Poster Pitch der 64. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (Online)

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 16.09.2024

Referenten:

s. Programm

Zusatzinformationen:

Dieser Workshop gehört zu der 64. Arbeitstagung des Arbeitsgebiets Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, die vom 24. bis 27.09.2024 in Garmisch-Partenkirchen und online stattfindet.

Teilnahmegebühr: 0 €

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm 16.09.2024

Online-Satellitenworkshop „Poster Pitch“: Vorstellung und Diskussion der Posterauswahl 

  • P1 Reaktion menschlicher Darmzellen auf Bacillus cereus Enterotoxine I M. Albahri
  • P2 Untersuchungen zum Einfluss einer plasmaaktivierten Schutzatmosphäre auf die Sicherheit und Qualität von vorverpacktem rohem Geflügelfleisch I T. Albert
  • P3 Einfluss von Voranreicherungsverfahren und Säurestress auf den qualitativen Nachweis von Listeria monocytogenes gemäß EN ISO 11290-1 I T. Albert
  • P4 Vergleichende Lagerungsversuche in unterschiedlichen „Take away“-Menüschalen I A. Arki
  • P5 Microbiological quality of plant-based meat-alternative products collected at retail level in Switzerland K. Barmettler
  • P6 Identifizierung und Charakterisierung von Thuricin-17-ähnlichen Bakteriozinen, produziert von Bacillus thuringiensis und Bacillus cereus Isolaten I S. G. Batman
  • P7 Lebensmittelhistologie: Neuer Qualitätsparameter für Hackfleisch I B. Beneke
  • P8 Entwicklung und Einsatz eines Phagencocktails zur Bekämpfung von Salmonella spp. und E. coli auf rohem Hähnchenbrustfilet I O. Berhilevych
  • P9 Reduktion von Salmonella spp. in Rapsschrot mittels UV-C-Strahlung I V. Bläske
  • P10 Auswertung der Evaluierung des „Hygiene- und Lebensmitteluntersuchungspraktikums“ für die Jahre 2018-2023 I V. Bläske
  • P11 Aktuelle Vorhaben des DVG Arbeitskreises „Lehre in den lebensmittelhygienischen Fächern der deutschsprachigen Länder“ I P. Braun
  • P12 Containern: Mikrobiologische und sensorische Qualität von aus der Mülltonne entnommenen Lebensmitteln I A.-S. Braun
  • P13 Mikrobiologischer Status von Reis und Nudeln I B. Bührle
  • P14 ZooNotify – Neues Online-Portal liefert Daten über das Vorkommen von Zoonoseerregern und deren Antibiotikaresistenzen entlang der Lebensmittelkette in Deutschland I T. Crease
  • P15 Match-Meldung eines Listeria monocytogenes-Isolates aus einem Lebensmittelbetrieb mit einem Humancluster – Welche Schritte hat die Lebensmittelüberwachung zu bedenken? I G. N. Eggert
  • P16 Einflussfaktoren auf die Ernährungsgewohnheiten ausgewählter Berufsgruppen – Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Umfrage I L. Engel
  • P17 Effect of food-related stress on staphylococcal enterotoxin C expression I D. Etter
  • P18 Microbial risk analysis from a food industry perspective – Insights from an international survey 'A. Fetsch
  • P19 Prävalenz von Vibrio spp. in Meeresfrüchten aus dem Berliner Einzelhandel I S. Fleischmann
  • P20 Bacillus thuringiensis aus Biopestiziden auf Tomate und Salat: Erkenntnisse aus dem Zoonosen-Monitoring 2016, 2021 und 2022 in Deutschland I H. Frentzel
  • P21 Deciphering the Interaction of Salmonella enterica with Alfalfa Sprouts I L. Führer
  • P22 Gesamtgenomanalyse von Listeria monocytogenes in Umfeldproben aus Sachsen-Anhalt – Untersuchung des Einflusses von Probenahmestellen und -zeitpunkten I A.-C. Geuthner
