Tagung der DVG-Fachgruppe „Parasitologie und parasitäre Krankheiten“

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 08.07.2024 12:00 - 10.07.2024 - 13:30

Zusatzinformationen:

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Christina Strube, Institut für Parasitologie, Zentrum für InfektionsmedizinStiftung TiHo HannoverBünteweg 1730559 Hannover

Teilnahmegebühr: 280 €

Frühbucher (Spätbucher)

Nichtmitglied: 330,00 € (370,00 €)

Mitglied*: 280,00 € (320,00 €)

DVG-Junior-Mitglied*: 100,00 € (130,00 €)

Studierende:r / Doktorand:in*: 120,00 € (140,00 €)

Referierende: 0,00 €

* Berechtigung zum Mitgliedertarif: DVG und ATF Studierende / Doktorand:innen: Nachweis einer zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Immatrikulationsbescheinigung oder Bescheinigung des Instituts

Tagungsort: Designhotel + Congresscentrum Wienecke XI., Hildesheimer Str. 380, 30519, Hannover, Germany,

Programm 08.07.2024 12:00 - 10.07.2024 - 13:30

Montag, 8. Juli 2024

12.30-17.00 Uhr

bis 12:30 Registrierung

C. Strube, N. Osterrieder, Hannover: Begrüßung

H. Sprong, Bilthoven (NL): Keynote Lecture: „The All for One Health approach exemplified by tick-borne diseases“

 

One Health und Zoonoseerreger

J. Rapp et al., Hannover: Prävalenz Zecken-übertragener Erreger bei Wildnagern aus dem urbanen Raum Hannovers

C. Körsten et al., Greifswald – Insel Riems: Assessment of the use of mosquito excreta in arbovirus surveillance and vector competence studies

S. Wolken et al., Hannover: Fallbericht: West-Nil-Virus-Infektion bei einem Pferd als Beispiel für eine länderübergreifende One-Health-Aufgabe

M. Galat et al. Bern (CH), Kiew (UKR): Prevalence of Sarcocystis spp. and Toxoplasma gondii in free-range chicken in Ukraine

 

Parasitenbekämpfung und Diagnostik

G. von Samson-Himmelstjerna et al., Berlin: Experimentelle Untersuchung der akariziden Langzeitwirksamkeits eines injizierbaren Isoxazolins gegen Ixodes ricinus bei Hunden

M. K. Raulf et al., Hannover: Einjährige Wirksamkeit von BRAVECTO® Injektion (150 mg/ml Fluralaner) gegen Rhipicephalus sanguineus und Ctenocephalides felis bei Hunden

B. Welzel et al., Schwabenheim: Clinical efficacy and safety of a single administration of fluralaner injectable suspension (BRAVECTO® injectable, 150mg/ml) vs. monthly administration of oral afoxolaner (NexGard®) for tick and flea control in dogs over one year under European field conditions

V. Rüster et al., Hannover: Visualisierende Verfahren zur Untersuchung Kaltplasma-induzierter Letalität bei Roten Vogelmilben

M. Nguele Ampama et al., Gießen: Treatments with c-myc and mTOR inhibitors efficiently block Cryptosporidium parvum development in vitro

E. Haas et al., München: The first efficacious Cryptosporidium parvum vaccine protecting new-born calves from severe diarrhea

S. Wiedermann et al., Wien (A): Vergleich von OvacyteTM und Mini-FLOTAC bei der Quantifizierung von Trichostrongylideneiern aus Rinderkotproben

J. Krücken et al., Berlin, Ghent (BE): Species identification of ovine strongyles in an European ring test using morphological differentiation of third larvae and deep amplicon sequencing of the internal transcribed spacer 2

17.00 – 18.00 Uhr

Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten

ab 19.00 Get-together und Poster-Session

Dienstag, 9. Juli 2024

09.00-17.30 Uhr

Helminthen: Resistenz und Parasitenmanagement

M. Borchert et al., Berlin: Haemonchus contortus tubulin dynamics are inhibited by albendazole binding through tubulin compaction observed by in silico modeling

J. Hellinga et al.: Transcriptomic analysis of a long-term evolutionary ivermectin drug resistance study in the parasite model Caenorhabditis elegans

M. Peña-Espinoza et al., Wien (A): Reduced field efficacy of eprinomectin against gastrointestinal nematodes in Austrian goat farms

K. M. Mohammedsalih et al., Nyala (SUD), Berlin: Evaluation of combinations of anthelmintics given simultaneously or consecutively to overcome resistance in gastrointestinal nematodes of goats

