Tierärztliche Phytotherapie: Westliche Phyto-Therapie - Klinische Anwendungen

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 22.04.2023 09:00 - 23.04.2023 - 18:00

Referenten:

Dr. med. vet. Jürgen Deeg

Zusatzinformationen:

Zusatzreferate: Fallbesprechungen (Fachtierärztinnen mit Zusatzbezeichnung "Phytotherapie")

Teilnahmegebühr: 310 €

Teilnahmegebühr bis 4 Wochen vor Kursbeginn (danach): 310,00 € (340,00 €)

Bezahlung:  vor Ort möglich oder Überweisung an Konto: Dr. J. Deeg, ING; IBAN: DE91 5001 0517 5441 0577 75

Tagungsort: Klosterhof der Ev. Akademie Meissen, Freiheit 16, 01662, Meißen, Germany,

Programm 22.04.2023 09:00 - 23.04.2023 - 18:00

PHYTOTHERAPIE IN DER VETERINÄRMEDIZIN I

0.00 Literaturquellen und Pflanzliche Rezepturen – die ethnobotanische Datenbank der Broschüre des American Botanical  Council (Herbs and Health)

1.0 Die Westliche Phytotherapie: Die traditionelle Materia Medica, die ethnobotanische Verwendung(nach Wirkung und nach Symptomen)

1.1   Potentiell wirkungsvolle Anwendungen von pflanzlichen Rezepturen in der Veterinärmedizin

1.2   Die Westliche Phytotherapie: Organ-bezogene Klinische Anwendungen

1.3   Anwendungen in der Veterinärmedizin – Heilkräuter mit nachgewiesenen therapeutischen Eigenschaften mit europaweiter Verbreitung

1.4   Zubereitungsformen und Dosierungen

1.5   Behandlungen klinischer Krankheitsbilder

1.5.1         Untersuchung einzelner aktiver Bestandteile nach chemischen oder pharmakologischen Gesichtspunkten:

              1. Kohlenhydrate (Zucker, Polysaccharide, Gummiharze, Mucilago und Pektine

              2. Steroide (Steroidhormone, Sterine und Gallensäuren

              3. Glycoside (Anthraquinone, Flavonoide, Lactone und Phenole)

              4. Alkaloide (Tropane, Quinoline und Indole)

              5. Tannine (Katechole,  und Pyrogallole)

              6. lipide (gebundene Öle, Wachse und Fettsäuren)

              7. ätherische Öle (Alkohole, Aldehyde, Ketone und Phenole)

              8. Harze (Oleoharze, Gummiharze und Balsam)

1.5.2         Bedeutende aus Pflanzen isolierten Drogen

              1.5.3      Der in Pflanzen enthaltenen Verbindungen mit breitem Wirkungsspektrum

              1.5.4       Heilpflanzen und ihre klinischen Indikationen

2.0 Kräutermedizin in der chinesischen Tiermedizin (TCM und TCVM)

2.1 Historie

2.2 Definition TCM/TCVM

2.3 Ausbildungsprogramme in China (TCVM)

2.4 Traditionelle chinesische  Kräuterrezepte für Tiere und ihre Heilmittelwirkungen

3.0 Klinische Anwendungen von Kräuterrezepten bei Pferden

4.0 Chinesische Kräutermedizin in der Kleintierpraxis

4.1 Kurzer Historischer Überblick

4.2 Grundbegriffe der Chinesischen Medizin

4.3 Anwendungsbereiche der Kräutermedizin

4.4 Behandlungsprinzipien

4.5 Einteilung der Heilkräuter

4.6 Anwendungen der Heilkräuter

4.7 Kräuterrezepturen

4.8 Spezifische Rezepturen

Anmeldung:

Anmeldungen zum Kurs bitte bis 14 Tage vor Kursbeginn an: nicole.worrich@evlks.de

Übernachtungen (preiswert!): mit dem Stichwort "Tierärzte" sind im Klosterhof der Ev. Akademie Übernachtungen mit Frühstück; Buchungen möglichst immer für 2 Tage Übernachtungen

Informationen: Dr. J. Deeg,  Mobil +49 176 83223468, Fax +49 3521 4568784, info@regulativmedizin.online

Teilnehmerbegrenzung: 15 Personen

Homepage: www.regulativmedizin.online

Anerkennung: 14 Stunden
Veranstalter
Logo
Dr. Jürgen Deeg

Burgstrasse 2
01662 Meissen