Von der Psyche bis zur Biomechanik – Ausbildung und Training von Sportpferden
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte, Landwirte, Hufschmiede, Andere
Zeitraum: 01.07.2022 13:00 - 03.07.2022 - 17:00
Referenten:Jörg Aurich leitet die Sektion Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Außer der Reproduktionsmedizin gehört die angewandte Stressphysiologie beim Pferd zu seinen Forschungsthemen.
Kai Bemmann ist Rechtsanwalt und u.a. Fachanwalt für Medizinrecht und Agrarrecht sowie öffentlich bestellter und vereidigter landwirtschaftlicher Sachverständiger für Pferdezucht und -haltung. Dem Züchter und Ausbilder von Springpferden wurde das Reitabzeichens in Gold für seine Erfolge in Springen der Klasse S verliehen.
Ina Gösmeier ist praktische Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Akupunktur, Dressurreiterin und Certified Veterinary Chinese Herbalist (CVCH) by Chi Institute and China National Society of TCVM. Sie betreibt eine Überweisungspraxis für Traditionell Chinesische Tiermedizin (TCM) und begleitete viel Jahre die Pferde der Deutschen Mannschaft bei Championaten. Die Pferdewirtschaftsmeisterin ist selbst Dressur bis Grand Prix geritten.
Gerd Heuschmann ist Tierarzt und national sowie international als Referent gefragt. Sein Schwerpunkt ist die funktionale Anatomie des Reitpferdes. Er lehrt an der Deutschen Reitschule in Warendorf Veterinärkunde in der Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeisterausbildung und ist Autor von Fachbeiträgen und -büchern für Pferdehalter und Ausbilder.
Stephanie Horstmann schloss 2008 das Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität München ab und arbeitete danach bis 2010 in der Praxis. Seitdem ist sie Mitglied des Teams für Leistungsdiagnostik des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei in Warendorf, Deutschland. Ziel dieses Teams ist die Leistungsoptimierung des Sportpartners Pferd bei langfristiger Gesunderhaltung.
Kathrin Kienapfel ist promovierte Biologin und forscht an den Auswirkungen des Reitens auf die Pferde, sowie an Pferd-Reiter-Interaktionen allgemein mit dem Schwerpunkt Ethologie. Außerdem interessiert sie die Biomechanik des Pferdes und die Auswirkungen verschiedener Kopf-Hals-Positionen auf das Pferd. Zunächst hat sie an der Ruhr Universität Bochum in einem vom Bundeministerium für Wirtschaft geförderten Projekt mit einem interdisziplinären Team an der Entwicklung eines Systems zur Messung verschiedener Bewegungs- und Gesundheitsparameter am Pferd gearbeitet. Nun ist sie im Schweizerischen Nationalgestüt in der Gruppe Equiden unter der Leitung von Iris Bachmann angestellt und definiert, gefördert vom Bundesministerium für Veterinärwesen und der Haldimann-Stiftung, was eigentlich die Kopf-Hals-Position „Rollkur“ genau ist; diese ist nämlich theoretisch in der Schweiz seit 2014 per Gesetz verboten, in der Praxis wird dies aber bisher mangels Definition nicht exekutiert.
Helle Katrine Kleven geb. 1964 in Norwegen, lebt seit 1988 in Deutschland. Sie ist Physiotherapeutin und Manual Therapeutin im Humanbereich. Im Jahr 1995 hat sie sich in Physiotherapie und Osteopathie (ISIO) für Pferde spezialisiert. Helle Kleven ist die Autorin von FN-Verlags Bestseller „Physiotherapie und Biomechanik für Pferde“ Sie war die offizielle Physiotherapeutin für die deutschen Vielseitigkeit- und Distanzpferde und für Österreich und hat die Pferde auf EM, WM und in Rio 2016 betreut. Durch ihre Arbeit hat Helle Kleven festgestellt, dass viele Verspannungen und Leistungsabfälle des Pferdes durch unpassende und falsche Ausrüstung resultieren. Das hat sie auf die Idee gebracht einen Onlineshop zu eröffnen, der sich auf pferdegerechte Ausrüstung spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 2016 hat der Shop schon mehrere Preise gewonnen, u.a. als bester Shop in Beratungskompetenz für Ausrüstung in Deutschland.
Sandra Kuhnke studierte Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich und im Hartpury College von der University of the West of England, wo sie 2009 mit einem Master abschloss. Nach Fortbildungen in verschiedenen manualtherapeutischen Techniken machte sie sich 2012 selbständig als Pferde-Physiotherapeutin und -Osteopathin. Von 2015 bis 2018 war sie Zuchtleiterin der Deutschen Quarterhorse Association. Seit 2019 ist sie Referentin für Pferdehaltung und -zucht an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2019 promovierte sie an der Justus-Liebig Universität Gießen mit dem Thema „Horse’s laterality: methods of determination, genetic aspects, interaction with human handedness and the influence on horse-rider communication, horse’s muscle status, sport success and risk of injury“.
