Systolische Dysfunktionen beim Kleintier
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 17.05.2022 - 17.05.2023
Referenten:Oberarzt Kardiologie
Klinik für Kleintiere der JLU-Gießen
Zusatzinformationen:
live am 17.05.2022 (20.00 bis 21.00 Uhr), Aufzeichnung im Anschluss flexibel abrufbar bis 17.05.2023
Teilnahmegebühr: 44 €
Programm 17.05.2022 - 17.05.2023
Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) stellt eine der wichtigsten erworbenen Herzerkrankungen, insbesondere beim großen Hund wie z.B. dem Neufundländer oder der Deutschen Dogge, dar. Kernproblem hierbei ist eine systolische Dysfunktion des linken Ventrikels, welche zu einem verminderten Cardiac output und einem kongestiven Linksherzversagen führen kann. Nicht jede systolische Dysfunktion des linken Ventrikels ist jedoch zwingend eine DCM. Wichtige Differentialdiagnosen sind z.B. hormonelle Störungen wie eine Hypothyreose, nutritive Störungen, Myokarditis oder Chemotherapieschäden. Eine genaue Aufarbeitung ist daher essentiell. Basis der Diagnostik und Einschätzung ist die Echokardiographie bei zahlreiche Messverfahren wie z.B. die Simpson Technik zum Einsatz kommen
In diesem vetinar informieren wir Sie über die Grundlagen der Kardiomyopathien bei Hund und Katze, diagnostischen Möglichkeiten, speziellen Messverfahren in der Echokardiographie sowie alte und neue Ansätze der Therapie.
Anmeldung:www.vetinare.de
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.vetinare.de/systolische-dysfunktion-beim-kleintier.html
Technische Voraussetzungen: https://www.vetinare.de/nutzungsvoraussetzungen/
Anerkennung: beantragtVeranstalter

vetinare GmbH
Alicenstr. 42
35390 Gießen