Fortgeschrittene CNE: Urämie vs. Azotämie – was kann, was darf man noch tun?

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 18.11.2025 19:30 - 22:00

Referenten:

Dr. Jennifer von Luckner, Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine sowie Fachtierärztin für Kleintiere und für Innere Medizin (Kleintiere). Nach Stationen bei den Tierärztlichen Spezialisten Hamburg, der Tierklinik Norderstedt, der Murdoch University in Perth, Australien, und den Cave Veterinary Specialists in England betreut die Fachtierärztin seit 2020 die Innere Medizin der Tierklinik Ahlen. Zusätzlich ist sie bei Laboklin für die in- und externe Ausbildung zuständig.

Dr. Britta Kiefer-Hecker studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie promovierte und arbeitete am Lehrstuhl für Tierernährung der LMU. Seit 2003 ist sie für Hills Pet Nutrition tätig, wo sie seit 2007 als Associate Vet Affairs Manager für die wissenschaftliche Betreuung der Kund:innen und Mitarbeitenden zuständig ist. Sie erwarb die Zusatzbezeichnung für Ernährungsberatung (Kleintiere) sowie den Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik.

Zusatzinformationen:

Jetzt anmelden und praxisnahe Strategien für das Management fortgeschrittener CNE mitnehmen!

Teilnahmegebühr: 0 €

Programm 18.11.2025 19:30 - 22:00

Chronische Nierenerkrankungen gehören bei Katzen zu den häufigsten internistischen Herausforderungen. Gerade im fortgeschrittenen Stadium stehen Tierärzt:innen vor der Frage, wie Urämie und Azotämie differenziert werden können – und welche therapeutischen Schritte sinnvoll und verantwortungsvoll sind.

In dieser interdisziplinären Onlinefortbildung beleuchten Dr. Jennifer von Luckner (Internistik und Labordiagnostik) und Dr. Britta Kiefer-Hecker (Tierernährung und Diätetik) praxisnah, welche Optionen im Management fortgeschrittener CNE bestehen. Diskutiert werden labordiagnostische Werkzeuge, aktuelle medikamentöse Strategien und vor allem die Rolle der Diätetik – von der Bedeutung des Ca/P-Verhältnisses bis zur Bindung urämischer Toxine. Anhand von Fallbeispielen werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen – immer mit Blick auf das Wohl der Patient:innen.

Deine Take Aways

  • Differenzierung von Urämie und Azotämie im klinischen Alltag
  • Labordiagnostische Tools für die sichere Einschätzung
  • Aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen Therapie
  • Diätetik als wichtigste Maßnahme im Management fortgeschrittener CNE
  • Einfluss des Ca/P-Verhältnisses und urämischer Toxine auf den Krankheitsverlauf
  • Praxisnahe Fallbeispiele mit klaren Strategien für den Alltag
Anmeldung:

https://www.vetstage.de/fortbildung/330193?registration=1

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
Dies ist eine Fortbildung in Kooperation mit VetStage: VetStage ist die führende Plattform für Tiermediziner:innen und TFA im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für einen positiven Wandel in der Tiermedizin-Branche und gehen gemeinsam mit unseren Partner:innen, bestehend aus Praxen und Kliniken, den Weg der Digitalisierung. Über aktuelle Stellenanzeigen können sich Jobsuchende ganz einfach mit Arbeitgebenden vernetzen oder sich auch finden lassen. Sowohl die Mitarbeitendenvorteile als auch wissenswerte Informationen, wie die Weiterbildungsmöglichkeiten, finden sich auf den Unternehmensprofilen.  Doch nicht nur Jobsuchende und Arbeitgebende sind auf vetstage.de richtig. Hier finden sich mittlerweile zahlreiche Fortbildungen, relevante Fachbeiträge und spannende Arbeitgebende, die individuell nach Interessen und über eine PLZ-Suche gefiltert werden können. Die VetStage-Plattform ist für alle Tiermediziner:innen relevant, ob Arbeitgeber:in oder Arbeitnehmer:in, wie (Fach-)Tierärzte:innen, Studierende, TFA und Auszubildende.

Homepage: www.vetstage.de/fortbildung/330193

Anerkennung: beantragt
Veranstalter
Logo
VetStage GmbH

Augustinerplatz 2
79098 Freiburg im Breisgau