R. Martin et al., Hohenheim: Zucht auf verbesserte Immunkompetenz gegenüber gastrointestinalen Nematoden beim Schaf – Erkenntnisse anhand von Immunglobulin-A Messungen im Plasma und Kot

M. Peña-Espinoza et al., Wien (A): Parasite control practices and prevalence of endoparasites in Austrian goat farms

L. Ulrich et al., Gießen: Parasitenmanagement bei Lamas und Alpakas in Deutschland

H. Hertzberg et al., Zürich und Niederuzwil (CH): Parasiten-Management in der Pferdeaufzucht

A.-C. Steinhagen, Hannover: Keynote Lecture: Häufige parasitäre Infektionen bei Fischen und Muscheln

 

Weidehelminthen beim Rind

C. Wenzel et al., Ostrach: Untersuchungen zum Einfluß von patenten Pansenegelinfektionen auf die Milchleistung und Fruchtbarkeit von Zweinutzungskühen

K. May et al., Gießen, Hannover: Nachweis von Antikörpern gegen Dictyocaulus viviparus in Tankmilchproben und Milchproben erstlaktierender Kühe zur Erarbeitung einer Empfehlung zur serologischen Diagnostik in Milchviehherden

Protozoen: Prävalenz, Resistenz und mechanistische Erkenntnisse

B. Schaupp, Wien (A): Prävalenz der Nosemose in der Honigbiene (Apis mellifera) in Österreich

T. Cruz Bustos et al., Wien (A): Deciphering the genetic basis of drug resistance in Cystoisospora suis: insights from comparative genomic and transcriptomic analysis of toltrazuril-susceptible and resistant strains

I. Conejeros et al., Gießen: Neospora caninum tachyzoite-induced NETosis: A comparative study on ovine and bovine polymorphonuclear neutrophils

L. Rojas Barón et al., Gießen: Neospora caninum infections induce DNA damage in primary bovine endothelial host cells

Z. D. Velazquez et al., Gießen: Modulation of the host cell cycle and DNA integrity by different coccidian parasites

J. Fischer et al., Gießen: First analyses on the nature of host-bystander cell-interactions during intracellular Eimeria bovis macromeront formation

 

Zecken und Zecken-übertragene Erkrankungen

J. Pikalo et al., Wien (A): Seroprävalenz und Verbreitung von Piroplasmen bei Pferden in Österreich

C. Strube et al., Hannover: Vorkommen und Verschleppung von Babesia canis in Dermacentor reticulatus in Deutschland

A. Springer et al., Hannover: Ansatzstellen der häufigsten Zeckenarten und Risikofaktoren in Bezug auf die Infestationsintensität und Saugdauer bei Hunden und Katzen

O. Bozbey et al., Hannover: Zeckenaktivität im Stadtgebiet Hannover über einen Zeitraum von sieben Jahren (2017-2023)

A. Springer et al., Hannover: Ixodes ricinus in Norddeutschland: Abundanz in den Jahren 2021-2023 und Erkenntnisse aus einer Blutmahlzeitanalyse

J. Raasch et al., Hannover:  Bundesweite Erhebung der Borrelia-Prävalenz und -Artverteilung bei Ixodes ricinus-Zecken in Deutschland

ab 19.00 Gesellschaftsabend

Mittwoch, 10. Juli 2024

09.00-13.30 Uhr

Wildtierparasiten

I. Herzog et al., Büsum: Can´t get them off their heads: Time trend and new sampling strategy for seal lice (Echinophthirius horridus) of seals in the North and Baltic Sea

L. C. Striewe, Hannover: Intestinal infections with Diphyllobothrium sp. in harbour seals (Phoca vitulina) and grey seals (Halichoerus grypus) in the North and Baltic Sea

E. Haas et al., München: Untersuchungen zur Parasitenfauna wildlebender Pumas und Geoffroy-Katzen in Chile

K. Große, Görzke: Verbreitung Duncker`scher Muskelegel (Alaria alata) bei anderen Tieren, als beim Schwarzwild

W. Beck und Fölster-Holst, Berlin, Kiel: Ungewöhnlicher Fall einer Infestation mit Fledermausmilben (Ornithonyssus pipistrelli) beim Menschen

K. Maier-Sam et al., Gießen: Wirtsabhängige Expression von Oberflächenproteinsequenzen bei Sarcocystis calchasi

P. Sapion Miranda et al., Gießen, Marburg: Prevalence, monitoring, and pathogenicity of endoparasite infections in captive chameleons in Germany

 

Fasciola hepatica

S. Schuler et al., Wien (A): Dynamik von Fasciola hepatica-Infektionen bei gealpten Rindern in Tirol

S. Schuler et al., Wien (A): Fasciola hepatica auf Milchviehbetrieben in Tirol- zunehmende Prävalenz und Risikofaktor für S. Dublin-Infektionen

