Pferdezucht quo vadis?

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte

Zeitraum: 30.10.2023 19:00 - 27.11.2023 - 21:30

Referenten:

Ottmar Distl

schloss 1978 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Dort erhielt er 1980 den Titel eines Doktors der Veterinärmedizin und habilitierte sich 1989 in Tiergenetik, Zucht und Biostatistik. Von 1990 bis 1997 war er Professor für Tierzucht und Genetik an derselben Fakultät und ist seitdem ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Tierzucht und Genetik der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er widmet sich in seiner Karriere der Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen bei Haustieren und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdezucht und Genetik, indem er zur Annotation des Referenzgenoms des Pferdes sowie zum Wohlergehen, zur Gesundheit und Fruchtbarkeit von Pferden beiträgt. Er besitzt mehrere Patente.

 

Eliane Marti

studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern, wo sie über die genetische Veranlagung allergischer Erkrankungen bei Pferden promovierte. Nach einem Aufenthalt am Baker Institute, Cornell University, NY, USA und nach der Arbeit in einer Großtierpraxis kehrte sie zur Postdoktorandenforschung an die Abteilung für Immungenetik der Universität Bern zurück. 1995 arbeitete sie mit einem Postdoktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds am Animal Health Trust in Newmarket, England, auf dem Gebiet der Pferdegenetik. Von 1996 bis 1998 war sie als Postdoktorandin an der Abteilung für Immungenetik der Universität Bern tätig, wo sie bis 2001 mit einem Stipendium der Hans-Sigrist-Stiftung der Universität Bern blieb. Seit 2002 leitet sie die Gruppe Klinische Immunologie, Department of Clinical Research-Veterinary Public Health, an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, seit 2009 als außerordentliche Professorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Immunpathogenese allergischer Erkrankungen des Pferdes, insbesondere der Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche bei Pferden, und auf Möglichkeiten zur Verbesserung der In-vitro-Diagnostik und -Behandlung dieser Erkrankungen sowie auf die Entwicklung einer präventiven Allergen-Immuntherapie für Islandpferde. Ihre Forschung wird durch Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds und der Morris Animal Foundation finanziert. Sie hat über 100 wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften verfasst und über 25 Doktorarbeiten und Doktorarbeiten betreut.

 

Markus Neuditschko

begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, mit besonderem Fokus auf die Tiergenomik. Zu dieser Zeit war er einer der ersten Wissenschaftler in der Tiergenetik, der erste Studien mit SNP-Daten an der Universität von Sydney durchführte. Nach seinem Abschluss setzte er seine Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) fort, wo er auch promovierte. 2010 kehrte für ein PostDoc nach Sydney zurück, wo er einen neuen Ansatz zur Visualisierung komplexer Populationsstrukturen mithilfe von SNP-Daten entwickelte. Seit 2020 ist er Leiter der Forschungsgruppe Tierische GenoPhenomik, Agroscope, wo er zahlreiche Forschungsprojekte durchführt und betreut, darunter Studien zur genetischen Diversität von Pferderassen.

 

Monika Reißmann

hat im Fach Tierzucht promoviert und ist seit 2001 Leiterin des Molekularbiologischen Zentrums an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit vielen Jahren befasst sie sich mit den molekularen Grundlagen sowie der Vererbung der Fellfarbe beim Pferd und hat die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Fachpublikationen veröffentlicht. An ihrer Fakultät trägt sie durch Vorlesungen im Modul Pferdezüchtung, -ernährung und -haltung zur Ausbildung der Studenten auf diesem Gebiet bei. Darüber hinaus ermöglicht sie durch vielfältige Fachvorträge den Praktikern einen Zugang zu dem sich rasant erweiternden Wissen um die Genetik der Pferdefarben und die zur Verfügung stehenden Farbgentests.