Hannes Müller ist Ausbildungsleiter an der Deutschen Reitschule in Warendorf. Der Schüler des Altmeisters Karl Diel ist im Turniersport in der Dressur bis zur Klasse S erfolgreich. Seine Berufsprüfungen legte er mit Auszeichnung ab (Stensbeck-Plakette Bronze/Silber).
Christa Wyss ist Agrar-Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin aus der Forschungsgruppe Pferdezucht und -haltung am Schweizer Nationalgestüt in Avenches VD. Sie hat sich auf das Thema „wie lernt das mein Pferd eigentlich“ spezialisiert! Sie wird über die Wirkung der positiven sowie negativen Verstärkung, Belohnungswürfel und Bestrafungen sprechen und beschreiben, wie man in einfachen Teilschritten Pferde ausbilden kann. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung aus der Verhaltensforschung des Pferdes ist auch bei langjährigen Pferdebesitzern das „Aha-Erlebnis“ garantiert!
Zusatzinformationen:
Präsenz- und Onlineveranstaltung (hybrid)
Teilnahmegebühr: 430 €
Differenziert nach Mitgliedschaft und Tag der Veranstaltung. Frühbucher bis 15.05.2022
Tagungsort: Hotel Seehof, Hullerner Straße 102, 45721, Haltern am See und online (hybrid), Germany,Programm 01.07.2022 13:00 - 03.07.2022 - 17:00
Freitag, 01.07.2022
12.30 Einlass 13.00
Begrüßung 13.15 An der Ausbildungsskala liegt es nicht. Hannes Müller
14.00 Diskussion
14.30 Kaffeepause
15.00 Ausgewählte Doktorarbeit*: Tierschutzgerechtes Reiten auf Pferdesportveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Dressur der Klassen M und S. Lena Theile
15.30 Diskussion
15.45 Pferdeausbildung – Verträge rechtssicher gestalten. Kai Bemmann
16.30 Diskussion
17.00 Ende
17.45 Fahrt zu den Dülmener Wildpferden mit Führung (Im Teilnahmebeitrag enthalten)
19.30 Rückfahrt zum Hotel
20.00 Abendessen im Hotel (Mit der Anmeldung buchen)
Samstag, 02.07.2022
09.00 Die 5 Pferdetypen nach der Traditionell Chinesischen Medizin und deren Bedeutung für Ausbildung und Training. Ina Gösmeier
09.45 Diskussion 10.15 Ausgewählte Doktorarbeit*: ACTH-Messungen bei verschiedenen Schmerzzuständen des Pferdes. Nina Jaburg
10.45 Diskussion
11.00 Kaffeepause
11.30 Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können. Christa Wyss
12.15 Diskussion
12.45 Mittagessen
13.45 Ausbildung und Training aus Sicht des Tierarztes. Gerd Heuschmann
14.30 Diskussion
15.00 Kaffeepause
15.30 Ziele, erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt RightRiding. Kathrin Kienapfel
16.15 Diskussion
16.45 Ausgewählte Doktorarbeit*: Röntgenologische Untersuchung der Halswirbelsäule des Pferdes im Rahmen der Kaufuntersuchung. Jasmin Haupt
17.15 Diskussion
17:30 Ende
17.45 Mitgliederversammlung
19.00 Abendessen mit Seeblick und Kino-Erlebnis mit Jörg Aurich zur Geschichte der Reiterei (Mit der Anmeldung buchen)
Sonntag, 03.07.2022
09.00 Reaktion junger Pferde auf von Menschen ausgehende Stressoren. Jörg Aurich
09.45 Diskussion
10.15 Kaffeepause
11.00 Trainingssteuerung und Methoden der Trainingskontrollen für Pferde in der Disziplin Vielseitigkeit. Stephanie Horstmann
11.45 Diskussion
12.15 Mittagessen
13.15 Auswirkung der Lateralität auf die Ausbildung von Pferden – Möglichkeiten zur Verbesserung der Pferd-Reiter-Kommunikation und des Geraderichtens. Sandra Kuhnke
14.00 Diskussion
14.30 Auswirkungen von Ausrüstung und Reiter auf die Biomechanik des Pferdes. Helle Katrine Kleven
15.15 Diskussion
16.15 Podiumsdiskussion mit Kaffee und Kuchen
17.00 Ende
Anmeldung:https://www.ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/fortbildungsangebote
Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen
Homepage: www.ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/fortbildungsangebote
Veranstalter

Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V.
c/o Dr. Arno Lindner, Heinrich-Röttgen-Str. 20
52428 Jülich