A.S. Hecker et al., Hannover: Populationsgenetische Analysen von Fasciola hepatica in norddeutschen Milchviehbeständen und potenzielle Auswirkungen auf den Phänotyp

K. May et al., Gießen: Sequenzanalysen zur Identifizierung von differentiell exprimierten Genen und Polymorphismen in natürlich mit Fasciola hepatica-infizierten und nicht-infizierten Milchkühen

 

Protozoen: Transportvorgänge und Motilität

A.S. Feix et al., Wien (A): Extrazelluläre Vesikel verschiedener Entwicklungsstadien von Cystoisospora suis

T. Cruz-Bustos et al., Hannover: Host-adapted molecular signatures: An analysis of Toxoplasma gondii extracellular vesicles

J. Knoerzer von Suckow und S. Gras, lanegg-Martinsried: In and out, following SAG1 flow to decipher the endocytic process of the apicomplexan parasite Toxoplasma gondii

Qin et al. Exploring the role of PCKMT in the gliding initiation complex

Tagungsresümee & Verabschiedung

13.30 – 14.30 Mittagessen

Poster:

Molekularer und serologischer Nachweis der equinen Piroplasmose bei Pferden aus Europa unter Einbezug möglicher Risikofaktoren im Zeitraum 2008-2021 Axt et al.

Deep amplicon sequencing of multiple trichostrongyloids to screen benzimidazole-resistance associated polymorphism in isotype-1 β-tubulin on German sheep and cattle farms Borchert et al.

Altersabhängiges Vorkommen von Endoparasiten bei Hunden in Deutschland Csokai

Aspidodera raillieti-Infektion in einem Sechsbinden-Gürteltier (Euphractus sexcinctus) aus einem deutschen Zoo Delling et al.

Drei Fälle von Schistosomose bei Purpurtangaren (Ramphocelus bresilia Linnaeus, 1766) in einem deutschen Zoo Döscher et al.

PET/CT von Crenosoma striatum-infizierten Achatina fulica Dusch et al.

Besnoitia besnoiti tachyzoite- and host cell-derived extracellular vesicles induce NOX-independent NET formation Espinosa et al.

First case of clinical canine hepatozoonosis in Ukraine Galat et al.

Seasonal parasite control using eprinomectin 5% extended-release injection administered subcutaneously at the base of the ear and performance benefit in grazing cattle in central Europe Hamel et al.

Moneziosis in first season grazing cattle pastured in the Alps and Alpine Foreland in Bavaria, Germany – observations from field and necropsy studies Rehbein und Hamel

Verlauf der Ostertagia-Antikörper-Titer über eine Almsaison Hinney et al.

Etablierung eines In-Vitro-Modells zur Koinfektion mit Cryptosporidium parvum und Giardia intestinalis Kirchner et al.

Three decades of anisakid nematode infections in harbour porpoises of the North- and Baltic Sea: trends and health effects Lehnert et al.

Parasitologische Untersuchungsergebnisse von Zootieren in Deutschland zwischen 2012 und 2022 Murnik et al.

Beeinflussung wirtszellulärer Organellen im Rahmen der Eimeria bovis Merogonie I Nowicki et al.

Which clinical markers can predict animals with higher faecal egg counts for targeted selective treatment in Austrian goat farms? Peña-Espinoza et al.

Vom Zeckenhabitat zum Ententeich – Ixodes ricinus taucht ab Rapp et al.

Expression of the pro-apoptotic BCL-2 proteins Bak and Bax during in-vitro infection of murine neurons with Toxoplasma gondii tachyzoites Rentería-Solís et al.

First case report on a severe pentastomid Raillietiella orientalis infection in a captive Meller‘s chameleon (Trioceros melleri) in Germany Sapion Miranda et al.

Eine neue Multiplex-Endpunkt-PCR zum Nachweis von Sarcocystis spp.-Infektionen beim Rind Schares et al.

Untersuchungen zum Fuchsbandwurm und zu anderen auf den Menschen übertragbaren Parasiten bei Füchsen, Marderhunden und Waschbären auf der Insel Rügen Wassermann et al.

Anmeldung:

DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 984446-0, Fax +49 641 984446-25, veranstaltungen@dvg.de

Teilnehmerbegrenzung: keine

Homepage: www.dvg.net/tagungen/termine/tagung-der-dvg-fachgruppe-parasitologie-und-parasitaere-krankheiten-2024/?contUid=0#c6423

Anerkennung: ATF-Anerkennung ist beantragt
Veranstalter
Logo
DVG Service GmbH

An der Alten Post 2
35390 Gießen