ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte, Landwirte, Hufschmiede, Andere

Zeitraum: 13.09.2024 09:00 - 14.09.2024 - 16:30

Referenten:

Kai Bemmann

ist Rechtsanwalt und u.a. Fachanwalt für Medizinrecht und Agrarrecht sowie öffentlich bestellter und vereidigter landwirtschaftlicher Sachverständiger für Pferdezucht und -haltung. Dem Züchter und Ausbilder von Springpferden wurde das Reitabzeichens in Gold für seine Erfolge in Springen der Klasse S verliehen.

 

Corinna Diekmann

studierte Diplom-Pädagogik an der TU Braunschweig, und ist heute geschäftsführende Gesellschafterin eines Unternehmens in der Eventbranche. Seit 30 Jahren widmet sie ihre Freizeit dem Reitsport und lebt mit ihren 3 Pferden in Ostfriesland. 2022 wurde bei ihrem symptomatischen Hannoveraner ECVM diagnostiziert, worauf sie, angeregt durch Stefan Stammer, das Pferd durch ein verändertes Reittraining im Sinne der Biomechanik stabil aufbauen konnte. Auf Instagram betreibt sie den Kanal „superburschi07“, auf dem sie dieses dokumentiert und Besitzern von ECVM Pferden Hilfestellung gibt.

 

Ottmar Distl

schloss 1978 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Dort erhielt er 1980 den Titel eines Doktors der Veterinärmedizin und habilitierte sich 1989 in Tiergenetik, Tierzucht und Biostatistik. Von 1990 bis 1997 war er Professor für Tierzucht und Genetik an derselben Fakultät, zwischendurch übernahm er eine Vertretungsprofessur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war von 1997 bis 2023 ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Tierzucht und Genetik der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover. Danach ging er in den Ruhestand, arbeitet jedoch weiterhin in der Forschung an der TiHo, unter anderem als Projektleiter in verschiedenen Forschungsvorhaben und der Betreuung von Dissertationen. Er widmet sich in seiner Karriere der Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen bei Haustieren und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdezucht und Genetik, indem er zur Annotation des Referenzgenoms des Pferdes sowie zum Wohlergehen, zur Gesundheit und Fruchtbarkeit von Pferden beiträgt. Er besitzt mehrere Patente.

 

Maren Hellige

studierte Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Anschließend promovierte sie an der Pferdeklinik der Freien Universität Berlin. Von 2002 – 2007 qualifizierte sie sich als Fachtierärztin für Pferde in einer privaten Tierklinik in Deutschland. Seit 2008 arbeitet sie in der Pferdeklinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wo sie sich vor allem mit orthopädischen Fällen und den verschiedenen bildgebenden Verfahren (Ultraschall, Röntgen, CT und Hochfeld-MRT) beschäftigt. Sie absolvierte ihre Fachtierarztausbildung in Diagnostic Imaging (Large Animal Alternative Track) am Royal Veterinary College in London und ist Diplomate vom European College of Veterinary Diagnostic Imaging. Sie ist Präsidiumsmitglied des Bundesverbands praktizierender Tierärzte e.V,, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. (GPM), sowie Mitglied der Röntgenkommission der GPM und des Hannoveraner Verbandes. 

 

Jens Körner

studierte Veterinärmedizin an der Andrássy Universität in Budapest, Ungarn, sowie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. 2005 promovierte er mit dem Thema „Equine peripheral blood derived mesenchymal progenitors in comparison to mesenchymal stem cells“ an der Universität Bern, Schweiz. Nach einem Auslandspraktikum an der Tierklinik des Ontario Veterinary College in Kanada arbeitete er zwischen 2006 und 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine Chirurgie und Radiologie an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin. Hier schloss er im Jahr 2009 seine Zusatzausbildung zum Fachtierarzt für Pferde erfolgreich ab. 2008 wechselte er als Tierarzt für Pferde zur Tierklinik Wiedaugrund nach Rotenburg/Wümme, deren Leitung er zwischen 2009 und 2013 innehatte. Am 1. April 2013 wurde das Therapieangebot um Augenheilkunde erweitert, sodass sich Dr. Körner die Leitung der Pferdeklinik gemeinschaftlich mit Dr. Stephan Leser teilte.

Zwischen 2015 und 2017 absolvierte er eine weitere Zusatzausbildung zum US-amerikanischen Fachtierarzt für Pferdesportmedizin in Miami, Florida. Nach erfolgreicher Prüfung verlieh ihm der US-amerikanische Dachverband für Pferdesportmedizin und Rehabilitation das international renommierte ACVSMR-Diplom.

Anfang März 2019 erfolgte der Umzug der Pferdeklinik Wiedaugrund nach Sittensen. Mit ihr ging eine Umbenennung in Hanseklinik für Pferde und eine zusätzliche Erweiterung des Klinik-Managements einher. Seitdem leitet Dr. Jens Körner die Hanseklinik für Pferde zusammen mit Dr. Stephan Leser und Dr. Olivier Brandenberger. Als leitender Tierarzt verantwortet er die Fachbereiche Orthopädie, Ambulanz und Fahrpraxis.

 

Ralf Pellmann

schloss 1992 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin ab. Nach 1 Jahr als Tierarzthelfer in einer Pferdepraxis in Berlin arbeitete er 8 Jahre in einer Pferdeklinik, die sich auf orthopädische Probleme bei Pferden spezialisiert hat. Im Jahr 2002 wurde er Facharzt für Pferdetierheilkunde und gründete 2004 seine eigene Praxis, die sich ausschließlich mit orthopädischen Problemen und Reitstörungen bei Pferden beschäftigt.

