Kochskurs Chirurgie® 2022, Knochenserie
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen
Zeitraum: 22.01.2022 09:00 - 20.11.2022 - 17:00
Referenten:Dr. Michael Koch, FTA für Kleintiere, Vet-Trainer Mag. Stefan Bauhofer, MRCVS
Zusatzinformationen:
Im KOCHSKURS CHIRURGIE® 2021, Knochenserie unterrichten in 5 Modulen Dr. Michael Koch, FTA für Kleintier und Mag. Stefan Bauhofer, MRCVS die wichtigsten Operationstechniken, die in der täglichen Kleintierpraxis vorkommen. Dabei verraten die beiden Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen praktischen Erfahrung, was dazu beträgt, dass die TeilnehmerInnen das Erlernte sofort nach dem Kurs umsetzen können
Teilnahmegebühr: 5800 €
Preis inkl. 19 Prozent MwSt., die Skripten und Materialien für die praktischen Übungen im Wet-Lab, die Verpflegung in den Pausen und das Mittagessen
Programm 22.01.2022 09:00 - 23.01.2022 - 17:00
Theorie 1:
- Einführung in die Osteosynthese, Frakturtypen, Frakturheilung
- Notwendiges Instrumentarium
- Umgang mit Pins und Cerclagen
- Techniken und Anwendungen des Fixateur externe Teil 1
Theorie 2: - Versorgung von Schaftfrakturen der langen Röhrenknochen der Hintergliedmaßen, Metacarpal(-tarsal)-Reihenfraktur
- Versorgungsmöglichkeiten der Hüftgelenksluxation
- Femurkopfhalsresektion
Praxis 1: - Erklärung des Instrumentariums für die Osteosynthese
- Versorgungsmöglichkeit einer Metacarpal-Reihenfraktur mittels Stiftung
- Versorgung einer diaphysären Spiralfraktur der Tibia mittels normograd geschobenem Markraumpins und Cerclagen
Praxis 2: - Versorgung einer diaphysären Querfraktur des Os femoris mittels eines retrograd geschobenen Markraumpins und Fix. ext. Typ IA
- Anlegen einer Zuggurtung an der Tuberositas tibiae
- Femurkopfhalsresektion
Theorie 3:
- Komplikationen der Osteosynthese
Theorie 4: - Techniken und Anwendungen des Fixateur externe Teil 2
- Versorgung von Schaftfrakturen der langen Röhrenknochen der Vordergliedmaße.
- Anwendungsmöglichkeiten der Kreuzspickung
- Versorgung von Unterkiefersymphysenfrakturen
Praxis 3: - Versorgung einer diaphysären Trümmerfraktur von Radius/Ulna mittels eines Fix. ext. Typ II
- Versorgung einer diaphysären Schrägfraktur des Humerus mittels eines normo- oder retrograd geschobenen Markraumpins und Cerclagen
- Versorgung einer suprakondylären Femurfraktur mittels Kreuzspickung oder Rush-Pins
Programm 19.03.2022 09:00 - 20.03.2022 - 17:00
Theorie 1:
- Einführung und grundsätzliches Vorgehen bei der Platten-Osteosynthese
- Verwendete Implantate und deren verschiedene Ausführungen
- Technik und Anwendung von Stell- und Zugschrauben
Theorie 2: - Platten in der Funktion als Abstütz-, Neutralisations- und Kompressionsplatten
- Wiederholung: Zugang zum Schaft der Tibia von medial
Praxis 1: - Erklärung von Instrumentarium und Implantaten
- Setzen einer Stell- und einer Zugschraube am Holzpräparat
- Fixation eines Apophysenabrisses (Tuberositas tibiae) mit Zugschraube und Antirotations-Pin
Praxis 2: - Zugang zur Tibia von medial, Fixation einer diaphysären Querfraktur mit einer Kompressionsplatte (DCP)
Theorie 3:
- Zugänge zum Schaft des Radius (z.T. Wiederholung)
- Zugänge zum Schaft des Os femoris (z.T. Wiederholung)
- Zugänge zum Schaft des Humerus (z.T. Wiederholung
Praxis 3: - Zugang zum Radius von medial, Fixation einer diaphysären Querfraktur mit einer Kompressionsplatte (DCP)
