Intensivseminar Bildgebung meets Traumatologie

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 17.01.2025 09:30 - 18.01.2025 - 17:00

Referenten:

Dr. Penelope Baloi (VetCT; FTA Bildgebung; Dipl. ECVDI)

Dr. Pia Rebentrost (FTA Kleintierchirurgie)

TÄ Lina Nowotnick (gelistete TÄ Zahnheilkunde)

Dr. Theresa Eulitz (FTA Klein- und Heimtiere, ZB Ophthalmologie, ZB Kardiologie, GPAvdCert SAM)

Zusatzinformationen:

Es handelt sich um eine Präsensveranstaltung Freitag/Samstag

Teilnahmegebühr: 1550 €

bis 15.11.2024: 1300,00 €

ab 16.11.2024: 1550,00 €

Tagungsort: Fachzentrum für Kleintiermedizin am Chemnitz Center, Röhrsdorfer Allee 31, 09247, Chemnitz, Germany,

Programm 17.01.2025 09:30 - 18.01.2025 - 17:00

Seminarbeschreibung:

Traumatische Insulte treffen unsere Patienten – und uns als Tierärzte – oft unvorbereitet. In der Praxis bleibt in solchen Fällen meist wenig Zeit zur Vorbereitung. Die schnelle Befundung und Entscheidungsfindung innerhalb kürzester Zeit sind entscheidend für die weitere Versorgung des Patienten. Besonders bei Traumapatienten gibt es in der Bildgebung zahlreiche Aspekte zu beachten, und die korrekte Interpretation der Befunde ist maßgeblich für das perioperative Trauma-Management, die Prognose und das Outcome.

Darüber hinaus soll in diesem 2- Tages- Intensivseminar auch erörtert werden, welche Veränderungen möglicherweise eine internistische oder genetische Pathogenese als Ursache haben könnten. Der Fokus liegt darauf, den Blick zu schärfen: Wann ist ein sofortiger chirurgischer Eingriff erforderlich? Wann ist ein internistischer oder zunächst palliativ ausgerichteter Ansatz die beste Option, um dem Patienten optimal zu helfen?

In diesem Kurs vereinen wir die Expertise von Fachspezialisten aus den Bereichen Bildgebung, orthopädische Chirurgie, Zahn- und Weichteilchirurgie sowie Ophthalmologie. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene und vermittelt die radiologischen Grundlagen der wichtigsten Traumata (Gliedmaßen, Kopf, Thorax/Abdomen) sowie deren optimale prä-, peri- und postoperative Versorgung.

Kolleginnen und Kollegen mit Notfallerfahrung werden durch diesen Kurs ebenfalls profitieren, indem sie mehr Sicherheit in der Interpretation von Befunden erlangen. Anhand von Fallschemata können sie mit erfahrenen Instruktoren ihre Vorgehensweisen diskutieren und ihre Kenntnisse im perioperativen Management weiter vertiefen. Dies führt zu einer routinierteren Klärung der zentralen Fragestellung: Welche Patienten müssen sofort versorgt werden, welche können stabilisiert und gegebenenfalls überwiesen werden – und wie genau geht man am besten vor?

Seminarinhalt:

  • Systematische Beurteilung von Skelettstrukturen im Röntgen
  • Gelenkpathologien: Trauma oder Genetik?
  • Frakturbeurteilung und -versorgung
  • Fallbesprechungen zu Traumata
  • Wundversorgung und perioperatives Trauma-Management
  • Augen- und Kopftraumata
  • Diskussion praxisrelevanter pathologischer Veränderungen und deren Therapie, vertieft durch interaktive Fallbeispiele

Seminarziel:

  • Sicherheit im Umgang mit Traumapatienten und bei der Befundung traumaassoziierter Veränderungen
  • Entscheidungshilfe: Welche Fälle kann ich selbst behandeln, welche sollten wann und wie überwiesen werden?
  • Optimierung der eigenen Versorgung von Traumapatienten
Anmeldung:

https://www.conferencemanager.de/bildgebungmeetstraumatologie

Teilnehmerbegrenzung: 28 Personen

Homepage: www.vet-chemnitz.de

Anerkennung: beantragt
Veranstalter
Logo
Vet-Chemnitz-Campus

Röhrsdorfer Allee 31
09247 Chemnitz