Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, Landwirte
Zeitraum: 21.11.2024 09:00 - 16:45
Referenten:Dipl.-Ing.agr. Stefan Neumann, 39326 Dahlenwarsleben
Zusatzinformationen:
Ein primär praktisch ausgelegter Fütterungsworkshop mit Tierärzten, Landwirten und Kühen auf einem Milchviehbetrieb in Bützow (LK Rostock) aus der Praxis für die Praxis.
Teilnahmegebühr: 455 €
Programm 21.11.2024 09:00 - 16:45
Fütterung ist bei weitem nicht nur die Rationsberechnung, sondern erfordert einen ganzheitlichen Blick auf das Tier und seine Umgebung.
Keine Checklisten und Theorieballast, sondern ein praktischer Einblick in das, was wir wissen und bemerken sollten, um dem Landwirt mit praktischen Tipps zu helfen.
Fragestellung: Wie unterstütze und helfe ich dem Landwirt mit praktischen Tipps zur Fütterungs- und damit der Gesundheitsoptimierung?
Theoretischer Teil
- Warum ist die Kuh aus Sicht der Fütterung eine Autistin?
- Warum ist unsere Sensorik so wichtig?
- Warum ist der Futterwagenfahrer die entscheidende Person?
1) Wir starten mit ein paar Grundlagen und steigen dann in die sensiblen Phasen der Fütterung ein
2) Dann lernen wir mit wenigen Zahlen eine Rationskalkulation zu beurteilen (nicht rechnen!)
3) Es geht weiter mit der Futterentnahme und Vorlage – ein entscheidender Punkt für das betriebseigene Management und Controlling
4) Was muss ich aus welchem Anlass, wann und wo untersuchen – von der Grundfutter über die TMR Analytik bis zur Mikrobiologie
5) Dann geht es auf den Betrieb einen klassischen Rundgang mit Fokus auf Futter und Fütterung zu machen – das gehörte umsetzen und verdauen
I. Vortrag und Diskussion
- Was braucht die laktierende Kuh – Grundlagen und Praxis
- Schwerpunkt Trockensteherfütterun
- Schwerpunkt Laktationsstart
- Kennzahlen Rationen – was muss ich wissen als Tierarzt
- Praxis Futtervorlage – was muss der Fütterer beachten – was sind die Folgen
- Exkurs Futtermittelanalytik – was muss ich wann untersuchen
ab 13:30 h: Stallrundgang - rund 800 Kühen; plus JV-Aufzucht: 11.000 kg / Jahr verkaufte Milch aktuell, 27 % Remontierung; größer 40.000 kg Lebensleistung
- Was fällt uns auf in 5 Schwerpunkten
- Silage Qualität
- Futterhygiene
- Futtervorlage
- Stalleinflüsse auf die Futteraufnahme
- Was sagt uns die Kuh über Ihre Fütterung
- Zusammenfassung und Diskussion auf dem Futtertisch
über www.ava1.de oder E-Mail: shop@ava1.de
Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen
Homepage: www.ava1.de
Anerkennung: 8 StundenVeranstalter

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Birkenweg 7
48565 Steinfurt-Burgsteinfurt