Pflege-, Hygiene- & Assistenzseminar (Modul TFA 1)

Teilnehmerkreis: Tiermedizinische Fachangestellte

Zeitraum: 19.10.2024 08:45 - 20.10.2024 - 17:00

Referenten:

Dr. Cathrin Zehetmeier

Zusatzinformationen:

Der Erfolg eines erfolgreichen Dental-Eingriffs ist nicht nur vom Können des Arztes abhängig, sondern auch von seinem Team und dessen Qualifikation den Dental-OP optimal vor- und nachzubereiten. Die Hygiene-Level und die Aufbereitungstechniken zu kennen ist die Voraussetzung um Instrumente und Geräte bestmöglich und resourcenschonend für den nächsten Einsatz optimal vorzubereiten. Mit den Kenntnissen der Instrumente und Geräte verbindet sich auch die korrekte Tischassistenz, wenn Hand- oder Zureichungen notwendig werden. Ein erfolgreiches Hygiene-Management hilft allen Beteiligten und steigert langfristig die Erfolgquote und die Freude an der Arbeit. In praktischen Übungen wird das theoretisch Gelernte angewendet. Die Teilnehmer können dazu gern auch existierendes Praxis-Instrumentarium mitbringen und mit diesen den Lernerfolg auch 'mit-nach-Hause-nehmen'.

Zielgruppe:

Tiermedizinische Fachangestellte, die ein Dental-OP nach den aktuellen Pflege- und Hygiene-Richtlinien optimal vor- und nachbereiten wollen

Teilnahmegebühr: 969 €

mit Frühbucherrabatt 919€, gültig bis 20.08.24

alle Preise zzgl. MwSt.

Tagungsort: Seminarräume der Tierarztpraxis Dr. Ines Ott, Brüder-Grimm-Straße 3, 63450, Hanau, Germany,

Programm 19.10.2024 08:45 - 20.10.2024 - 17:00

Samstag, 19.10.2024

08:00-09:00 Begrüßung

09:00-10:40 Instrumentenkunde in der tiermedizinischen Dentalmedizin

  • Dentaleinheit
  • ZEG
  • Rotierende Instrumente
  • Turbinen, Hand- und Winkelstücke
  • Chirurgisches Besteck
  • Vorbereitung eines OP-Platzes - OP-Planung - Instrumentenplanung je nach OP

10:40-11:00 Kaffeepause

11:00-13:00 Die korrekte Assistenz bei der Zahnsteinentfernung

  • Vorbereutung des Patienten
  • Korrekte Bediening des ZEG
  • Assistenz bei der Zahn-OP inkl. nomenklatur und Abkürzungen im Überblick

13:00-13:45 Mittagspause

13:45-15:40 Praktische Übungen

  • Identifikation von Instrumenten, Schleifübungen

Hygiene  Instrumentenaufbereitung i.d. Tierarztpraxis - Teil 1

  • Einteilung der Medizinprodukte in Kategorien
  • Korrekte Arbeits- und Schutzkleidung
  • Demontage der Dentaleinheit post OP
  • Sammeln, zerlegen, Vorreinigung
  • Aufbereitung manuell mit/ohne Ultraschall
  • Aufbereitung maschinell
  • Trocknung
  • Sichtkontrolle (Prüfung auf Sauberkeit, Unversehrtheit und Funktion)
  • Pflege und Instandssetzung, Markierung
  • Sterilgutversorgung (korrekte Verpackung - Spitzenschutz - Peel-Richtung)
  • Funktionstests
  • Dokumentation
  • Aufschleifen von Instrumentarium
  • Flächendesinfektion

15:40-16:00 Kaffeepause

16:00-17:00 Hygiene  Instrumentenaufbereitung i.d. Tierarztpraxis - Teil 2

Sonntag, 20.10.2024

09:00-10:40 Hygiene  Instrumentenaufbereitung i.d. Tierarztpraxis - Teil 3

  • Häufige Materialschäden

10:40-11:00 Kaffeepause

11:00-13:00 Praktische Übungen -  in Kleingruppen (Teil 1)

  • Erstellung von Kategorienlisten für die Tierzahnarztpraxis
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Verschiedene Schritte der Aufbereitung werden intensiv vonden Kleingruppen bearbeitet

13:00-13:45 Mittagspause

13:45-15:40 Praktische Übungen - in Kleingruppen (Teil 2)

  • Verschiedene Schritte der Aufbereitung werden intensiv vonden Kleingruppen bearbeitet und den anderen Kurteilnehmern detailliert vorgestellt

15:40-16:00 Kaffeepause

16:00-17:00 Diskussion der Ergebnisse - Aufgabenquiz

  • Aufbereitung in Videoformat
  • Verabschiedung

Anmeldung:

https://vetdental.javis.de/onlineregistration/104

Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen

Homepage: www.vetdental.de/Seminar-2024-TFA-1


Veranstalter
Fachverlag VetDental e.K.

Brüder-Grimm-Straße 3
63450 Hanau