  • P23 Veränderungen des regulatorischen Bereiches bei tet(H)-tragenden Glaesserella parasuis-Isolaten führen zu niedrigen minimalen Hemmkonzentrationswerten für Tetracylin L. Giebler
  • P24 Zur Mikrobiologie von in der EU zugelassenen Erzeugnissen aus Speiseinsekten I N. T. Grabowski
  • P25 Umgebungskontamination mit Listeria monocytogenes in Fleischverarbeitungsbetrieben in Berlin I G. Greco
  • P26 Histologische Untersuchung von veganen und vegetarischen Fleischersatzprodukten – Erste Bestandsaufnahme I T. Grünewald
  • P27 Untersuchungen zur Prävalenz des Duncker’schen Muskelegels mittels Alaria alata mesocercariae migration technique (AMT) in der Wildschweinpopulation im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (MSE) I A. Hamedy
  • P28 Nachweis von V. tarriae in Louisiana Flusskrebsen in Italien: Welche Bedeutung hat diese Spezies für den Verbraucherschutz? I J. A. Hammerl
  • P29 Einfluss der Rohstoff- und Lebensmittelverarbeitungsumgebung auf Mehrkomponenten-Convenience-Produkte I T. Hennes
  • P30 Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis aller pathogener und nicht-pathogener Biotypen von Yersinia enterocolitica I S. Hertwig
  • P31 Mikrobielle Belastungen von verzehrfertigen Frikadellen aus Schweinefleisch im Vergleich zu veganen Ersatzprodukten I N. Hillig
  • P32 Hepatitis-E-Virus in leberhaltigen Fleischerzeugnissen – Einfluss der Herstellungsparameter auf die Prävalenz des Hepatitis-E-Virus-RNA Nachweises in verzehrfertigen Produkten I J. Hinrichs
  • P33 Bestimmung epidemiologischer cut-off Werte für nicht-O1/O139 V. cholerae und V. parahaemolyticus mittels Agardiffusion: Grundlage für Monitoring und Resistenzbewertung klimaassoziierter Indikatorkeime I C. Jäckel
  • P34 Zur Altersbestimmung von Schweinefeten vor dem Hintergrund des Tierschutzvollzuges sowie weiterer Aspekte im Zusammenhang mit Transport und Schlachtung von trächtigen Tieren I F. Janelt
  • P35 Verderb von UHT Milch durch psychrotrophe Erreger N. Jeßberger P36 Official veterinarians in Europe: questionnaire-based insights into demographics, work and training I S. Johler
  • P37 Differenzierung des Spektrums an Koagulase-negativen Staphylokokken in Milchproben mittels MALDI-ToF-Massenspektrometrie T. Kain
  • P38 Untersuchungen zur Entblutung teilmobil geschlachteter Rinder anhand verschiedener Parameter C. Käppler
  • P39 Untersuchung und Beurteilung veganer und vegetarischer Ersatzerzeugnisse – aus der Praxis eines amtlichen Lebensmittellabors I S. Keck
  • P40 Entwicklung einer Methode für eine harmonisierte Empfindlichkeitsprüfung von Avibacterium spp. und Resistenzmonitoring I C. Kehrenberg
  • P41 Occurrence and characteristics of Yersinia enterocolitica in pork collected at retail level in Switzerland I L. Kelbert
  • P42 Vorstellung der niedersächsischen Handreichung zur Lebensmittelhygiene in Milchküchen von Krankenhäusern I C. Knorr
  • P43 Transfer und Eliminierung von perfluorierten Carbon- und Sulfonsäuren (PFCA und PFSA) bei aufwachsenden Lämmern I T. Krause
  • P44 Einflüsse von Salz- und Nitritreduktion auf das Wachstum von Clostridium sporogenes in Rohwürsten während der Reifung und Lagerung I A. Kreitlow
  • P45 Verfütterung von Mikroalgen an Masthähnchen verändert die physikochemischen Eigenschaften des Hähnchenfleisches I C. Krischek