 

Jens Tetens

hat von 1999 bis 2005 Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover studiert, wo er auch seine Doktorarbeit verfasste und 2006 promoviert wurde. Nach kurzer PostDoc-Zeit in Hannover und einem Auslandsaufenthalt in der Schweiz, ging er 2007 an die Christian-Albrechts-Universität Kiel, wo 10 Jahre das molekulargenetische Labor des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung leitete und sich 2015 mit der Arbeit Recent advances in cattle genomics and beyond habilitierte. Die zu Grunde liegenden Arbeiten wurden 2013 mit dem Förderpreis der H. Wilhelm Schaumann Stiftung ausgezeichnet. 2016 nahm er den Ruf auf eine W3-Professur an der Georg-August-Universität in Göttingen an und leitet dort seitdem die Abteilung Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale.

 

Barbara Wallner

arbeitet derzeit als Professorin am Department für Biomedizinische Wissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich. Ihre Forschungsinteressen umfassen Tierzucht, Genetik, Reproduktionsbiologie und Molekulargenetik. Sie ist Redaktionsmitglied und Gutachterin mehrerer international renommierter Zeitschriften. Barbara Wallner ist Mitglied zahlreicher internationaler Verbände und hat viele Forschungsartikel/Bücher in den Bereichen Tierzucht, Genetik, Reproduktionsbiologie und Molekulargenetik verfasst.

Teilnahmegebühr: 450 €

99,00 € für Nichtmitglieder je Webinar. Frühbucherrabatt: 10 Prozent bis 10.10.2023 mit Coupon FFPQV

Für Mitglieder des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. 79,00 € pro Webinar. Wegen des Coupons melden: info@ffp-ev.de

Bei der Buchung aller Webinare zahlen Mitglieder des FFP 350,00 € und Nichtmitglieder 450,00 €; Frühbucher erhalten 10 Prozent Rabatt. Buchungen des Komplettangebotes bitte über Lucie Stankova: l.stankova@n2-landwirtschaft.de

Alle Preise inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer.

Programm 30.10.2023 19:00 - 27.11.2023 - 21:30

30.10.2023

Ort: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420276

1. Vortrag: Inzucht oder Outcross? Auswirkungen genetischer Verengung auf gesundheitliche Aspekte: Ottmar Distl

2. Vortrag: Aktuelles über die genetischen Diversität von Pferderassen. Markus Neuditschko

 

06.11.2023

Ort: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420309

1. Vortrag: Genomik als Werkzeug in der Pferdezucht - der aktuelle Sachstand. Ottmar Distl

2. Vortrag: Aktueller Stand der labordiagnostischen Möglichkeiten von genetisch bedingten Krankheiten. Bärbel Gunreben

 

13.11.2023

Ort: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420312

1. Vortrag: Zuchtempfehlung zum Thema Cream-Gen-Träger. Monika Reißmann

2. Vortrag: Verkaufsfördernd oder verhängnisvoll? Gibt es gesundheitliche Probleme bei der Farbzucht des Pferdes? Jens Tetens

 

20.11.2023

Ort: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420315

1. Vortrag: Fakten und Mythen: Ein Überblick über den derzeitigen Stand der Wissenschaft zu PSSM2. Barbara Wallner 

2. Vortrag: Gesundheitliche Merkmale aus Sicht des Zuchtverbands. Hinni Lührs-Behnke

 

27.11.2023

Ort: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420321

1. Vortrag: Update zu genetischen Defekten beim Pferd. Jens Tetens

2. Vortrag: Wie steht es um die genetisch bedingten Hauterkrankungen des Pferdes? Eliane Marti

Anmeldung:

30.10.2023: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420276

06.11.2023: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420309

13.11.2023: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420312

20.11.2023: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420315

27.11.2023: https://landwirtschaft.edudip.com/w/420321

Teilnehmerbegrenzung: keine

Homepage: www.ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/aktuelle-fortbildungen/410-webinarreihe-pferdezucht-quo-vadis

Technische Voraussetzungen: schnelles und stabiles Internet, bevorzugt Google Chrome, neueste Version.

Anerkennung: TK Nordrhein
Veranstalter
Logo
Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V.

c/o Dr. Arno Lindner, Heinrich-Röttgen-Str. 20
52428 Jülich