Professionelle Hydrotherapie in der Tiermedizin
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, Tiermedizinische Fachangestellte
Zeitraum: 12.04.2024 10:00 - 14.04.2024 - 13:15
Referenten:Dr. Ulrike Neff studierte Tiermedizin in München und Kansas (USA). Anschließend promovierte sie am Institut für Experimentelle Chirurgie im Klinikum rechts der Isar in München. Parallel zu ihrer Tätigkeit in der chirurgischen Tierklinik Starnberg und Mitarbeit in verschiedenen Tierarztpraxen schloss Sie eine Zusatzausbildung in Physiotherapie und Manueller Medizin mit der Erlangung der Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie“ erfolgreich ab. Seit einigen Jahren hält Dr. Neff Seminare und Fortbildungen für Tierärzte in den Bereichen Physiotherapie und Osteopathie bei der ATF, der GGTM und der Synergie Süd.
Zusatzinformationen:
Ablauf Professionelle Hydrotherapie in der TiermedizinTag 1:- 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde- 10:15 Uhr 1 h - Grundlagen Hydrotherapie: kurzer Einblick in Muskel-Trainingsphysiologie, Funktionskettenbeim Laufbandtraining, Wirkweise Laufbandtraining, Einrichtung Therapieraum- 11:15 Uhr Pause- 11:30 Uhr 1 h 15 - Hydrotherapie: der klassische Reha Patient 1 - die Einsatzmöglichkeiten bei chirurgisch or-thopädischen Fällen mit Indikationen, Kontraindikationen, Therapieplänen - KBR, TEP, Symphysio-desen etc.- 12:45 Uhr Mittagspause- 13:45 Uhr 1 h 30 - Hydrotherapie: der klassische Reha Patient 2 - die Einsatzmöglichkeiten bei neurologischen Fällen mit Indikationen, Kontraindikationen, Therapieplänen - BSV, DLSS etc. sowohl mit konservativer als auch chirurgischer Behandlung 15:15 Uhr Pause- 15:30 Uhr 1 h 30 - Hydrotherapie in weiteren Fällen wie Training zum Muskelaufbau physiotherapeutischer Untersuchungsgang beim Laufbandpatienten- 17:00 Uhr Ende- 19 Uhr gemeinsames Abendessen
Tag 2:- 9:00 Uhr 1 h 45 - Rund um die Behandlung, Teil 1: Ablauf einer Sitzung, Handling von Patient, Besitzer und Laufband, die richtige Geschwindigkeit und Körperhaltung mit praktischen Übungen - 10:45 UhrPause- 11:00 Uhr 1 h 30 - Rund um die Behandlung Teil 2 - Praxis inkl. Fragen- 12:30 Uhr Pause- 13:30 Uhr 1 h 30 Laufbandtherapie im physiohtherapeutischen Gesamtkonzept: Kombination der Therapie mit anderen physikalischen Methoden, Synergiekonzepte- 15:00 Uhr Pause15:15 1 h 30 Intergration aller Themen: Fallbeispiele als Gruppenarbeit 16:45 15 min abschliessende Fragen / Feedbackrunde - 17:00 Ende
Tag 3:- 9:30 Uhr Reinigung und Hygiene des Unterwasserlaufbades- 11:30 Uhr Pause- 12:00 Uhr Was kostet eine Therapiestunde / wirtschaftliche Aspekte- 13:15 Uhr Ende
Teilnahmegebühr: 740 €
netto
Tagungsort: VETPraxis für Kleintiere GmbH, Wirtheimer Straße 17, 63599, Biebergemünd, Germany,Programm 12.04.2024 10:00 - 14.04.2024 - 13:15
Unter dem Motto „Hydrotherapie – medizinische fundiert“, erhalten unsere Seminarteilnehmer*innen, ausführliche Therapiepläne für die Top 5 der klassischen Reha Patienten auf dem Unterwasserlaufband, Einsatzmöglichkeiten bei neurologischen Patienten, Wassermanagement und Hygiene, sowie viele praktische Übungen rund ums Thema Hydrotherapie in Kombination mit anderen physikalischen Therapiemethoden.Für die 3-tägige Präsenzveranstaltung zum Thema „Professionelle Hydrotherapie in der Tiermedizin“ konnten wir Dr. med. vet. Ulrike Neff gewinnen.Dr. Ulrike Neff studierte Tiermedizin in München und Kansas (USA). Anschließend promovierte sie am Institut für Experimentelle Chirurgie im Klinikum rechts der Isar in München. Parallel zu ihrer Tätigkeit in der chirurgischen Tierklinik Starnberg und Mitarbeit in verschiedenen Tierarztpraxen schloss Sie eine Zusatzausbildung in Physiotherapie und Manueller Medizin mit der Erlangung der Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie“ erfolgreich ab. Seit einigen Jahren hält Dr. Neff Seminare und Fortbildungen für Tierärzte in den Bereichen Physiotherapie und Osteopathie bei der ATF, der GGTM und der Synergie Süd.Seminarinhalte
Hydrotherapie
- Grundlagen
- Klassische Reha Patienten – Therapiepläne der TOP 5 / Therapiepläne
- Hydrotherapie in weiteren Fällen z.B. Muskelaufbau
Rund um die Behandlung
- Ablauf einer Behandlung
- Praktische Übungen / Gangbildanalyse
Wassermanagement / Wirtschaftlichkeit
- Wasserqualität, Reinigung, Wartung, Wassertemperatur uvm.
- Kalkulation einer Therapiestunde / wirtschaftliche Aspekte
https://elopage.com/s/vetpraxis/professionelle-hydrotherapie-in-der-tiermedizin
Teilnehmerbegrenzung: 14
Homepage: www.praxis-kleintiere.de
Anerkennung: AG-TFA beantragtVeranstalter
VETPraxis für Kleintiere GmbH
Wirtheimer Straße 17
63599 Biebergemünd