Intensivseminar Pathologie und Sonografie bei tierschutzrelevanten Erkrankungen an Klauen und Gliedmaßen von Rindern

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 14.03.2025 08:30 - 19:00

Referenten:

A. Prof. Dr. Johann KoflerDip. ECBHMDepartment für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin Universitätsklinik für WiederkäuerVeterinärmedizinische Universität Wien (AT)

Prof. Dr. Johann Maierl, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Ludwig-Maximilians-Universität München 

Dr. Matthias Müller, Veterinärdirektor und Fachtierarzt für Pathologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

 

Zusatzinformationen:

Seminarreihe Klauengesundheit:

Teilnahmegebühr: 0 €

Aufgrund der Förderung des Bundesprojektes "Netzwerk Fokus Tierwohl" durch das BMEL ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

Tagungsort: Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, 80539, München, Germany,

Programm 14.03.2025 08:30 - 19:00

Bei diesem Intensivseminar handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen von Netzwerk Fokus Tierwohl.

Das Seminar richtet sich an Tierärzte/Tierärztinnen, die sich auf dem Gebiet der Diagnostik von Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen fortbilden wollen. 

 

Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen können aufgrund der häufig verbundenen Schmerzhaftigkeit das Tierwohl hochgradig beeinträchtigen. Ursächlich sind häufig bereits Defizite in der Haltungsumgebung bzw. Haltung der betroffenen Tiere. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Vermittlung der pathologischen Veränderungen, die durch den Einsatz von Ultraschalldiagnostik und weiterführenden Untersuchungen an Klauen und Gliedmaßen betroffener Präparate für die praktizierenden Tierärzte/Tierärztinnnen nicht ohne weiteres erfassbar wären. 

 

Das Modul ist konzipiert als eine Kombination aus praxisorientierten theoretischen Einheiten von Experten in diesem Fachbereich und umfangreichen praktischen Übungen. In den theoretischen Vortragsreihen werden die Pathologie und Diagnostik von Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen beim Rind vorgestellt. Die praktischen Übungen dienen dazu, die Diagnostik an Präparaten unter Anleitung erfahrener Klauenspezialisten zu trainieren sowie die pathologischen Veränderungen zu erfassen, um adäquate Behandlungsmaßnahmen einleiten zu können.

Anmeldung:

Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit, info@praxis-klauengesundheit.de

Teilnehmerbegrenzung: 10


Zusatz Veranstalter:
Netzwerk Fokus Tierwohl

Anerkennung: beantragt: 9 ATF Stunden
Veranstalter
Logo
Praxis für Klauengesundheit Conference GbR

Auenbruggerstr. 23
80999 München