 

Andreas Sammer

Ist Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit eigener Ordination für Manuelle Medizin. Er ist Universitätsassistent für Anatomie am Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Medizinischen Universität Graz, Österreich. Er ist Dozent für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie und Trainer für Anatomie, Physiologie, Pathologie für die Wirtschaftskammer Steiermark, Österreich.

 

Josefa Sommer

Ist Human- und Pferdephysiotherapeutin. Sie war aktive Vielseitigkeitsreiterin bis 4*. Sie gewann 7 Nationenpreise, darunter 3 x Aachen, und 2 x die Europameisterschaften der Senioren. Sie ist Trägerin des goldenen Reitabzeichens erreicht mit dem selbstbezogenen und ausgebildeten Pferd. Seit 2018 betreibt sie einen eigenen Beritt- und Therapiestall, um Pferde auszubilden, aufzubauen, Korrektur zu reiten.

 

Stefan Stammer

ist Physiotherapeut, staatl. gepr. Sport- und Gymnastiklehrer, Manualtherapeut, Pferde-Osteopath. Er referiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen zum Thema Osteopathie, Physiotherapie, funktionelle Anatomie und betreut seit 2001 hauptberuflich seine internationale Kundschaft von Freizeitpferden bis hin zu Leistungssportlern auf Olympia - Niveau. Seit 1999 entwickelt er Therapie- und Rehabilitationskonzepte für Pferde. Das von ihm entwickelte Konzept Stammer Kinetics beinhaltet ein eigenständiges Denkmodell zur Biomechanik des Pferdes sowie manual- und trainingstherapeutische Strategien zur funktionalen Bewegung von Pferd und Reiter. Unter dem Lable Stammer Kinetics Campus bietet er Weiterbildungen für Fachberufe sowie allgemeine Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Pferdegesundheit an. Zusammen mit zwei Partnern gründete er 2023 die Firma Plyokinetics, die sich der Entwicklung und dem Vertrieb einer neuen Generation von Rehabilitationsgeräten für Pferde verschrieben hat. Stefan Stammer ist selbst Inhaber von einigen Patenten und Gebrauchsmustern zum Thema. Sein Buch „Das Pferd in positiver Spannung“ geht im FN Verlag inzwischen in die 4. Auflage.

 

Zusatzinformationen:

Onlineteilnahme möglich.

Teilnahmegebühr: 390 €

390 bis 15.7, danach 430 (350 und 390 für Mitglieder jeweils)

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175, Bonn, Germany,

Programm 13.09.2024 09:00 - 14.09.2024 - 16:30

Freitag, 13.09.2024

9.15     Begrüßung

9:25     Was versteckt sich hinter dem Begriff ECVM? Maren Hellige

10:10   Diskussion

10:35   Kaffeepause

11:05   Funktionelle Bedeutung der Anatomie der kaudalen Hals- und kranialen Brustwirbel des Pferdes. Josefa Sommer und Stefan Stammer

11:50   Diskussion

12:15   Mittagessen

13:30   Anatomische Varianten des kaudozervikalen-kraniothorakalen Übergangs der Wirbelsäule des Menschen – ihre Bedeutung für die manuelle Medizin. Andreas Sammer

14:15   Diskussion

14:40   Kaffeepause

15:10   Gibt es Hinweise auf genetische Einflüsse für röntgenologische Veränderungen an der unteren Halswirbelsäule beim Pferd und Zusammenhänge zu weiteren Merkmalen? Ottmar Distl

15:55   Diskussion

16:20   Aktueller Stand der rechtlichen Auseinandersetzungen, wenn ECVM bei einem

Pferd festgestellt wird. Kai Bemmann

17:05   Diskussion

17:30   Ende und Abfahrt zum geselligen Abend (Transport, Aktion, Trinken und Essen)

 

Samstag, 14.09.2024

9.00     Wie kann die tierärztliche Untersuchung die klinische Bedeutung von Pferden mit ECVM bestätigen? Ralf Pellmann

9:45     Diskussion

10:10   Kaffeepause

10:40   Fallbeispiele von Pferden mit röntgenologisch festgestellten ECVM, die im Leistungssport aktiv sind. Jens Körner

11:25   Diskussion

11:50   Mittagessen

13:00   Mögliche strukturelle und funktionale Anpassungsprozesse bei Pferden mit röntgenologisch bestätigter ECVM. Josefa Sommer und Stefan Stammer

13:45   Diskussion

14:10   Kaffeepause

14:40   Wie baut man Pferde mit röntgenologisch bestätigter ECVM und klinischer Symptomatik auf und arbeitet sie, damit sie geritten werden können? Corinna Diekmann

15:25   Diskussion

15:50   Der Entwicklung und der klinischen Bedeutung der ECVM auf der Spur! Arno Lindner

16:10   Diskussion

16:30   Ende

Anmeldung:

https://www.ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/aktuelle-fortbildungen/anmeldung-41-ffp-fortbildungstagung-2024

Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen

Homepage: www.gsi-bonn.de


Veranstalter
Logo
Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V.

c/o Dr. Arno Lindner, Heinrich-Röttgen-Str. 20
52428 Jülich