Praxis 4: - Zugang zum Os femoris von lateral, Fixation einer Trümmerfraktur mit einem Markraumpin (Wiederholung) und einer Abstützplatte (plate and rod)
- Zugang zum Humerus von medial, Fixation einer Schrägfraktur mit zwei Zugschrauben (oder Cerclagen-Wiederholung) und einer Neutralisationsplatte
Programm 21.05.2022 09:00 - 22.05.2022 - 17:00
Theorie 1:
- Theorie zur Versorgung von gelenknahen Frakturen der Röhrenknochen
- Zugänge zu den Dia- und Metaphysen der langen Röhrenknochen
Praxis 1: - Versorgung einer distalen Tibiafraktur mittels Kreuzspickung
- Versorgung einer distalen Radius-Fraktur mittels T-Platte
- Versorgung einer Monteggia-Fraktur
Praxis 2: - Versorgung einer Calcaneus-Fraktur mit einer Platte
- Versorgung einer distalen Fraktur des Os femoris mittels Suprakondylär-Platte
Praxis 3: - Versorgung einer interkondylären Humerusfraktur mittels Zugschraube und Pin/Platte inkl. Olekranon-Osteotomie und Zuggurtung
Theorie 2:
- Theorie zur Versorgung von Beckenfrakturen
- Zugangsmöglichkeiten zu den Beckenknochen
Praxis 4: - Versorgung einer Schaftfraktur des Os ilium mittels Platte
- Versorgung eines Abbruches des Sitzbeinhöckers
Praxis 5: - Versorgung einer Kreuz-Darmbein-Diastase
- Pinnung einer Femurhalsfraktur
- Versorgung einer Azetabulum-Fraktur mittels Rekonstruktions- oder Azetabulum-Platte inkl. Trochanter-Osteotomie und Zuggurtung
Programm 22.10.2022 09:00 - 23.10.2022 - 17:00
Theorie 1:
- Einführung in die Problematik des KBR
- Anatomie und Pathologie des Kniegelenkes
- Zugänge zum Kniegelenk, Meniskuschirurgie
Theorie 2: - Möglichkeiten der Operation des vorderen Kreuzbandrisses
- Operation der Patella-Luxation
Praxis 1: - Zugang von lateral zum Kniegelenk
- Cleaning up, Meniskusuntersuchung und –versorgung
- Kreuzbandoperation nach Meutstege
Praxis 2: - Kreuzbandoperation mit extrakapsulärer lateraler LigaFibaR®-Technik
- Operation der Patella-Luxation
Theorie 3:
- Einführung in die ED-Problematik
- Anatomie und Pathologie des Ellenbogengelenkes
- Anatomie und Pathologie des Schultergelenkes
- Diagnostik von Erkrankungen des Schultergelenkes
Theorie 3: - Zugang zum Ellenbogengelenk von medial und Entfernung eines FPC
- Zugänge zum Schultergelenk
- Operation von verschiedenen Erkrankungen des Schultergelenkes
Praxis 3: - Zugang zum Ellenbogengelenk und Entfernung eines FPC
- Zugänge zum Schultergelenk und Operation verschiedener Erkrankungen des Schultergelenkes
Programm 19.11.2022 09:00 - 20.11.2022 - 17:00
Theorie 1:
- Knochenmark- und Spongiosagewinnung
- Sehnennähte
- Seitenbandverletzungen
- Arthrodesen
Theorie 2: - Auswahl von Osteosynthesefallbeispielen
Praxis 1: - Knochenmark- und Spongiosagewinnung (Beispiele)
- Sehnennähte (Beispiele, v.a. Achillessehne)
- Seitenbandverletzung am Knie (Polytrauma)
Praxis 2: - Seitenbandverletzung am Tarsus
- Pankarpalarthrodese
Theorie 3:
- Schwanzamputation
- Krallenbeinamputation
- Zehenamputationsmöglichkeiten
Theorie 4: - Amputationsmöglichkeiten der Hintergliedmaße
- Amputationsmöglichkeiten der Vordergliedmaße
Praxis 3: - Schwanzamputation
- Krallenbeinamputation
- Zehenamputation außen und innen
- Amputation der Hintergliedmaße
- Amputation der Vordergliedmaße
Anmeldung bis 15.11.2021: direkt über die Homepage www.vet-coaching.eu
Teilnehmerbegrenzung: 10-16 Personen
Homepage: kleintierpraxis-strauss.de/
Anerkennung: 60 StundenVeranstalter

SB Vet-Coaching GmbH
Kainachgasse 34
1210 Wien