen in der Maulhöhle
3. Assistenz bei der Professionellen Zahnreinigung
3. WARUM röntgen wir in der Zahnmedizin?
4. Kundenkommunikation beim Zahn-Notfall
PRAXIS: Praktische Übungen
14.00-18.00 UhrSeminar D: Der Notfall in der Praxis - welche Erstmaßnahmen kann die TFA ergreifen, um als Assistenz Notfälle bei Hund und Katze gut zu managen?
Referent:innen: B. Giani, F. Sänger, München,
Beschreibung:
In der täglichen Praxis wird man immer wieder mit Notfällen konfrontiert, häufig dann wenn man am wenigsten damit rechnet. Hierbei gibt es zahlreiche Gründe, warum Patienten vorgestellt werden und die Ausprägung der klinischen Symptome reicht dabei von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Es muss entschieden werden, wie dringend die Behandlung des Notfalles ist und ob die Sprechstunde unterbrochen werden muss oder nicht. In diesem Seminar soll auf die korrekte Einschätzung von Notfallpatienten eingegangen werden. Außerdem sollen einige der häufigsten und wichtigsten Notfallszenarien besprochen werden und aufgezeigt werden, wie die TFA am besten bei der initialen Stabilisierung unterstützen kann.
Wie erkenne ich einen Notfall?
Der Patient mit Kreislaufversagen
Mein Patient atmet komisch, was nun?
Vergiftungen
Der Traumapatient
Worst-Case-Szenario – die Reanimation
Samstag, 25.11.2023, 09.00-17.30 Uhr
TFA-Vortragsveranstaltung
C. Zehetmeier, Isen: Ich polier Dir Deine Schnauze – zahnmedizinische Prophylaxe für Hund und Katze - Was muss die TFA für Ihre Assistenz wissen?
J. Hein, Stadtbergen: Heimtier-Senioren – was muss die TFA zu altersbedingten Problemen bei Kaninchen und Meerschwein wissen? Symptomatik, Diagnostik, Therapie bzw. Support für Kaninchen und Meerschweinchen "am Krückstock".
A. Blättner, Neustadt: Der kopflose Besitzer – welche Kommunikations-Werkzeuge stehen zur Verfügung, um positiv auf Kunden im emotionalen Ausnahmezustand einzuwirken?
B. Giani, München: Intensivpatienten optimal betreuen mit der Rule of 20 – welche Punkte muss die TFA in der Assistenz bei kritischen Patienten beachten?
Kerstin v. Pückler, Gießen: Die Videosprechstunde - wann, wie und wozu? Wertvoller Baustein zur Kundenbetreuung oder nur digitaler Schnickschnack? Was die TFA in der Assistenz rund um das Angebot für Tierhalter*innen wissen sollte.
E. C. Kleinert, Oberhaching: Das ABC des modernen Wundmanagements. Was muss die TFA zu den verschiedenen Wundtypen und deren optimale Versorgung mit den passenden Medikamenten und Hilfsmitteln wissen?
C. Lücking, Köln: Nervennahrung füttern – wie geht das? Fakten für die TFA in der Assistenz zum Thema Nährstoffe und deren positive Effekte für das Hundegehirn
W. Matzner, Memmingen: GOT – (k)ein Buch mit 7 Siegeln. Wissenswertes, Tipps und Tricks für TFA in der Assistenz bei Abrechnung, Zahlungsmanagement und Kundenkommunikation
Anmeldung:DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 984446-0, veranstaltungen@dvg.de
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.dvg-vet-congress.de/
Anerkennung: TFA-Fortbildungsstunden werden beantragtVeranstalter

DVG Service GmbH
An der Alten Post 2
35390 Gießen