  • P46 Untersuchungen zur Reduktion und zum Ersatz von Natriumchlorid in Kochpökelwaren aus Schweine- und Putenfleisch IC. Krischek
  • P47 Empfehlung einer harmonisierten Methode zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung von Mycoplasma (‘Mycoplasmoides‘) gallisepticum mittels Bouillon-Mikrodilution I F. Kumm
  • P48 Der Laborkurs-Einstieg wird durch interaktives E-Learning erleichtert I O. Lamp
  • P49 Der Einfluss der Verarbeitung von Larven von Alphitobius diaperinus und Tenebrio molitor auf die mikrobiologische, physikochemische und sensorische Qualität von Brühwürsten I B. Lemke
  • P50 Einfluss des Rohmaterials auf die Stabilität und Haltbarkeit von Hackfleisch I M. Ludewig
  • P51 Analyse landnutzungsbedingter Faktoren zum Vorkommen von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Wildschweinelebern in Brandenburg I R. H. Mateus-Vargas
  • P52 Ces-Gen-, cytK-1 und cytK-2-Gen-Nachweis in Isolaten von präsumtiven Bacillus cereus aus pflanzlichen Lebensmittelproben  I S. Mayrhofer-Gritsch
  • P53 Mikrobiologie veganer Fleisch-, Fisch- und Käsealternativen – ein ähnliches Risiko wie deren vergleichbare tierische Produkte? I H. Mitterer-Istyagin
  • P54 Listeria monocytogenes strain typing using IR Biotyper® – a Fourier Transform Infrared Spectroscopy platform I F. Muchaamba
  • P55 Auf der Fährte von Listeria (L.) monocytogenes in der Lebensmittelproduktion I G. Näther
  • P56 Geschoßreste und Bleigehalte in zur Rohfütterung an Hunde bestimmtem Heimtierfutter von Wildwiederkäuern I P. Paulsen
  • P57 Einfluss der Vorlagerungszeit auf fettbasierte Systeme zur Vorhersage der Produktstabilität I M. Peters
  •  P58 Initiative "aufgefangen" Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung I J. Popp 
  • P59 Nutzung der Ergebnisse der Feintypisierung von Listeria monocytogenes in der Lebensmittelüberwachung in Sachsen-Anhalt – Beispiele aus der Überwachungspraxis I T. Prüser 
  • P60 Das Forschungsprojekt Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention (Connect OHD) I K. Remm 
  • P61 Bioakkumulierung und Clearance von humanpathogenen Mikroorganismen in Muscheln I M. Reuter
  • P62 Einsatz von Telepräsenzrobotern in der Lehre im Fachgebiet Fleischhygiene I P. Rolzhäuser 
  • P63 Ein Bericht aus der Praxis: Beprobung von Aufschnittmaschinen im Lebensmitteleinzelhandel zum Nachweis von Listeria monocytogenes I K. Roolfs 
  • P64 Untersuchungen zum Vorkommen von humanen Circoviren in Lebensmitteln I M. Rossow 
  • P65 Deutschlandweite Auswertung der Laborvergleichsuntersuchung zum Nachweis von Trichinellen in Schweinefleisch (2022/2023) I J. Sachsenröder 
  • P66 Bacillus (B.) cereus in feiner Backware – Ergebnisse einer Stufenkontrolle I L. Schaal 
  • P67 Laborvergleichsuntersuchung im Jahr 2024 zum qualitativen Nachweis von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus in der Lebensmittelkette mittels einstufiger Anreicherung I S. Schaarschmidt 
  • P68 Mykotoxinbildungsvermögen von aus schimmelgereiften Käsesorten isolierten Schimmelpilzen eine Übersicht I D. Schale 
  • P69 Ernährungskommunikation – Digitale Unterstützung von unterschiedlichen Zielgruppen mit Informationen und Wissen für eine gesunde Ernährung I M. Schmidt 
  • P70 Clostridioides difficile und Clostridium perfringens in Kotproben von Wildtieren I A. Scholtzek
  • P71 Entwicklung und Validierung quantitativer real-time PCR-Assays für den Nachweis von Verderbniserregern I N. Schuller 
  • P72 Instrumentell-analytische Bestimmung von Tierarzneimittelrückständen bei Kühen I M. Schwalbe-Herrmann 
  • P73 Welchen Einfluss besitzt das Garverfahren auf die Zartheit von Büffelfleisch im Vergleich zu Rindfleisch? I L. Singer 
  • P74 Whole genome sequence-based characterisation of Campylobacter isolated from broiler carcasses over a three-year period in a big poultry slaughterhouse reveals high genetic diversity and a recurring genomic lineage of Campylobacter jejuni I R. Stephan
  • P75 Rapid detection of the source of a Listeria monocytogenes outbreak in Switzerland through routine interviewing of patients and whole genome sequencing I R. Stephan
  • P76 Genetic diversity and antimicrobial susceptibility of Streptococcus suis from Swiss pigs I R. Stephan
  • P77 Shiga toxin-producing Escherichia coli isolated from hunted wild boar (Sus scrofa) in Switzerland I R. Stephan
  •  P78 Sucrose-fermenting Salmonella Typhimurium N23-2364: a challenge for the diagnostic laboratory I R. Stephan 
  • P79 Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen der Schweizer Armee 2008 bis 2023 I R. Stephan 
  • P80 Die Bedeutung von Umfeldproben für das Monitoring von Listeria monocytogenes mittels Ganzgenomsequenzierung I S. Stork 
  • P81 Selektiver und geringer Transfer von Pyrrolizidinalkaloiden aus Jacobaea vulgaris Gaertn. in das Fleisch und die Leber laktierender Wiederkäuer I J. Tänzer 
  • P82 GtcA dependent cell envelope wall teichoic acid glycosylation promotes nisin susceptibility in L. monocytogenes I T. Tasara 
  • P83 Vegetarische und vegane Ersatzerzeugnisse – mikrobiologische Ergebnisse von Proben aus niedersächsischen Herstellerbetrieben I S. Thielke 
  • P84 Aufklärung eines Erkrankungsgeschehens durch emetische B. cereus/B. paranthracis in Reis Sinnhaftigkeit von Proben aus Resteeimern und dem Umfeld, Einfluss des Einfrierens auf den Keimgehalt I I. Thiem 
  • P85 Einsatz digitaler Zwillinge zur Vorhersage des Frischezustands von Hackfleisch entlang der Lebensmittelkette I M. Wenning 
  • P86 Auswirkungen mobiler Schlachtverfahren auf den Tierschutz – Ergebnisse des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ I S. Wolter 
  • P87 Mikrobiologische Untersuchungen zur bakteriologischen Belastung von Schlachtkörpern nach verlängerter Ausweidezeit im Rahmen des „Robutcher“-Projektes I S. Zimmermann 
  • P88 Molekularbiologische Untersuchungen von Antibiotikaresistenzmechanismen bei Avibacterium paragallinarum I V. Zingel 
  • P89 Lebensmittelrechtliche Überwachung eines Herstellers von Fleischerzeugnissen mit wiederholten Nachweisen humanpathogener Ausbruchscluster von L. monocytogenes in Rohwürsten und Rohpökelwaren sowie verschiedenen RTE-Artikeln – Falldarstellung der amtlichen Untersuchungsergebnisse, Maßnahmen und Erkenntnisse I M. Zurich

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 9844460, veranstaltungen@dvg.de

Homepage: www.dvg.de/tagungen/poster-pitch-der-64-arbeitstagung-des-arbeitsgebietes-lebensmittelsicherheit-und-verbraucherschutz/

Technische Voraussetzungen: Sie benötigen ein Endgerät mit Internetzugang, um einen Eintritt zum Webex-Meeting zu ermöglichen.
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

Anerkennung: 1 Stunden
Veranstalter
Logo
DVG Service GmbH

An der Alten Post 2
35390 Gießen